Jo. de Senactraite de la structure du coeur, de son action, et de ses maladies. Ed. II. cu- rante cl. PortalParis 1777. II. Vol. 4.
Rob. Percevaltentam. physiol. de corde. Edinb. 1780. 8.
§. 90.
Die Art aber, wie das Herz das Blut wechselsweise aufnimmt, und forttreibt, ist fol- gende. Das Blut strömt durch beyde Hohladern, nämlich die obere (- T. I. a -) und die unte- re (-b-), ferner aus der eigenen fleischigten Substanz des Herzens durch die gemeinschaftliche, mit einer Klappe versehene Mündung der Kranz- adern in den vordern Blutbehälter (-c-), und die angränzende Vorkammer (-d-), und so- dann in die vordere Herzkammer (-e-).
a) Casp. Fr. Wolf. v. cl. de orificio venae coro- nariae magnae in Act. acad. scient. Petropol. an. 1777. P. I.
Petr. Tabarraniin Atti di Siena Vol. VI.
§. 91.
Aus dieser vordern Herzkammer wird das'
Blut in die Lungenarterien (-f. g. h.-) getrie- ben; aus denen es durch vier Venen (-i-) in ihren gemeinschaftlichen Blutbehalter (-k-) und die daran stossende hintere Vorkammer (-l-) zurückfließt.
§. 92.
Aus dieser Vorkammer tritt sodann das Blut in die hintere Herzkammer (-m-), aus der es endlich durch die große Schlagader (-n
Jo. de Senactraité de la structure du coeur, de son action, et de ses maladies. Ed. II. cu- rante cl. PortalParis 1777. II. Vol. 4.
Rob. Percevaltentam. physiol. de corde. Edinb. 1780. 8.
§. 90.
Die Art aber, wie das Herz das Blut wechselsweise aufnimmt, und forttreibt, ist fol- gende. Das Blut strömt durch beyde Hohladern, nämlich die obere (– T. I. a –) und die unte- re (–b–), ferner aus der eigenen fleischigten Substanz des Herzens durch die gemeinschaftliche, mit einer Klappe versehene Mündung der Kranz- adern in den vordern Blutbehälter (–c–), und die angränzende Vorkammer (–d–), und so- dann in die vordere Herzkammer (–e–).
a) Casp. Fr. Wolf. v. cl. de orificio venae coro- nariae magnae in Act. acad. scient. Petropol. an. 1777. P. I.
Petr. Tabarraniin Atti di Siena Vol. VI.
§. 91.
Aus dieser vordern Herzkammer wird das'
Blut in die Lungenarterien (–f. g. h.–) getrie- ben; aus denen es durch vier Venen (–i–) in ihren gemeinschaftlichen Blutbehalter (–k–) und die daran stossende hintere Vorkammer (–l–) zurückfließt.
§. 92.
Aus dieser Vorkammer tritt sodann das Blut in die hintere Herzkammer (–m–), aus der es endlich durch die große Schlagader (–n
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0073"xml:id="pb053_0001"n="53"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jo. de Senac</hi></hi><hirendition="#aq">traité de la structure du coeur</hi>,<lb/><hirendition="#aq">de son action, et de ses maladies. Ed</hi>. II. <hirendition="#aq">cu-<lb/>
rante cl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Portal</hi></hi><hirendition="#aq">Paris</hi> 1777. II. <hirendition="#aq">Vol</hi>. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rob. Perceval</hi></hi><hirendition="#aq">tentam. physiol. de corde. Edinb</hi>.<lb/>
1780. 8.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 90.</head><lb/><p>Die Art aber, wie das Herz das Blut<lb/>
wechselsweise aufnimmt, und forttreibt, ist fol-<lb/>
gende. Das Blut strömt durch beyde Hohladern,<lb/>
nämlich die obere <hirendition="#aq">(– T.</hi> I. <hirendition="#aq">a</hi>–) und die unte-<lb/>
re (–<hirendition="#aq">b</hi>–), ferner aus der eigenen fleischigten<lb/>
Substanz des Herzens durch die gemeinschaftliche,<lb/>
mit einer Klappe versehene Mündung der Kranz-<lb/>
adern in den vordern Blutbehälter (–<hirendition="#aq">c</hi>–), und<lb/>
die angränzende Vorkammer (–<hirendition="#aq">d</hi>–), und so-<lb/>
dann in die vordere Herzkammer (–<hirendition="#aq">e</hi>–).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Casp. Fr. Wolf</hi></hi><hirendition="#aq">. v. cl. de orificio venae coro-<lb/>
nariae magnae in Act. acad. scient. Petropol.<lb/>
an</hi>. 1777. <hirendition="#aq">P</hi>. I.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Petr. Tabarrani</hi></hi><hirendition="#aq">in Atti di Siena Vol</hi>. VI.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 91.</head><lb/><p>Aus dieser vordern Herzkammer wird das'<lb/></p><p>Blut in die Lungenarterien (–<hirendition="#aq">f. g. h.</hi>–) getrie-<lb/>
ben; aus denen es durch vier Venen (–<hirendition="#aq">i</hi>–) in<lb/>
ihren gemeinschaftlichen Blutbehalter (–<hirendition="#aq">k</hi>–) und<lb/>
die daran stossende hintere Vorkammer (–<hirendition="#aq">l</hi>–)<lb/>
zurückfließt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 92.</head><lb/><p>Aus dieser Vorkammer tritt sodann das<lb/>
Blut in die hintere Herzkammer (–<hirendition="#aq">m</hi>–), aus<lb/>
der es endlich durch die große Schlagader (–<hirendition="#aq">n<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0073]
Jo. de Senac traité de la structure du coeur,
de son action, et de ses maladies. Ed. II. cu-
rante cl. Portal Paris 1777. II. Vol. 4.
Rob. Perceval tentam. physiol. de corde. Edinb.
1780. 8.
§. 90.
Die Art aber, wie das Herz das Blut
wechselsweise aufnimmt, und forttreibt, ist fol-
gende. Das Blut strömt durch beyde Hohladern,
nämlich die obere (– T. I. a –) und die unte-
re (–b–), ferner aus der eigenen fleischigten
Substanz des Herzens durch die gemeinschaftliche,
mit einer Klappe versehene Mündung der Kranz-
adern in den vordern Blutbehälter (–c–), und
die angränzende Vorkammer (–d–), und so-
dann in die vordere Herzkammer (–e–).
a) Casp. Fr. Wolf. v. cl. de orificio venae coro-
nariae magnae in Act. acad. scient. Petropol.
an. 1777. P. I.
Petr. Tabarrani in Atti di Siena Vol. VI.
§. 91.
Aus dieser vordern Herzkammer wird das'
Blut in die Lungenarterien (–f. g. h.–) getrie-
ben; aus denen es durch vier Venen (–i–) in
ihren gemeinschaftlichen Blutbehalter (–k–) und
die daran stossende hintere Vorkammer (–l–)
zurückfließt.
§. 92.
Aus dieser Vorkammer tritt sodann das
Blut in die hintere Herzkammer (–m–), aus
der es endlich durch die große Schlagader (–n
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.