Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter anderen Schriften berühmter Physiologen,
die diese Grille ihres Landsmannes zu widerle-
gen suchen, zeichnen sich besonders aus:

P. Moscati osservazioni ed esperienze sul san-
gue fluido, e rappreso etc. Mediolan
. 1783. 8.

Bass. Carminati Risultati di sperienze, e osser-
vazioni sul vasi sanguigni, e sul sangue. Ti-
cin
. 1783. 4.

b) Sam. Aurivillius de vasorum pulmonalium et
cavitatum cordis inaequali amplitudine. Got-
ting
. 1750. 4.

c) Weiss de dextro cordis ventriculo post mor-
tem ampliori. Altdorf
. 1767. 4.

d) Sabatier. E. in vivis animalibus ventriculo-
rum cordis eadem capacitas. Paris
. 1772. 4.

§. 113.

Das Herz wird von dem Herzbeutel einge-
schlossen, wodurch die verschiedenen Bewegungen
dieses Eingeweides gehörig geleitet, und einge-
schränkt werden.

Dieser membranöse Sack, hat eine beträcht-
liche Weite, und schmiegt sich nach der Gestalt
des eingeschlossenen Herzens; er hat seinen Ur-
sprung von dem Mittelfell a). So dünn auch die-
se Membran zu seyn scheint, so übertrifft sie doch
nach Winteringham's Versuchen alle andere
Membranen des Körpers an Zähigkeit.

Die wichtige Bestimmung dieser Membran
erhellet schon daraus, daß alle Klassen der warm-
blütigen Thiere mit einem Herzbeutel versehen
sind b), und nur ein oder anderer Fall von Men-
schenherzen, die des Herzbeutels beraubt waren,

Unter anderen Schriften berühmter Physiologen,
die diese Grille ihres Landsmannes zu widerle-
gen suchen, zeichnen sich besonders aus:

P. Moscati osservazioni ed esperienze sul san-
gue fluido, e rappreso ꝛc. Mediolan
. 1783. 8.

Bass. Carminati Risultati di sperienze, e osser-
vazioni sul vasi sanguigni, e sul sangue. Ti-
cin
. 1783. 4.

b) Sam. Aurivillius de vasorum pulmonalium et
cavitatum cordis inaequali amplitudine. Got-
ting
. 1750. 4.

c) Weiss de dextro cordis ventriculo post mor-
tem ampliori. Altdorf
. 1767. 4.

d) Sabatier. E. in vivis animalibus ventriculo-
rum cordis eadem capacitas. Paris
. 1772. 4.

§. 113.

Das Herz wird von dem Herzbeutel einge-
schlossen, wodurch die verschiedenen Bewegungen
dieses Eingeweides gehörig geleitet, und einge-
schränkt werden.

Dieser membranöse Sack, hat eine beträcht-
liche Weite, und schmiegt sich nach der Gestalt
des eingeschlossenen Herzens; er hat seinen Ur-
sprung von dem Mittelfell a). So dünn auch die-
se Membran zu seyn scheint, so übertrifft sie doch
nach Winteringham's Versuchen alle andere
Membranen des Körpers an Zähigkeit.

Die wichtige Bestimmung dieser Membran
erhellet schon daraus, daß alle Klassen der warm-
blütigen Thiere mit einem Herzbeutel versehen
sind b), und nur ein oder anderer Fall von Men-
schenherzen, die des Herzbeutels beraubt waren,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0085" xml:id="pb065_0001" n="65"/>
          <p rendition="#indent-2">Unter anderen Schriften berühmter Physiologen,<lb/>
die diese Grille ihres Landsmannes zu widerle-<lb/>
gen suchen, zeichnen sich besonders aus:</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. Moscati</hi></hi><hi rendition="#aq">osservazioni ed esperienze sul san-<lb/>
gue fluido, e rappreso &#xA75B;c. Mediolan</hi>. 1783. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bass. Carminati</hi></hi><hi rendition="#aq">Risultati di sperienze, e osser-<lb/>
vazioni sul vasi sanguigni, e sul sangue. Ti-<lb/>
cin</hi>. 1783. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Sam. Aurivillius</hi></hi><hi rendition="#aq">de vasorum pulmonalium et<lb/>
cavitatum cordis inaequali amplitudine. Got-<lb/>
ting</hi>. 1750. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c) Weiss</hi></hi><hi rendition="#aq">de dextro cordis ventriculo post mor-<lb/>
tem ampliori. Altdorf</hi>. 1767. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d) Sabatier</hi></hi><hi rendition="#aq">. E. in vivis animalibus ventriculo-<lb/>
rum cordis eadem capacitas. Paris</hi>. 1772. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 113.</head><lb/>
          <p>Das Herz wird von dem Herzbeutel einge-<lb/>
schlossen, wodurch die verschiedenen Bewegungen<lb/>
dieses Eingeweides gehörig geleitet, und einge-<lb/>
schränkt werden.</p>
          <p>Dieser membranöse Sack, hat eine beträcht-<lb/>
liche Weite, und schmiegt sich nach der Gestalt<lb/>
des eingeschlossenen Herzens; er hat seinen Ur-<lb/>
sprung von dem Mittelfell <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>). So dünn auch die-<lb/>
se Membran zu seyn scheint, so übertrifft sie doch<lb/>
nach Winteringham's Versuchen alle andere<lb/>
Membranen des Körpers an Zähigkeit.</p>
          <p>Die wichtige Bestimmung dieser Membran<lb/>
erhellet schon daraus, daß alle Klassen der warm-<lb/>
blütigen Thiere mit einem Herzbeutel versehen<lb/>
sind <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), und nur ein oder anderer Fall von Men-<lb/>
schenherzen, die des Herzbeutels beraubt waren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0085] Unter anderen Schriften berühmter Physiologen, die diese Grille ihres Landsmannes zu widerle- gen suchen, zeichnen sich besonders aus: P. Moscati osservazioni ed esperienze sul san- gue fluido, e rappreso ꝛc. Mediolan. 1783. 8. Bass. Carminati Risultati di sperienze, e osser- vazioni sul vasi sanguigni, e sul sangue. Ti- cin. 1783. 4. b) Sam. Aurivillius de vasorum pulmonalium et cavitatum cordis inaequali amplitudine. Got- ting. 1750. 4. c) Weiss de dextro cordis ventriculo post mor- tem ampliori. Altdorf. 1767. 4. d) Sabatier. E. in vivis animalibus ventriculo- rum cordis eadem capacitas. Paris. 1772. 4. §. 113. Das Herz wird von dem Herzbeutel einge- schlossen, wodurch die verschiedenen Bewegungen dieses Eingeweides gehörig geleitet, und einge- schränkt werden. Dieser membranöse Sack, hat eine beträcht- liche Weite, und schmiegt sich nach der Gestalt des eingeschlossenen Herzens; er hat seinen Ur- sprung von dem Mittelfell a). So dünn auch die- se Membran zu seyn scheint, so übertrifft sie doch nach Winteringham's Versuchen alle andere Membranen des Körpers an Zähigkeit. Die wichtige Bestimmung dieser Membran erhellet schon daraus, daß alle Klassen der warm- blütigen Thiere mit einem Herzbeutel versehen sind b), und nur ein oder anderer Fall von Men- schenherzen, die des Herzbeutels beraubt waren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/85
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/85>, abgerufen am 21.11.2024.