Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.V. Kupfergeschlecht. Das Kupfer ist sehr hart und elastisch, und hat unter 1. Gediegen. Theils güldisch, oder silberhaltig etc.; daher Abstufungen 2. Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz. (Fr. cuivre Bleigrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violette, dunkel 3. Bunt-Kupfer-Erz (Kupferlasur). Cuivre pyri- Tombackbraun, theils ins Kupferrothe; meist taubenhäl- *) Cämentkupfer, oder gediegen Kupfer von der zwey-
ten Formation, heißt das so auf vitriolischen Kupferwassern (z. B. bei Neusohl in Ungarn, im Rammelsberge bei Goslar etc.) mit- telst des Eisens gefällt wird. V. Kupfergeschlecht. Das Kupfer ist sehr hart und elastisch, und hat unter 1. Gediegen. Theils güldisch, oder silberhaltig ꝛc.; daher Abstufungen 2. Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz. (Fr. cuivre Bleigrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violette, dunkel 3. Bunt-Kupfer-Erz (Kupferlasur). Cuivre pyri- Tombackbraun, theils ins Kupferrothe; meist taubenhäl- *) Cämentkupfer, oder gediegen Kupfer von der zwey-
ten Formation, heißt das so auf vitriolischen Kupferwassern (z. B. bei Neusohl in Ungarn, im Rammelsberge bei Goslar ꝛc.) mit- telst des Eisens gefällt wird. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0464" xml:id="pb454_0001" n="454"/> <head rendition="#c">V. <hi rendition="#g">Kupfergeschlecht</hi>.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Kupfer</hi> ist sehr hart und elastisch, und hat unter<lb/> allen Metallen den stärksten Klang. Gewicht = 7788. Wird<lb/> von allen Säuren aufgelöst; brennt mit grüner und blauer<lb/> Flamme: verbindet sich leicht mit andern Metallen, und gibt<lb/> dadurch die mancherlei vorzüglichen Compositionen; wie z. B.<lb/> mit Gold, das Similor und das malayische Suasso; mit Zink,<lb/> das Messing und Tomback (von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tombago</hi></hi>, dem malayischen<lb/> Worte für Kupfer); mit Zinn die antike Bronze, das Glocken-<lb/> gut und Stückgut; mit Arsenik das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">argent haché</hi></hi> und die Com-<lb/> position zu Teleskopspiegeln; mit Nickel, das schinesische Pack-<lb/> fong u. s. w. Dient daher auch beim Münzwesen zur Karati-<lb/> rung und Legirung des Goldes und Silbers ꝛc.</p> <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Gediegen</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Theils güldisch, oder silberhaltig ꝛc.; daher Abstufungen<lb/> der Röthe; in mancherlei besonderer Gestalt; theils krystalli-<lb/> sirt; und dann meist als doppelt vierseitige Pyramide. Fund-<lb/> ort, in Europa besonders Cornwall und Ungarn, außerdem<lb/> aber vorzüglich Sibirien, die Küsten der Kupfer- Insel (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Med-<lb/> noi ostrow</hi></hi>) im kamtschatkischen Meere, die Ufer des Ku-<lb/> pferflusses im N. W. der Hudsonsbay, Brasilien ꝛc.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Cämentkupfer</hi>, oder gediegen Kupfer <hi rendition="#g">von der zwey-<lb/> ten Formation</hi>, heißt das so auf vitriolischen Kupferwassern (z.<lb/> B. bei Neusohl in Ungarn, im Rammelsberge bei Goslar ꝛc.) mit-<lb/> telst des Eisens gefällt wird.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cuivre<lb/> sulfuré</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mine de cuivre vitreuse</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l1em">Bleigrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violette, dunkel<lb/> Leberbraune ꝛc.; theils metallischer Glanz; der Bruch theils<lb/> ins Blätterige; meist ungeformt; theils aber krystallisirt,<lb/> z. B. in sechsseitigen Säulen (– <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10. –);<lb/> weich; milde, schneidbar; gibt glänzenden Strich; schmilzt<lb/> leicht. Mittel-Gewicht = 5074. Gehalt des Sibirischen<lb/> (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>)= 78,50 Kupfer, 18,50 Schwefel, 2,25<lb/> Eisen, 0,75 Kieselerde. Fundort, in Europa zumal Corn-<lb/> wall und der Bannat.</p> <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Bunt-Kupfer-Erz</hi> (<hi rendition="#g">Kupferlasur</hi>). <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuivre pyri-<lb/> leux hépatique</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Tombackbraun, theils ins Kupferrothe; meist taubenhäl-<lb/> sig angelaufen; metallisch glänzend; spröder als das Kupfer-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0464]
V. Kupfergeschlecht.
Das Kupfer ist sehr hart und elastisch, und hat unter
allen Metallen den stärksten Klang. Gewicht = 7788. Wird
von allen Säuren aufgelöst; brennt mit grüner und blauer
Flamme: verbindet sich leicht mit andern Metallen, und gibt
dadurch die mancherlei vorzüglichen Compositionen; wie z. B.
mit Gold, das Similor und das malayische Suasso; mit Zink,
das Messing und Tomback (von Tombago, dem malayischen
Worte für Kupfer); mit Zinn die antike Bronze, das Glocken-
gut und Stückgut; mit Arsenik das argent haché und die Com-
position zu Teleskopspiegeln; mit Nickel, das schinesische Pack-
fong u. s. w. Dient daher auch beim Münzwesen zur Karati-
rung und Legirung des Goldes und Silbers ꝛc.
1. Gediegen.
Theils güldisch, oder silberhaltig ꝛc.; daher Abstufungen
der Röthe; in mancherlei besonderer Gestalt; theils krystalli-
sirt; und dann meist als doppelt vierseitige Pyramide. Fund-
ort, in Europa besonders Cornwall und Ungarn, außerdem
aber vorzüglich Sibirien, die Küsten der Kupfer- Insel (Med-
noi ostrow) im kamtschatkischen Meere, die Ufer des Ku-
pferflusses im N. W. der Hudsonsbay, Brasilien ꝛc. *).
2. Kupferglas, Kupferglanz, Lecherz. (Fr. cuivre
sulfuré, mine de cuivre vitreuse.)
Bleigrau, ins Eisenschwarze, theils ins Violette, dunkel
Leberbraune ꝛc.; theils metallischer Glanz; der Bruch theils
ins Blätterige; meist ungeformt; theils aber krystallisirt,
z. B. in sechsseitigen Säulen (– tab. II. fig. 10. –);
weich; milde, schneidbar; gibt glänzenden Strich; schmilzt
leicht. Mittel-Gewicht = 5074. Gehalt des Sibirischen
(nach Klaproth)= 78,50 Kupfer, 18,50 Schwefel, 2,25
Eisen, 0,75 Kieselerde. Fundort, in Europa zumal Corn-
wall und der Bannat.
3. Bunt-Kupfer-Erz (Kupferlasur). Cuivre pyri-
leux hépatique.
Tombackbraun, theils ins Kupferrothe; meist taubenhäl-
sig angelaufen; metallisch glänzend; spröder als das Kupfer-
*) Cämentkupfer, oder gediegen Kupfer von der zwey-
ten Formation, heißt das so auf vitriolischen Kupferwassern (z.
B. bei Neusohl in Ungarn, im Rammelsberge bei Goslar ꝛc.) mit-
telst des Eisens gefällt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |