Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Milz abgesonderten Blutes, und folglich auch über
die Verrichtung der Milz selbst, ganz befriedi-
gende Aufschlüße.

§. 400.

Das in der Milz abgesonderte Blut ist sehr
dünn, aufgelöst, gerinnet nicht leicht, und das
Serum läßt sich schwer von dem Blutkuchen tren-
nen; seine Farbe ist dunkel, wie das Blut im
ungebohrnen Kinde. - Lauter Anzeigen von ei-
nem Ueberfluß an brennbarem Stoffe. Dieß
erhellt aber noch deutlicher aus folgendem, leicht
anzustellendem Versuche: wenn man eine frische aus
dem menschlichen Körper genommene Milz in Stück-
chen zerschneidet, und der dephlogistisirten Luft
aussetzt, so bemerkt man deutlich, wie diese Theil-
chen der Milz eine röthere Farbe annehmen, die
Luft hingegen, indem sie ihre Feuermaterie fah-
ren läßt, von dem aus der Milz übergehenden
Brennbaren verunreinigt wird.

§. 401.

Aus diesem allen zusammengenommen, be-
sonders aber aus dem Umstande, daß die Milz
das einzige Eingeweid ist, welches, außer seinen
Blutgefäßen, die alle in die Leber gehen, keinen
Ausführungsgang hat, erhellt ganz deutlich, daß
die Milz vorzüglich zur Verrichtung der Leber dient,
und durch den Absatz seines überflüßigen Brenn-
baren auch zur Bereitung der Galle nicht wenig
beyträgt.

§. 402.

Diese Meinung wird besonders durch die Be-
obachtung unterstützt, daß die Blasengalle derje-
nigen Thiere, denen man die Milz ausschneidet,
(ein Versuch, der in altern Zeiten angestellt wor-

Milz abgesonderten Blutes, und folglich auch über
die Verrichtung der Milz selbst, ganz befriedi-
gende Aufschlüße.

§. 400.

Das in der Milz abgesonderte Blut ist sehr
dünn, aufgelöst, gerinnet nicht leicht, und das
Serum läßt sich schwer von dem Blutkuchen tren-
nen; seine Farbe ist dunkel, wie das Blut im
ungebohrnen Kinde. – Lauter Anzeigen von ei-
nem Ueberfluß an brennbarem Stoffe. Dieß
erhellt aber noch deutlicher aus folgendem, leicht
anzustellendem Versuche: wenn man eine frische aus
dem menschlichen Körper genommene Milz in Stück-
chen zerschneidet, und der dephlogistisirten Luft
aussetzt, so bemerkt man deutlich, wie diese Theil-
chen der Milz eine röthere Farbe annehmen, die
Luft hingegen, indem sie ihre Feuermaterie fah-
ren läßt, von dem aus der Milz übergehenden
Brennbaren verunreinigt wird.

§. 401.

Aus diesem allen zusammengenommen, be-
sonders aber aus dem Umstande, daß die Milz
das einzige Eingeweid ist, welches, außer seinen
Blutgefäßen, die alle in die Leber gehen, keinen
Ausführungsgang hat, erhellt ganz deutlich, daß
die Milz vorzüglich zur Verrichtung der Leber dient,
und durch den Absatz seines überflüßigen Brenn-
baren auch zur Bereitung der Galle nicht wenig
beyträgt.

§. 402.

Diese Meinung wird besonders durch die Be-
obachtung unterstützt, daß die Blasengalle derje-
nigen Thiere, denen man die Milz ausschneidet,
(ein Versuch, der in altern Zeiten angestellt wor-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" xml:id="pb243_0001" n="243"/>
Milz abgesonderten Blutes, und folglich auch über<lb/>
die Verrichtung der Milz selbst, ganz befriedi-<lb/>
gende Aufschlüße.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 400.</head><lb/>
          <p>Das in der Milz abgesonderte Blut ist sehr<lb/>
dünn, aufgelöst, gerinnet nicht leicht, und das<lb/>
Serum läßt sich schwer von dem Blutkuchen tren-<lb/>
nen; seine Farbe ist dunkel, wie das Blut im<lb/>
ungebohrnen Kinde. &#x2013; Lauter Anzeigen von ei-<lb/>
nem Ueberfluß an brennbarem Stoffe. Dieß<lb/>
erhellt aber noch deutlicher aus folgendem, leicht<lb/>
anzustellendem Versuche: wenn man eine frische aus<lb/>
dem menschlichen Körper genommene Milz in Stück-<lb/>
chen zerschneidet, und der dephlogistisirten Luft<lb/>
aussetzt, so bemerkt man deutlich, wie diese Theil-<lb/>
chen der Milz eine röthere Farbe annehmen, die<lb/>
Luft hingegen, indem sie ihre Feuermaterie fah-<lb/>
ren läßt, von dem aus der Milz übergehenden<lb/>
Brennbaren verunreinigt wird.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 401.</head><lb/>
          <p>Aus diesem allen zusammengenommen, be-<lb/>
sonders aber aus dem Umstande, daß die Milz<lb/>
das einzige Eingeweid ist, welches, außer seinen<lb/>
Blutgefäßen, die alle in die Leber gehen, keinen<lb/>
Ausführungsgang hat, erhellt ganz deutlich, daß<lb/>
die Milz vorzüglich zur Verrichtung der Leber dient,<lb/>
und durch den Absatz seines überflüßigen Brenn-<lb/>
baren auch zur Bereitung der Galle nicht wenig<lb/>
beyträgt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 402.</head><lb/>
          <p>Diese Meinung wird besonders durch die Be-<lb/>
obachtung unterstützt, daß die Blasengalle derje-<lb/>
nigen Thiere, denen man die Milz ausschneidet,<lb/>
(ein Versuch, der in altern Zeiten angestellt wor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0261] Milz abgesonderten Blutes, und folglich auch über die Verrichtung der Milz selbst, ganz befriedi- gende Aufschlüße. §. 400. Das in der Milz abgesonderte Blut ist sehr dünn, aufgelöst, gerinnet nicht leicht, und das Serum läßt sich schwer von dem Blutkuchen tren- nen; seine Farbe ist dunkel, wie das Blut im ungebohrnen Kinde. – Lauter Anzeigen von ei- nem Ueberfluß an brennbarem Stoffe. Dieß erhellt aber noch deutlicher aus folgendem, leicht anzustellendem Versuche: wenn man eine frische aus dem menschlichen Körper genommene Milz in Stück- chen zerschneidet, und der dephlogistisirten Luft aussetzt, so bemerkt man deutlich, wie diese Theil- chen der Milz eine röthere Farbe annehmen, die Luft hingegen, indem sie ihre Feuermaterie fah- ren läßt, von dem aus der Milz übergehenden Brennbaren verunreinigt wird. §. 401. Aus diesem allen zusammengenommen, be- sonders aber aus dem Umstande, daß die Milz das einzige Eingeweid ist, welches, außer seinen Blutgefäßen, die alle in die Leber gehen, keinen Ausführungsgang hat, erhellt ganz deutlich, daß die Milz vorzüglich zur Verrichtung der Leber dient, und durch den Absatz seines überflüßigen Brenn- baren auch zur Bereitung der Galle nicht wenig beyträgt. §. 402. Diese Meinung wird besonders durch die Be- obachtung unterstützt, daß die Blasengalle derje- nigen Thiere, denen man die Milz ausschneidet, (ein Versuch, der in altern Zeiten angestellt wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/261
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/261>, abgerufen am 10.06.2024.