b) In optica quaedamBoerhaaviietHallericom. Abr. Gotth. Kaestner. Lips. 1785. 8. p. 7.
§. 276.
Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst durch öftere Uebung erlangt. Dieß sieht man im Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwach- senen Jahren hergestellt wurde a); auch bey Kin- dern, die kaum vor dem dritten Monate ihres Alters zu dieser Fertigkeit gelangen.
a) Bortolazzisopra una cieca nata guarita. Ve- ron. 1781. pag. 99. seq.
§. 277.
Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au- gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu- gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt; und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt dieser Fehler des Doppelsehens (diplopia) zu- rück, der sich nur durch eine lange Uebung ver- bessern läßt.
Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden Augen einen Gegenstand, nach Iurin's Berech- nung, von der Schärfe eines einzelnen Auges nur um 1/13 unterschieden.
Und schon Leon da Vinci hat angemerkt, daß wir die Entfernung der Gegenstände viel bes- ser mit einem Auge messen können a).
a) Lambert sur la partie photometrique de l'art du peintre in Mem. de l'acad. des sciences de Berlin. 1768. p. 80.
b) In optica quaedamBoerhaaviietHallericom. Abr. Gotth. Kaestner. Lips. 1785. 8. p. 7.
§. 276.
Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst durch öftere Uebung erlangt. Dieß sieht man im Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwach- senen Jahren hergestellt wurde a); auch bey Kin- dern, die kaum vor dem dritten Monate ihres Alters zu dieser Fertigkeit gelangen.
a) Bortolazzisopra una cieca nata guarita. Ve- ron. 1781. pag. 99. seq.
§. 277.
Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au- gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu- gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt; und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt dieser Fehler des Doppelsehens (diplopia) zu- rück, der sich nur durch eine lange Uebung ver- bessern läßt.
Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden Augen einen Gegenstand, nach Iurin's Berech- nung, von der Schärfe eines einzelnen Auges nur um 1/13 unterschieden.
Und schon Leon da Vinci hat angemerkt, daß wir die Entfernung der Gegenstände viel bes- ser mit einem Auge messen können a).
a) Lambert sur la partie photometrique de l'art du peintre in Mem. de l'acad. des sciences de Berlin. 1768. p. 80.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0194"xml:id="pb176_0001"n="176"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi><hirendition="#aq">) In optica quaedam</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Boerhaavii</hi></hi><hirendition="#aq">et</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Halleri</hi></hi><hirendition="#aq">com.<lb/>
Abr. Gotth</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Kaestner</hi></hi><hirendition="#aq">. Lips</hi>. 1785. 8. <hirendition="#aq">p</hi>. 7.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 276.</head><lb/><p>Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem<lb/>
Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst<lb/>
durch öftere Uebung erlangt. Dieß sieht man<lb/>
im Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwach-<lb/>
senen Jahren hergestellt wurde <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>); auch bey Kin-<lb/>
dern, die kaum vor dem dritten Monate ihres<lb/>
Alters zu dieser Fertigkeit gelangen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Bortolazzi</hi></hi><hirendition="#aq">sopra una cieca nata guarita. Ve-<lb/>
ron</hi>. 1781. <hirendition="#aq">pag</hi>. 99. <hirendition="#aq">seq</hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 277.</head><lb/><p>Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit<lb/>
scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au-<lb/>
gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu-<lb/>
gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt;<lb/>
und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt<lb/>
dieser Fehler des Doppelsehens (<hirendition="#aq">diplopia</hi>) zu-<lb/>
rück, der sich nur durch eine lange Uebung ver-<lb/>
bessern läßt.</p><p>Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden<lb/>
Augen einen Gegenstand, nach Iurin's Berech-<lb/>
nung, von der Schärfe eines einzelnen Auges nur<lb/>
um 1/13 unterschieden.</p><p>Und schon Leon da Vinci hat angemerkt,<lb/>
daß wir die Entfernung der Gegenstände viel bes-<lb/>
ser mit einem Auge messen können <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi><hirendition="#aq">) Lambert sur la partie photometrique de l'art<lb/>
du peintre in Mem. de l'acad. des sciences de<lb/>
Berlin.</hi> 1768. <hirendition="#aq">p</hi>. 80.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[176/0194]
b) In optica quaedam Boerhaavii et Halleri com.
Abr. Gotth. Kaestner. Lips. 1785. 8. p. 7.
§. 276.
Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem
Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst
durch öftere Uebung erlangt. Dieß sieht man
im Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwach-
senen Jahren hergestellt wurde a); auch bey Kin-
dern, die kaum vor dem dritten Monate ihres
Alters zu dieser Fertigkeit gelangen.
a) Bortolazzi sopra una cieca nata guarita. Ve-
ron. 1781. pag. 99. seq.
§. 277.
Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit
scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au-
gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu-
gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt;
und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt
dieser Fehler des Doppelsehens (diplopia) zu-
rück, der sich nur durch eine lange Uebung ver-
bessern läßt.
Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden
Augen einen Gegenstand, nach Iurin's Berech-
nung, von der Schärfe eines einzelnen Auges nur
um 1/13 unterschieden.
Und schon Leon da Vinci hat angemerkt,
daß wir die Entfernung der Gegenstände viel bes-
ser mit einem Auge messen können a).
a) Lambert sur la partie photometrique de l'art
du peintre in Mem. de l'acad. des sciences de
Berlin. 1768. p. 80.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/194>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.