Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

b) Ibid. fig. 1. b. b. - fig. 5. d.

c) Hierher gehören auch jene zwo Mündungen, welche
Jo. Dryander an dem äußersten Ende der Mut-
terscheibe in lebenden Weibspersonen sehr oft ge-
sehen hat. Nic. Missae epist. medic. T. I. p.
123. b.

§. 533.

Der Eingang der Mutterscheide selbst wird
von dem Jungfernhäutchen a) verschlossen: Die-
ses Zeichen der unversehrten Jungferschaft ist au-
ßer dem Menschen keiner andern Thiergattung
verliehen, und der Nutzen dieser Membran ist bis
itzt noch unbekannt.

Die Ueberbleibsel des zerstörten Jungfern-
häutchens bilden allmälig myrthenförmige Wärz-
chen von unbestimmter Zahl.

a) Huber l. c. fig. 3. 4. 6.
B. S. Albini annot. acad. L. IV. Tab. IV.

§. 534.

Die Mutterscheide steigt zwischen der Harn-
blase und dem Mastdarme aufwärts. Sie besteht
aus einem zelligten, mit vielen Blutgefäßen ver-
sehenen Gewebe; unterwärts wird sie von dem
Schließmuskel der Scheide - constrictor cunni -
a) umgeben; von innen ist sie mit einer sehr zar-
ten Haut bekleidet, welche eine doppelte Säule
zierlicher Falten bildet b), nämlich vorwärts,
und rückwärts c), aus denen beständig ein be-
feuchtender Schleim in die Höhle der Mutterschei-
de abgesetzt wird.

b) Ibid. fig. 1. b. b.fig. 5. d.

c) Hierher gehören auch jene zwo Mündungen, welche
Jo. Dryander an dem äußersten Ende der Mut-
terscheibe in lebenden Weibspersonen sehr oft ge-
sehen hat. Nic. Missae epist. medic. T. I. p.
123. b.

§. 533.

Der Eingang der Mutterscheide selbst wird
von dem Jungfernhäutchen a) verschlossen: Die-
ses Zeichen der unversehrten Jungferschaft ist au-
ßer dem Menschen keiner andern Thiergattung
verliehen, und der Nutzen dieser Membran ist bis
itzt noch unbekannt.

Die Ueberbleibsel des zerstörten Jungfern-
häutchens bilden allmälig myrthenförmige Wärz-
chen von unbestimmter Zahl.

a) Huber l. c. fig. 3. 4. 6.
B. S. Albini annot. acad. L. IV. Tab. IV.

§. 534.

Die Mutterscheide steigt zwischen der Harn-
blase und dem Mastdarme aufwärts. Sie besteht
aus einem zelligten, mit vielen Blutgefäßen ver-
sehenen Gewebe; unterwärts wird sie von dem
Schließmuskel der Scheide – constrictor cunni
a) umgeben; von innen ist sie mit einer sehr zar-
ten Haut bekleidet, welche eine doppelte Säule
zierlicher Falten bildet b), nämlich vorwärts,
und rückwärts c), aus denen beständig ein be-
feuchtender Schleim in die Höhle der Mutterschei-
de abgesetzt wird.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0337" xml:id="pb319_0001" n="319"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi><hi rendition="#aq">) Ibid. fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">b. b.</hi> &#x2013; <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. <hi rendition="#aq">d</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) Hierher gehören auch jene zwo Mündungen, welche<lb/>
Jo. Dryander an dem äußersten Ende der Mut-<lb/>
terscheibe in lebenden Weibspersonen sehr oft ge-<lb/>
sehen hat. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nic. Missae</hi></hi> <hi rendition="#aq">epist. medic. T</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>.<lb/>
123. <hi rendition="#aq">b.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 533.</head><lb/>
          <p>Der Eingang der Mutterscheide selbst wird<lb/>
von dem Jungfernhäutchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) verschlossen: Die-<lb/>
ses Zeichen der unversehrten Jungferschaft ist au-<lb/>
ßer dem Menschen keiner andern Thiergattung<lb/>
verliehen, und der Nutzen dieser Membran ist bis<lb/>
itzt noch unbekannt.</p>
          <p>Die Ueberbleibsel des zerstörten Jungfern-<lb/>
häutchens bilden allmälig myrthenförmige Wärz-<lb/>
chen von unbestimmter Zahl.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Huber</hi></hi><hi rendition="#aq">l. c. fig</hi>. 3. 4. 6.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B. S. Albini</hi></hi><hi rendition="#aq">annot. acad. L</hi>. IV. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. IV.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 534.</head><lb/>
          <p>Die Mutterscheide steigt zwischen der Harn-<lb/>
blase und dem Mastdarme aufwärts. Sie besteht<lb/>
aus einem zelligten, mit vielen Blutgefäßen ver-<lb/>
sehenen Gewebe; unterwärts wird sie von dem<lb/>
Schließmuskel der Scheide &#x2013; <hi rendition="#aq">constrictor cunni</hi> &#x2013;<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) umgeben; von innen ist sie mit einer sehr zar-<lb/>
ten Haut bekleidet, welche eine doppelte Säule<lb/>
zierlicher Falten bildet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), nämlich vorwärts,<lb/>
und rückwärts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>), aus denen beständig ein be-<lb/>
feuchtender Schleim in die Höhle der Mutterschei-<lb/>
de abgesetzt wird.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0337] b) Ibid. fig. 1. b. b. – fig. 5. d. c) Hierher gehören auch jene zwo Mündungen, welche Jo. Dryander an dem äußersten Ende der Mut- terscheibe in lebenden Weibspersonen sehr oft ge- sehen hat. Nic. Missae epist. medic. T. I. p. 123. b. §. 533. Der Eingang der Mutterscheide selbst wird von dem Jungfernhäutchen a) verschlossen: Die- ses Zeichen der unversehrten Jungferschaft ist au- ßer dem Menschen keiner andern Thiergattung verliehen, und der Nutzen dieser Membran ist bis itzt noch unbekannt. Die Ueberbleibsel des zerstörten Jungfern- häutchens bilden allmälig myrthenförmige Wärz- chen von unbestimmter Zahl. a) Huber l. c. fig. 3. 4. 6. B. S. Albini annot. acad. L. IV. Tab. IV. §. 534. Die Mutterscheide steigt zwischen der Harn- blase und dem Mastdarme aufwärts. Sie besteht aus einem zelligten, mit vielen Blutgefäßen ver- sehenen Gewebe; unterwärts wird sie von dem Schließmuskel der Scheide – constrictor cunni – a) umgeben; von innen ist sie mit einer sehr zar- ten Haut bekleidet, welche eine doppelte Säule zierlicher Falten bildet b), nämlich vorwärts, und rückwärts c), aus denen beständig ein be- feuchtender Schleim in die Höhle der Mutterschei- de abgesetzt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/337
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/337>, abgerufen am 09.06.2024.