Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.Aber auch Verschuir's Versuche bestättigen Daß die Hauptstamme der Venen mit Mus- a) Stahl de vena portae, porta malorum. Halae §. 128. Dieß sind die vorzüglichsten Triebkräfte des Auch ist hier von jenen entfernten Beförde- Aber auch Verschuir's Versuche bestättigen Daß die Hauptstamme der Venen mit Mus- a) Stahl de vena portae, porta malorum. Halae §. 128. Dieß sind die vorzüglichsten Triebkräfte des Auch ist hier von jenen entfernten Beförde- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" xml:id="pb078_0001" n="78"/> Aber auch Verschuir's Versuche bestättigen<lb/> die Reitzbarkeit der Venen.</p> <p>Daß die Hauptstamme der Venen mit Mus-<lb/> kelfasern versehen sind, ist oben (§. 84.) ange-<lb/> merkt worden.</p> <p rendition="#indent-2">a) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stahl</hi></hi> <hi rendition="#aq">de vena portae, porta malorum. Halae</hi><lb/> 1698. 4.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 128.</head><lb/> <p>Dieß sind die vorzüglichsten Triebkräfte des<lb/> Kreislaufes, die unmittelbar in dem Bau der<lb/> Blutgefäße gegründet sind; ich übergehe diejeni-<lb/> gen Nebenkräfte, die von der Schwere, Anzie-<lb/> hung, und von anderen allgemeinen Eigenschaf-<lb/> ten der Körper herrühren.</p> <p>Auch ist hier von jenen entfernten Beförde-<lb/> rungsmitteln des Kreislaufes, welche im erwach-<lb/> senen Menschen von anderen Verrichtungen des<lb/> Körpers abhängen, z. B. von dem Athemholen,<lb/> der Muskelbewegung, u. s. w. nicht die Rede.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [78/0098]
Aber auch Verschuir's Versuche bestättigen
die Reitzbarkeit der Venen.
Daß die Hauptstamme der Venen mit Mus-
kelfasern versehen sind, ist oben (§. 84.) ange-
merkt worden.
a) Stahl de vena portae, porta malorum. Halae
1698. 4.
§. 128.
Dieß sind die vorzüglichsten Triebkräfte des
Kreislaufes, die unmittelbar in dem Bau der
Blutgefäße gegründet sind; ich übergehe diejeni-
gen Nebenkräfte, die von der Schwere, Anzie-
hung, und von anderen allgemeinen Eigenschaf-
ten der Körper herrühren.
Auch ist hier von jenen entfernten Beförde-
rungsmitteln des Kreislaufes, welche im erwach-
senen Menschen von anderen Verrichtungen des
Körpers abhängen, z. B. von dem Athemholen,
der Muskelbewegung, u. s. w. nicht die Rede.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/98 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/98>, abgerufen am 17.02.2025. |