Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 360.

Der Magen besitzt eine große Menge Ner-
ven a), von denen sowohl seine große Empfind-
lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz
verschiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen,
z. B. von der Kälte, als auch von innerlichen,
entweder von genossenen Speisen, oder von ein-
heimischen Säften gereizt wird); hieraus läßt sich
auch die Mitempfindung, wodurch der Magen fast
mit allen übrigen Verrichtungen des Körpers in
Verbindung steht, erklären; diese Mitempfindung
erhellt besonders aus der Einwirkung aller Ge-
müthsbewegungen auf die Dauungskraft des Ma-
gens, so wie hingegen die gesunde Beschaffenheit
dieses Eingeweides auf die Heiterkeit des Gemüths
einen mächtigen Einfluß hat b).

a) Walther Tab. nervor. thorac. et abdom. T. IV.

b) Jo. H. Rahn mirum inter caput et viscera ab-
dominis commercium. Götting
. 1771. 4.

Did. Vegens de Sympathia inter ventriculum et
caput. L. B
. 1784.

§. 361.

Der Magen hat überdieß eine große Men-
ge Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so
zwischen den zelligten Häuten des Magens, daß
sie ein wahres Netz vorstellen, in welchem alle klei-
ne Arterienreiserchen durch unzählige Anmündun-
gen vereinigt werden; aus diesen Gefäßen ent-
springt der Magensaft, der aus der innern Ober-
fläche des Magens beständig hervorquillt.

§. 360.

Der Magen besitzt eine große Menge Ner-
ven a), von denen sowohl seine große Empfind-
lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz
verschiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen,
z. B. von der Kälte, als auch von innerlichen,
entweder von genossenen Speisen, oder von ein-
heimischen Säften gereizt wird); hieraus läßt sich
auch die Mitempfindung, wodurch der Magen fast
mit allen übrigen Verrichtungen des Körpers in
Verbindung steht, erklären; diese Mitempfindung
erhellt besonders aus der Einwirkung aller Ge-
müthsbewegungen auf die Dauungskraft des Ma-
gens, so wie hingegen die gesunde Beschaffenheit
dieses Eingeweides auf die Heiterkeit des Gemüths
einen mächtigen Einfluß hat b).

a) Walther Tab. nervor. thorac. et abdom. T. IV.

b) Jo. H. Rahn mirum inter caput et viscera ab-
dominis commercium. Götting
. 1771. 4.

Did. Vegens de Sympathia inter ventriculum et
caput. L. B
. 1784.

§. 361.

Der Magen hat überdieß eine große Men-
ge Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so
zwischen den zelligten Häuten des Magens, daß
sie ein wahres Netz vorstellen, in welchem alle klei-
ne Arterienreiserchen durch unzählige Anmündun-
gen vereinigt werden; aus diesen Gefäßen ent-
springt der Magensaft, der aus der innern Ober-
fläche des Magens beständig hervorquillt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0240" xml:id="pb222_0001" n="222"/>
          <head rendition="#c">§. 360.</head><lb/>
          <p>Der Magen besitzt eine große Menge Ner-<lb/>
ven <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), von denen sowohl seine große Empfind-<lb/>
lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz<lb/>
verschiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen,<lb/>
z. B. von der Kälte, als auch von innerlichen,<lb/>
entweder von genossenen Speisen, oder von ein-<lb/>
heimischen Säften gereizt wird); hieraus läßt sich<lb/>
auch die Mitempfindung, wodurch der Magen fast<lb/>
mit allen übrigen Verrichtungen des Körpers in<lb/>
Verbindung steht, erklären; diese Mitempfindung<lb/>
erhellt besonders aus der Einwirkung aller Ge-<lb/>
müthsbewegungen auf die Dauungskraft des Ma-<lb/>
gens, so wie hingegen die gesunde Beschaffenheit<lb/>
dieses Eingeweides auf die Heiterkeit des Gemüths<lb/>
einen mächtigen Einfluß hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Walther</hi></hi><hi rendition="#aq">Tab. nervor. thorac. et abdom. T</hi>. IV.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Jo. H. Rahn</hi></hi><hi rendition="#aq">mirum inter caput et viscera ab-<lb/>
dominis commercium. Götting</hi>. 1771. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Did. Vegens</hi></hi><hi rendition="#aq">de Sympathia inter ventriculum et<lb/>
caput. L. B</hi>. 1784.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 361.</head><lb/>
          <p>Der Magen hat überdieß eine große Men-<lb/>
ge Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so<lb/>
zwischen den zelligten Häuten des Magens, daß<lb/>
sie ein wahres Netz vorstellen, in welchem alle klei-<lb/>
ne Arterienreiserchen durch unzählige Anmündun-<lb/>
gen vereinigt werden; aus diesen Gefäßen ent-<lb/>
springt der Magensaft, der aus der innern Ober-<lb/>
fläche des Magens beständig hervorquillt.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0240] §. 360. Der Magen besitzt eine große Menge Ner- ven a), von denen sowohl seine große Empfind- lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz verschiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen, z. B. von der Kälte, als auch von innerlichen, entweder von genossenen Speisen, oder von ein- heimischen Säften gereizt wird); hieraus läßt sich auch die Mitempfindung, wodurch der Magen fast mit allen übrigen Verrichtungen des Körpers in Verbindung steht, erklären; diese Mitempfindung erhellt besonders aus der Einwirkung aller Ge- müthsbewegungen auf die Dauungskraft des Ma- gens, so wie hingegen die gesunde Beschaffenheit dieses Eingeweides auf die Heiterkeit des Gemüths einen mächtigen Einfluß hat b). a) Walther Tab. nervor. thorac. et abdom. T. IV. b) Jo. H. Rahn mirum inter caput et viscera ab- dominis commercium. Götting. 1771. 4. Did. Vegens de Sympathia inter ventriculum et caput. L. B. 1784. §. 361. Der Magen hat überdieß eine große Men- ge Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so zwischen den zelligten Häuten des Magens, daß sie ein wahres Netz vorstellen, in welchem alle klei- ne Arterienreiserchen durch unzählige Anmündun- gen vereinigt werden; aus diesen Gefäßen ent- springt der Magensaft, der aus der innern Ober- fläche des Magens beständig hervorquillt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/240
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/240>, abgerufen am 21.11.2024.