Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Jo. Mart. Butt de spontanea sangvinis separa-
tione. Edimb.
1760. 8. recus. in Cl. Sandifort
thesauro dissertat. Vol
. II.

§. 8.

So wie das Blut in dem Gefäße allmälig
erkaltet, trennt es sich von selbst in zwey Hauptbe-
standtheile. Es entstehet nämlich zuerst eine zu-
sammengeronnene Maße, aus deren ganzen Ober-
fläche eine röthlich gelbe Flüßigkeit ausschwitzt,
die man das Bluttwasser nennet; je mehr aber
von diesem Blutwasser in der Folge durchschwitzt,
in einen desto kleinern Raum zieht sich die übrige
geronnene Blutmaße zurück, die alsdann den Nah-
men des Blutkuchens erhält.

§. 9.

Aber auch diese geronnene Maße zerfällt,
durch starkes Rütteln oder durch wiederholtes Ab-
schlemmen, wieder in zwey Bestandtheile; näm-
lich in den rothen Theil (cruor), von dem die ro-
the Farbe des Blutes herrühret, und durch das
Abschlemmen, von der Lymphe, als dem zwei-
ten Bestandtheile, getrennt wird, und daher auch
der Grund des Blutkuchens heißt. Daß der rothe
Theil mit der Lymphe inniger verbunden ist, als
mit dem Blutwasser, erhellet schon daraus, daß
sich die Lymphe nur mit großer Gewalt von dem
Cruor trennen läßt. Sobald aber die Lymphe von
dem rothen Theil getrennt worden, wird sie im-
mer blässer, bis sie endlich einer weissen, und
ziemlich zähen Gallerte ähnlich wird.

a) Jo. Mart. Butt de spontanea sangvinis separa-
tione. Edimb.
1760. 8. recus. in Cl. Sandifort
thesauro dissertat. Vol
. II.

§. 8.

So wie das Blut in dem Gefäße allmälig
erkaltet, trennt es sich von selbst in zwey Hauptbe-
standtheile. Es entstehet nämlich zuerst eine zu-
sammengeronnene Maße, aus deren ganzen Ober-
fläche eine röthlich gelbe Flüßigkeit ausschwitzt,
die man das Bluttwasser nennet; je mehr aber
von diesem Blutwasser in der Folge durchschwitzt,
in einen desto kleinern Raum zieht sich die übrige
geronnene Blutmaße zurück, die alsdann den Nah-
men des Blutkuchens erhält.

§. 9.

Aber auch diese geronnene Maße zerfällt,
durch starkes Rütteln oder durch wiederholtes Ab-
schlemmen, wieder in zwey Bestandtheile; näm-
lich in den rothen Theil (cruor), von dem die ro-
the Farbe des Blutes herrühret, und durch das
Abschlemmen, von der Lymphe, als dem zwei-
ten Bestandtheile, getrennt wird, und daher auch
der Grund des Blutkuchens heißt. Daß der rothe
Theil mit der Lymphe inniger verbunden ist, als
mit dem Blutwasser, erhellet schon daraus, daß
sich die Lymphe nur mit großer Gewalt von dem
Cruor trennen läßt. Sobald aber die Lymphe von
dem rothen Theil getrennt worden, wird sie im-
mer blässer, bis sie endlich einer weissen, und
ziemlich zähen Gallerte ähnlich wird.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0027" xml:id="pb007_0001" n="7"/>
          <p rendition="#indent-2">a) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Mart. Butt</hi></hi> <hi rendition="#aq">de spontanea sangvinis separa-<lb/>
tione. Edimb.</hi> 1760. 8. <hi rendition="#aq">recus. in Cl. <hi rendition="#i">Sandifort</hi><lb/>
thesauro dissertat. Vol</hi>. II.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 8.</head><lb/>
          <p>So wie das Blut in dem Gefäße allmälig<lb/>
erkaltet, trennt es sich von selbst in zwey Hauptbe-<lb/>
standtheile. Es entstehet nämlich zuerst eine zu-<lb/>
sammengeronnene Maße, aus deren ganzen Ober-<lb/>
fläche eine röthlich gelbe Flüßigkeit ausschwitzt,<lb/>
die man das Bluttwasser nennet; je mehr aber<lb/>
von diesem Blutwasser in der Folge durchschwitzt,<lb/>
in einen desto kleinern Raum zieht sich die übrige<lb/>
geronnene Blutmaße zurück, die alsdann den Nah-<lb/>
men des Blutkuchens erhält.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 9.</head><lb/>
          <p>Aber auch diese geronnene Maße zerfällt,<lb/>
durch starkes Rütteln oder durch wiederholtes Ab-<lb/>
schlemmen, wieder in zwey Bestandtheile; näm-<lb/>
lich in den rothen Theil (<hi rendition="#aq">cruor</hi>), von dem die ro-<lb/>
the Farbe des Blutes herrühret, und durch das<lb/>
Abschlemmen, von der Lymphe, als dem zwei-<lb/>
ten Bestandtheile, getrennt wird, und daher auch<lb/>
der Grund des Blutkuchens heißt. Daß der rothe<lb/>
Theil mit der Lymphe inniger verbunden ist, als<lb/>
mit dem Blutwasser, erhellet schon daraus, daß<lb/>
sich die Lymphe nur mit großer Gewalt von dem<lb/>
Cruor trennen läßt. Sobald aber die Lymphe von<lb/>
dem rothen Theil getrennt worden, wird sie im-<lb/>
mer blässer, bis sie endlich einer weissen, und<lb/>
ziemlich zähen Gallerte ähnlich wird.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0027] a) Jo. Mart. Butt de spontanea sangvinis separa- tione. Edimb. 1760. 8. recus. in Cl. Sandifort thesauro dissertat. Vol. II. §. 8. So wie das Blut in dem Gefäße allmälig erkaltet, trennt es sich von selbst in zwey Hauptbe- standtheile. Es entstehet nämlich zuerst eine zu- sammengeronnene Maße, aus deren ganzen Ober- fläche eine röthlich gelbe Flüßigkeit ausschwitzt, die man das Bluttwasser nennet; je mehr aber von diesem Blutwasser in der Folge durchschwitzt, in einen desto kleinern Raum zieht sich die übrige geronnene Blutmaße zurück, die alsdann den Nah- men des Blutkuchens erhält. §. 9. Aber auch diese geronnene Maße zerfällt, durch starkes Rütteln oder durch wiederholtes Ab- schlemmen, wieder in zwey Bestandtheile; näm- lich in den rothen Theil (cruor), von dem die ro- the Farbe des Blutes herrühret, und durch das Abschlemmen, von der Lymphe, als dem zwei- ten Bestandtheile, getrennt wird, und daher auch der Grund des Blutkuchens heißt. Daß der rothe Theil mit der Lymphe inniger verbunden ist, als mit dem Blutwasser, erhellet schon daraus, daß sich die Lymphe nur mit großer Gewalt von dem Cruor trennen läßt. Sobald aber die Lymphe von dem rothen Theil getrennt worden, wird sie im- mer blässer, bis sie endlich einer weissen, und ziemlich zähen Gallerte ähnlich wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/27
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/27>, abgerufen am 23.11.2024.