Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Milchgefäße so unentwickelt, und unbedeutend ist,
daß noch keine Bereitung des Milchsaftes statt
haben kann; die Beyspiele von Kindern a), wel-
che ohne Köpfe gebohren worden, und andere
dergleichen Beweisgründe, übergehe ich hier mit
Stillschweigen.

a) An die fabelhaften Erzählungen von Embryo-
nen, die keine Nabelgefäße gehabt haben sollen,
wird nicht leicht jemand glauben, der diese Ge-
schichtchen mit einem kritischen Auge untersucht
hat.

§. 575.

Der Embryon selbst, der an dem Nabel-
strange, wie eine Frucht an dem Stiele, hängt,
und in dieser Feuchtigkeit schwimmt, wird erst un-
gefähr in der dritten Woche nach der Empfängniß
gebildet a); er erscheint zuerst in der Gestalt ei-
ner kleinen Bohne, woran zuerst die Anfänge der
äußern Gliedmassen sichtbar werden, endlich wird
das Gesicht weiter ausgebildet, u. s. w. b).

a) Es wäre ganz überflüßig, wenn ich hier die
Märchen, und erdichteten Abbildungen des Mau-
riceau und Rerckrings von ungebohrnen Kindern,
die einen oder nur wenige Tage gelebt haben sol-
len, widerlegen wollte.

b) Wer selbst keine Sammlung ungebohrner Kinder
besitzt, mag sich mit Abbildungen behelfen, die
in folgenden Werken vorkommen:

Ruysch Thesaur. anat. VI. Tab. II. fig. 2. 3. 4. 5.
8. 10. Thesaur. X. Tab. III. fig. 1.

Milchgefäße so unentwickelt, und unbedeutend ist,
daß noch keine Bereitung des Milchsaftes statt
haben kann; die Beyspiele von Kindern a), wel-
che ohne Köpfe gebohren worden, und andere
dergleichen Beweisgründe, übergehe ich hier mit
Stillschweigen.

a) An die fabelhaften Erzählungen von Embryo-
nen, die keine Nabelgefäße gehabt haben sollen,
wird nicht leicht jemand glauben, der diese Ge-
schichtchen mit einem kritischen Auge untersucht
hat.

§. 575.

Der Embryon selbst, der an dem Nabel-
strange, wie eine Frucht an dem Stiele, hängt,
und in dieser Feuchtigkeit schwimmt, wird erst un-
gefähr in der dritten Woche nach der Empfängniß
gebildet a); er erscheint zuerst in der Gestalt ei-
ner kleinen Bohne, woran zuerst die Anfänge der
äußern Gliedmassen sichtbar werden, endlich wird
das Gesicht weiter ausgebildet, u. s. w. b).

a) Es wäre ganz überflüßig, wenn ich hier die
Märchen, und erdichteten Abbildungen des Mau-
riceau und Rerckrings von ungebohrnen Kindern,
die einen oder nur wenige Tage gelebt haben sol-
len, widerlegen wollte.

b) Wer selbst keine Sammlung ungebohrner Kinder
besitzt, mag sich mit Abbildungen behelfen, die
in folgenden Werken vorkommen:

Ruysch Thesaur. anat. VI. Tab. II. fig. 2. 3. 4. 5.
8. 10. Thesaur. X. Tab. III. fig. 1.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" xml:id="pb345_0001" n="345"/>
Milchgefäße so unentwickelt, und unbedeutend ist,<lb/>
daß noch keine Bereitung des Milchsaftes statt<lb/>
haben kann; die Beyspiele von Kindern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), wel-<lb/>
che ohne Köpfe gebohren worden, und andere<lb/>
dergleichen Beweisgründe, übergehe ich hier mit<lb/>
Stillschweigen.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) An die fabelhaften Erzählungen von Embryo-<lb/>
nen, die keine Nabelgefäße gehabt haben sollen,<lb/>
wird nicht leicht jemand glauben, der diese Ge-<lb/>
schichtchen mit einem kritischen Auge untersucht<lb/>
hat.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 575.</head><lb/>
          <p>Der Embryon selbst, der an dem Nabel-<lb/>
strange, wie eine Frucht an dem Stiele, hängt,<lb/>
und in dieser Feuchtigkeit schwimmt, wird erst un-<lb/>
gefähr in der dritten Woche nach der Empfängniß<lb/>
gebildet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); er erscheint zuerst in der Gestalt ei-<lb/>
ner kleinen Bohne, woran zuerst die Anfänge der<lb/>
äußern Gliedmassen sichtbar werden, endlich wird<lb/>
das Gesicht weiter ausgebildet, u. s. w. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Es wäre ganz überflüßig, wenn ich hier die<lb/>
Märchen, und erdichteten Abbildungen des Mau-<lb/>
riceau und Rerckrings von ungebohrnen Kindern,<lb/>
die einen oder nur wenige Tage gelebt haben sol-<lb/>
len, widerlegen wollte.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Wer selbst keine Sammlung ungebohrner Kinder<lb/>
besitzt, mag sich mit Abbildungen behelfen, die<lb/>
in folgenden Werken vorkommen:</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ruysch</hi></hi><hi rendition="#aq">Thesaur. anat</hi>. VI. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 3. 4. 5.<lb/>
8. 10. <hi rendition="#aq">Thesaur</hi>. X. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0363] Milchgefäße so unentwickelt, und unbedeutend ist, daß noch keine Bereitung des Milchsaftes statt haben kann; die Beyspiele von Kindern a), wel- che ohne Köpfe gebohren worden, und andere dergleichen Beweisgründe, übergehe ich hier mit Stillschweigen. a) An die fabelhaften Erzählungen von Embryo- nen, die keine Nabelgefäße gehabt haben sollen, wird nicht leicht jemand glauben, der diese Ge- schichtchen mit einem kritischen Auge untersucht hat. §. 575. Der Embryon selbst, der an dem Nabel- strange, wie eine Frucht an dem Stiele, hängt, und in dieser Feuchtigkeit schwimmt, wird erst un- gefähr in der dritten Woche nach der Empfängniß gebildet a); er erscheint zuerst in der Gestalt ei- ner kleinen Bohne, woran zuerst die Anfänge der äußern Gliedmassen sichtbar werden, endlich wird das Gesicht weiter ausgebildet, u. s. w. b). a) Es wäre ganz überflüßig, wenn ich hier die Märchen, und erdichteten Abbildungen des Mau- riceau und Rerckrings von ungebohrnen Kindern, die einen oder nur wenige Tage gelebt haben sol- len, widerlegen wollte. b) Wer selbst keine Sammlung ungebohrner Kinder besitzt, mag sich mit Abbildungen behelfen, die in folgenden Werken vorkommen: Ruysch Thesaur. anat. VI. Tab. II. fig. 2. 3. 4. 5. 8. 10. Thesaur. X. Tab. III. fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/363
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/363>, abgerufen am 03.12.2024.