Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Diejenigen Stralen aber, welche durch das
Seheloch (pupilla) auf die Krystalllinse fallen,
werden, da dieses Medium dichter, noch näher
aneinander gebrochen.

Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner
ist, als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe
Vereinigung der Stralen; so daß die Gegenstän-
de hinter dem verlängerten Brennpunkte auf der
Markhaut verkehrt abgebildet werden.

§. 267.

Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtig-
keiten zeugt von der hohen Weisheit des Schö-
pfers; denn durch diese Einrichtung werden die
Stralen, welche sonst wegen der mannigfaltigen
Zurückwerfung der Farben zerstreut würden, in
einem Brennpunkte vereinigt a)

a) Leon. Euler sur la perfection des verres ob-
jectifs des lunettes, in Mem. de l'acad. des sc.
de Berlin.
1747. p. 274.

§. 268.

Die Frage, warum wir die Gegenstände,
die doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet
werden, aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen;
denn die Gegenstände werden nur in Beziehung
auf andere Gegenstände, die aufrecht dargestellt
werden, verkehrt genennt.

Da nun alle äußere Gegenstände, und auch
das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord-
nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei-
nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm-
liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf-
recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird

Diejenigen Stralen aber, welche durch das
Seheloch (pupilla) auf die Krystalllinse fallen,
werden, da dieses Medium dichter, noch näher
aneinander gebrochen.

Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner
ist, als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe
Vereinigung der Stralen; so daß die Gegenstän-
de hinter dem verlängerten Brennpunkte auf der
Markhaut verkehrt abgebildet werden.

§. 267.

Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtig-
keiten zeugt von der hohen Weisheit des Schö-
pfers; denn durch diese Einrichtung werden die
Stralen, welche sonst wegen der mannigfaltigen
Zurückwerfung der Farben zerstreut würden, in
einem Brennpunkte vereinigt a)

a) Leon. Euler sur la perfection des verres ob-
jectifs des lunettes, in Mem. de l'acad. des sc.
de Berlin.
1747. p. 274.

§. 268.

Die Frage, warum wir die Gegenstände,
die doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet
werden, aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen;
denn die Gegenstände werden nur in Beziehung
auf andere Gegenstände, die aufrecht dargestellt
werden, verkehrt genennt.

Da nun alle äußere Gegenstände, und auch
das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord-
nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei-
nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm-
liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf-
recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" xml:id="pb171_0001" n="171"/>
Diejenigen Stralen aber, welche durch das<lb/>
Seheloch (<hi rendition="#aq">pupilla</hi>) auf die Krystalllinse fallen,<lb/>
werden, da dieses Medium dichter, noch näher<lb/>
aneinander gebrochen.</p>
          <p>Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner<lb/>
ist, als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe<lb/>
Vereinigung der Stralen; so daß die Gegenstän-<lb/>
de hinter dem verlängerten Brennpunkte auf der<lb/>
Markhaut verkehrt abgebildet werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 267.</head><lb/>
          <p>Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtig-<lb/>
keiten zeugt von der hohen Weisheit des Schö-<lb/>
pfers; denn durch diese Einrichtung werden die<lb/>
Stralen, welche sonst wegen der mannigfaltigen<lb/>
Zurückwerfung der Farben zerstreut würden, in<lb/>
einem Brennpunkte vereinigt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Leon. Euler</hi></hi><hi rendition="#aq">sur la perfection des verres ob-<lb/>
jectifs des lunettes, in Mem. de l'acad. des sc.<lb/>
de Berlin.</hi> 1747. <hi rendition="#aq">p.</hi> 274.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 268.</head><lb/>
          <p>Die Frage, warum wir die Gegenstände,<lb/>
die doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet<lb/>
werden, aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen;<lb/>
denn die Gegenstände werden nur in Beziehung<lb/>
auf andere Gegenstände, die aufrecht dargestellt<lb/>
werden, verkehrt genennt.</p>
          <p>Da nun alle äußere Gegenstände, und auch<lb/>
das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord-<lb/>
nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei-<lb/>
nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm-<lb/>
liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf-<lb/>
recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] Diejenigen Stralen aber, welche durch das Seheloch (pupilla) auf die Krystalllinse fallen, werden, da dieses Medium dichter, noch näher aneinander gebrochen. Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner ist, als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe Vereinigung der Stralen; so daß die Gegenstän- de hinter dem verlängerten Brennpunkte auf der Markhaut verkehrt abgebildet werden. §. 267. Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtig- keiten zeugt von der hohen Weisheit des Schö- pfers; denn durch diese Einrichtung werden die Stralen, welche sonst wegen der mannigfaltigen Zurückwerfung der Farben zerstreut würden, in einem Brennpunkte vereinigt a) a) Leon. Euler sur la perfection des verres ob- jectifs des lunettes, in Mem. de l'acad. des sc. de Berlin. 1747. p. 274. §. 268. Die Frage, warum wir die Gegenstände, die doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet werden, aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen; denn die Gegenstände werden nur in Beziehung auf andere Gegenstände, die aufrecht dargestellt werden, verkehrt genennt. Da nun alle äußere Gegenstände, und auch das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord- nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei- nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm- liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf- recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/189
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/189>, abgerufen am 18.12.2024.