Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein und zwanzigster Abschnitt.
Von dem Gesichte a).


§. 252.

Die Organe des Sehens sind die kugelartigen,
äußerst schnell beweglichen Augen b); sie hängen
an ihrem Sehenerven (von dessen Durchkreuzung
bereits Erwähnung geschehen §. 205.), gleich-
sam wie ein Apfel an seinem Stiele, doch so,
daß der Sehenerve nicht in der Mitte des Aug-
apfels befestigt ist, sondern neben dem hintern
Ende der länglichten Axe, die man sich durch das
Auge denken kann, etwas mehr nach innwärts
(- Tab. II. fig. 1. h. -).

a) Priestley History and present state of disco-
very relating to vision. London
1772. II. Vol. 4.

Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das
menschliche Aug. Hamburg 1771. 8.

b) Eustach. Tab. XL.

Haller icon. Easc. VII. Tab. VI.

Zinnii descriptio oculi humani. Götting. 1755. 4.
Recus. 1780.

§. 253.

Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und
Feuchtigkeiten, welche letztere in den erstern ein-

Ein und zwanzigster Abschnitt.
Von dem Gesichte a).


§. 252.

Die Organe des Sehens sind die kugelartigen,
äußerst schnell beweglichen Augen b); sie hängen
an ihrem Sehenerven (von dessen Durchkreuzung
bereits Erwähnung geschehen §. 205.), gleich-
sam wie ein Apfel an seinem Stiele, doch so,
daß der Sehenerve nicht in der Mitte des Aug-
apfels befestigt ist, sondern neben dem hintern
Ende der länglichten Axe, die man sich durch das
Auge denken kann, etwas mehr nach innwärts
(– Tab. II. fig. 1. h. –).

a) Priestley History and present state of disco-
very relating to vision. London
1772. II. Vol. 4.

Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das
menschliche Aug. Hamburg 1771. 8.

b) Eustach. Tab. XL.

Haller icon. Easc. VII. Tab. VI.

Zinnii descriptio oculi humani. Götting. 1755. 4.
Recus. 1780.

§. 253.

Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und
Feuchtigkeiten, welche letztere in den erstern ein-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0182" xml:id="pb164_0001" n="164"/>
        <head rendition="#c">Ein und zwanzigster Abschnitt.<lb/>
Von dem Gesichte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 252.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Die Organe des Sehens sind die kugelartigen,<lb/>
äußerst schnell beweglichen Augen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>); sie hängen<lb/>
an ihrem Sehenerven (von dessen Durchkreuzung<lb/>
bereits Erwähnung geschehen §. 205.), gleich-<lb/>
sam wie ein Apfel an seinem Stiele, doch so,<lb/>
daß der Sehenerve nicht in der Mitte des Aug-<lb/>
apfels befestigt ist, sondern neben dem hintern<lb/>
Ende der länglichten Axe, die man sich durch das<lb/>
Auge denken kann, etwas mehr nach innwärts<lb/>
(&#x2013; Tab. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">h</hi>. &#x2013;).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Priestley</hi></hi><hi rendition="#aq">History and present state of disco-<lb/>
very relating to vision. London</hi> 1772. II. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2">Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das<lb/>
menschliche Aug. Hamburg 1771. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Eustach</hi></hi><hi rendition="#aq">. Tab</hi>. XL.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haller</hi></hi><hi rendition="#aq">icon. Easc</hi>. VII. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. VI.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zinnii</hi></hi><hi rendition="#aq">descriptio oculi humani. Götting.</hi> 1755. 4.<lb/><hi rendition="#aq">Recus</hi>. 1780.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 253.</head><lb/>
          <p>Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und<lb/>
Feuchtigkeiten, welche letztere in den erstern ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0182] Ein und zwanzigster Abschnitt. Von dem Gesichte a). §. 252. Die Organe des Sehens sind die kugelartigen, äußerst schnell beweglichen Augen b); sie hängen an ihrem Sehenerven (von dessen Durchkreuzung bereits Erwähnung geschehen §. 205.), gleich- sam wie ein Apfel an seinem Stiele, doch so, daß der Sehenerve nicht in der Mitte des Aug- apfels befestigt ist, sondern neben dem hintern Ende der länglichten Axe, die man sich durch das Auge denken kann, etwas mehr nach innwärts (– Tab. II. fig. 1. h. –). a) Priestley History and present state of disco- very relating to vision. London 1772. II. Vol. 4. Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das menschliche Aug. Hamburg 1771. 8. b) Eustach. Tab. XL. Haller icon. Easc. VII. Tab. VI. Zinnii descriptio oculi humani. Götting. 1755. 4. Recus. 1780. §. 253. Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und Feuchtigkeiten, welche letztere in den erstern ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/182
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/182>, abgerufen am 21.11.2024.