Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

che scheint sich, wie mich dünkt, auf folgende
Weise zu verhalten. Es gibt zwischen den Blut-
gefäßen der Gebährmutter und den Blutgefäßen
des Nabelstranges keine Anmündungen; sondern
das Blut, welches durch die Arterien der Ge-
bährmutter in denjenigen Theil des Kuchens fließt,
aus dem die zottigte Haut entspringt, wird von
den äußersten in der netzartigen Oberfläche der
Lederhaut vertheilten Nabelgefäßen eingesogen,
und in die Nabelvene zurückgeführt. Auf eine
ähnliche Weise wird das aus dem Foetus zurück-
kommende Blut durch die Nabelarterien in das
Parenchyma des Mutterkuchens entleert, von den
kleinen Venen des mütterlichen Antheils desselben
aufgenommen, und in die Gebährmutter gebracht.

Denn alle Versuche der Anatomiker die Mut-
tergefäße durch die Nabelgefäße, oder jene durch
diese einzuspritzen, waren umsonst. Zwischen den
Pulsschlägen einer Gebährenden, und den Puls-
schlägen des Kindes, das noch an der Nabelschnu-
re hängt, ist kein Verhältniß; hiemit stimmt auch
die verschiedene Beschaffenheit des Blutes überein,
die man zwischen dem Blute der Mutter und des un-
gebohrnen Kindes wahrnimmt (§. 146. und a).

Ueberdieß ist es sehr wahrscheinlich, daß
auch ein Theil des mütterlichen Milchsaftes in dem
Mutterkuchen mit dem Blute zugleich abgesetzt,
und dem Kinde zugeführt wird; denn außerdem,
daß das Blut der Mutter nicht immer von glei-
cher Beschaffenheit ist, sondern einige Stunden
nach der Mahlzeit einen noch unverarbeiteten
Speisesaft mit sich führt; so steht die Gebähr-
mutter mit der Milch und dem Speisesafte in ei-
ner besondern Verwandtschaft (§. 550-553.);

che scheint sich, wie mich dünkt, auf folgende
Weise zu verhalten. Es gibt zwischen den Blut-
gefäßen der Gebährmutter und den Blutgefäßen
des Nabelstranges keine Anmündungen; sondern
das Blut, welches durch die Arterien der Ge-
bährmutter in denjenigen Theil des Kuchens fließt,
aus dem die zottigte Haut entspringt, wird von
den äußersten in der netzartigen Oberfläche der
Lederhaut vertheilten Nabelgefäßen eingesogen,
und in die Nabelvene zurückgeführt. Auf eine
ähnliche Weise wird das aus dem Foetus zurück-
kommende Blut durch die Nabelarterien in das
Parenchyma des Mutterkuchens entleert, von den
kleinen Venen des mütterlichen Antheils desselben
aufgenommen, und in die Gebährmutter gebracht.

Denn alle Versuche der Anatomiker die Mut-
tergefäße durch die Nabelgefäße, oder jene durch
diese einzuspritzen, waren umsonst. Zwischen den
Pulsschlägen einer Gebährenden, und den Puls-
schlägen des Kindes, das noch an der Nabelschnu-
re hängt, ist kein Verhältniß; hiemit stimmt auch
die verschiedene Beschaffenheit des Blutes überein,
die man zwischen dem Blute der Mutter und des un-
gebohrnen Kindes wahrnimmt (§. 146. und a).

Ueberdieß ist es sehr wahrscheinlich, daß
auch ein Theil des mütterlichen Milchsaftes in dem
Mutterkuchen mit dem Blute zugleich abgesetzt,
und dem Kinde zugeführt wird; denn außerdem,
daß das Blut der Mutter nicht immer von glei-
cher Beschaffenheit ist, sondern einige Stunden
nach der Mahlzeit einen noch unverarbeiteten
Speisesaft mit sich führt; so steht die Gebähr-
mutter mit der Milch und dem Speisesafte in ei-
ner besondern Verwandtschaft (§. 550-553.);

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" xml:id="pb351_0001" n="351"/>
che scheint sich, wie mich dünkt, auf folgende<lb/>
Weise zu verhalten. Es gibt zwischen den Blut-<lb/>
gefäßen der Gebährmutter und den Blutgefäßen<lb/>
des Nabelstranges keine Anmündungen; sondern<lb/>
das Blut, welches durch die Arterien der Ge-<lb/>
bährmutter in denjenigen Theil des Kuchens fließt,<lb/>
aus dem die zottigte Haut entspringt, wird von<lb/>
den äußersten in der netzartigen Oberfläche der<lb/>
Lederhaut vertheilten Nabelgefäßen eingesogen,<lb/>
und in die Nabelvene zurückgeführt. Auf eine<lb/>
ähnliche Weise wird das aus dem Foetus zurück-<lb/>
kommende Blut durch die Nabelarterien in das<lb/>
Parenchyma des Mutterkuchens entleert, von den<lb/>
kleinen Venen des mütterlichen Antheils desselben<lb/>
aufgenommen, und in die Gebährmutter gebracht.</p>
          <p>Denn alle Versuche der Anatomiker die Mut-<lb/>
tergefäße durch die Nabelgefäße, oder jene durch<lb/>
diese einzuspritzen, waren umsonst. Zwischen den<lb/>
Pulsschlägen einer Gebährenden, und den Puls-<lb/>
schlägen des Kindes, das noch an der Nabelschnu-<lb/>
re hängt, ist kein Verhältniß; hiemit stimmt auch<lb/>
die verschiedene Beschaffenheit des Blutes überein,<lb/>
die man zwischen dem Blute der Mutter und des un-<lb/>
gebohrnen Kindes wahrnimmt (§. 146. und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>Ueberdieß ist es sehr wahrscheinlich, daß<lb/>
auch ein Theil des mütterlichen Milchsaftes in dem<lb/>
Mutterkuchen mit dem Blute zugleich abgesetzt,<lb/>
und dem Kinde zugeführt wird; denn außerdem,<lb/>
daß das Blut der Mutter nicht immer von glei-<lb/>
cher Beschaffenheit ist, sondern einige Stunden<lb/>
nach der Mahlzeit einen noch unverarbeiteten<lb/>
Speisesaft mit sich führt; so steht die Gebähr-<lb/>
mutter mit der Milch und dem Speisesafte in ei-<lb/>
ner besondern Verwandtschaft (§. 550-553.);<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0369] che scheint sich, wie mich dünkt, auf folgende Weise zu verhalten. Es gibt zwischen den Blut- gefäßen der Gebährmutter und den Blutgefäßen des Nabelstranges keine Anmündungen; sondern das Blut, welches durch die Arterien der Ge- bährmutter in denjenigen Theil des Kuchens fließt, aus dem die zottigte Haut entspringt, wird von den äußersten in der netzartigen Oberfläche der Lederhaut vertheilten Nabelgefäßen eingesogen, und in die Nabelvene zurückgeführt. Auf eine ähnliche Weise wird das aus dem Foetus zurück- kommende Blut durch die Nabelarterien in das Parenchyma des Mutterkuchens entleert, von den kleinen Venen des mütterlichen Antheils desselben aufgenommen, und in die Gebährmutter gebracht. Denn alle Versuche der Anatomiker die Mut- tergefäße durch die Nabelgefäße, oder jene durch diese einzuspritzen, waren umsonst. Zwischen den Pulsschlägen einer Gebährenden, und den Puls- schlägen des Kindes, das noch an der Nabelschnu- re hängt, ist kein Verhältniß; hiemit stimmt auch die verschiedene Beschaffenheit des Blutes überein, die man zwischen dem Blute der Mutter und des un- gebohrnen Kindes wahrnimmt (§. 146. und a). Ueberdieß ist es sehr wahrscheinlich, daß auch ein Theil des mütterlichen Milchsaftes in dem Mutterkuchen mit dem Blute zugleich abgesetzt, und dem Kinde zugeführt wird; denn außerdem, daß das Blut der Mutter nicht immer von glei- cher Beschaffenheit ist, sondern einige Stunden nach der Mahlzeit einen noch unverarbeiteten Speisesaft mit sich führt; so steht die Gebähr- mutter mit der Milch und dem Speisesafte in ei- ner besondern Verwandtschaft (§. 550-553.);

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/369
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/369>, abgerufen am 21.11.2024.