Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 188.

Aus dem, was ich von der gefäßreichen
Struktur der Haut (§. 176.), von der Aehnlich-
keit zwischen der ausgeathmeten Luft, und der
Ausdünstungsmaterie (§. 186.), und von dem
Vermögen der kleinsten Gefäße Wärme zu erzeu-
gen (§. 166.), angeführt habe, ist es sehr
wahrscheinlich, daß zwischen den Verrichtungen
der Lungen und der Haut eine große Aehnlichkeit,
und eine wechselsweise Uebereinstimmung Statt
finde, so daß eine Verrichtung der andern zu
Hilfe kömmt, und wenn eine in Unordnung ge-
räth, einigermassen zu ersetzen im Stande ist.

§. 189.

Verschiedene Erscheinungen, sowohl im ge-
sunden als kranken Zustande, stimmen mit dieser
Theorie genau überein.

Z. B. Der Unterschied des ungebohrnen
Kindes, und der übrigen Säugthiere, von dem
bebrüteten Hühnchen a).

Die besondere Kälte, die man an einigen
Theilen warmblütiger Thiere wahrnimmt (z. B.
die Nase bey den Hunden) kann am schicklichsten
aus der schwächern phlogistischen Einwirkung der an
diesen Theilen befindliche Gefäße hergeleitet werden.

So wie man hingegen aus der verstärkten
Einwirkung der kleinen Gefäße an gewissen Thei-
len einige krankhafte Symptomen erklären kann,
z. B. die besondere Hitze der Schwindsüchtigen
an der flachen Hand.

Diese wechselsweise Uebereinstimmung zwi-
schen den Verrichtungen der Lungen und der Haut
wird noch durch einige besondere pathologische Er-
scheinungen unterstützt. Man hat nämlich beob-

§. 188.

Aus dem, was ich von der gefäßreichen
Struktur der Haut (§. 176.), von der Aehnlich-
keit zwischen der ausgeathmeten Luft, und der
Ausdünstungsmaterie (§. 186.), und von dem
Vermögen der kleinsten Gefäße Wärme zu erzeu-
gen (§. 166.), angeführt habe, ist es sehr
wahrscheinlich, daß zwischen den Verrichtungen
der Lungen und der Haut eine große Aehnlichkeit,
und eine wechselsweise Uebereinstimmung Statt
finde, so daß eine Verrichtung der andern zu
Hilfe kömmt, und wenn eine in Unordnung ge-
räth, einigermassen zu ersetzen im Stande ist.

§. 189.

Verschiedene Erscheinungen, sowohl im ge-
sunden als kranken Zustande, stimmen mit dieser
Theorie genau überein.

Z. B. Der Unterschied des ungebohrnen
Kindes, und der übrigen Säugthiere, von dem
bebrüteten Hühnchen a).

Die besondere Kälte, die man an einigen
Theilen warmblütiger Thiere wahrnimmt (z. B.
die Nase bey den Hunden) kann am schicklichsten
aus der schwächern phlogistischen Einwirkung der an
diesen Theilen befindliche Gefäße hergeleitet werden.

So wie man hingegen aus der verstärkten
Einwirkung der kleinen Gefäße an gewissen Thei-
len einige krankhafte Symptomen erklären kann,
z. B. die besondere Hitze der Schwindsüchtigen
an der flachen Hand.

Diese wechselsweise Uebereinstimmung zwi-
schen den Verrichtungen der Lungen und der Haut
wird noch durch einige besondere pathologische Er-
scheinungen unterstützt. Man hat nämlich beob-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0140" xml:id="pb120_0001" n="120"/>
          <head rendition="#c">§. 188.</head><lb/>
          <p>Aus dem, was ich von der gefäßreichen<lb/>
Struktur der Haut (§. 176.), von der Aehnlich-<lb/>
keit zwischen der ausgeathmeten Luft, und der<lb/>
Ausdünstungsmaterie (§. 186.), und von dem<lb/>
Vermögen der kleinsten Gefäße Wärme zu erzeu-<lb/>
gen (§. 166.), angeführt habe, ist es sehr<lb/>
wahrscheinlich, daß zwischen den Verrichtungen<lb/>
der Lungen und der Haut eine große Aehnlichkeit,<lb/>
und eine wechselsweise Uebereinstimmung Statt<lb/>
finde, so daß eine Verrichtung der andern zu<lb/>
Hilfe kömmt, und wenn eine in Unordnung ge-<lb/>
räth, einigermassen zu ersetzen im Stande ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 189.</head><lb/>
          <p>Verschiedene Erscheinungen, sowohl im ge-<lb/>
sunden als kranken Zustande, stimmen mit dieser<lb/>
Theorie genau überein.</p>
          <p>Z. B. Der Unterschied des ungebohrnen<lb/>
Kindes, und der übrigen Säugthiere, von dem<lb/>
bebrüteten Hühnchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>Die besondere Kälte, die man an einigen<lb/>
Theilen warmblütiger Thiere wahrnimmt (z. B.<lb/>
die Nase bey den Hunden) kann am schicklichsten<lb/>
aus der schwächern phlogistischen Einwirkung der an<lb/>
diesen Theilen befindliche Gefäße hergeleitet werden.</p>
          <p>So wie man hingegen aus der verstärkten<lb/>
Einwirkung der kleinen Gefäße an gewissen Thei-<lb/>
len einige krankhafte Symptomen erklären kann,<lb/>
z. B. die besondere Hitze der Schwindsüchtigen<lb/>
an der flachen Hand.</p>
          <p>Diese wechselsweise Uebereinstimmung zwi-<lb/>
schen den Verrichtungen der Lungen und der Haut<lb/>
wird noch durch einige besondere pathologische Er-<lb/>
scheinungen unterstützt. Man hat nämlich beob-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0140] §. 188. Aus dem, was ich von der gefäßreichen Struktur der Haut (§. 176.), von der Aehnlich- keit zwischen der ausgeathmeten Luft, und der Ausdünstungsmaterie (§. 186.), und von dem Vermögen der kleinsten Gefäße Wärme zu erzeu- gen (§. 166.), angeführt habe, ist es sehr wahrscheinlich, daß zwischen den Verrichtungen der Lungen und der Haut eine große Aehnlichkeit, und eine wechselsweise Uebereinstimmung Statt finde, so daß eine Verrichtung der andern zu Hilfe kömmt, und wenn eine in Unordnung ge- räth, einigermassen zu ersetzen im Stande ist. §. 189. Verschiedene Erscheinungen, sowohl im ge- sunden als kranken Zustande, stimmen mit dieser Theorie genau überein. Z. B. Der Unterschied des ungebohrnen Kindes, und der übrigen Säugthiere, von dem bebrüteten Hühnchen a). Die besondere Kälte, die man an einigen Theilen warmblütiger Thiere wahrnimmt (z. B. die Nase bey den Hunden) kann am schicklichsten aus der schwächern phlogistischen Einwirkung der an diesen Theilen befindliche Gefäße hergeleitet werden. So wie man hingegen aus der verstärkten Einwirkung der kleinen Gefäße an gewissen Thei- len einige krankhafte Symptomen erklären kann, z. B. die besondere Hitze der Schwindsüchtigen an der flachen Hand. Diese wechselsweise Uebereinstimmung zwi- schen den Verrichtungen der Lungen und der Haut wird noch durch einige besondere pathologische Er- scheinungen unterstützt. Man hat nämlich beob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/140
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/140>, abgerufen am 18.12.2024.