Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

29. Wavellit, Hydrargillit, phosphorsaurer
Thon
. Diaspore.

Weiß in allerhand Farben; meist Perlenmutterglänzend;
theils erdig; theils divergirend strahlig und durchscheinend;
letzterer halbbart. Gehalt (nach Fuchs) = 37,2 Alauner-
erde, 35,12 Phosphorsäure, 28 Wasser. Fundort in De-
vonshire (in Kieselschiefer) und Böhmen (auf Sandstein).

30. Alaunthon.

Ganz in den nämlichen drey Abartungen wie der gemeine
Thon, von dem er sich aber unter andern auch meist schon
durch einen süßlich zusammenziehenden Alaungeschmack aus-
zeichnet.

1) Alaunerde, Lebererz.

Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender Strich;
theils in ganzen Flözen. Uebergang in Braunkohle.

2) Alaunstein.

Weiß, ins Gebliche, Grauliche etc. (im Feuer brennt er
sich röthlich); theils an den Kanten etwas durchscheinend
(mehr noch wenn er im Wasser liegt); halbhart; theils ab-
färbend. Gehalt (nach Vauquelin) = 43,92 Alaunerde,
24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure, 3,80 Kali, 4 Wasser. In
ganzen Flözen bei Tolfa im Kirchenstaat.

3) Alaunschiefer.

Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig,
theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Kugeln,
der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwe-
felkies eingemengt; bricht theils (- aber bei weiten nicht
ausschließlich -) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem
er im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils hin-
gegen unläugbar in Flözgebirgen mit Abdrücken von Verstei-
nerungen aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als Kräu-
terschiefer im Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bei
Andrarum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach
Berzelius und Hisinger) = 44,70 Kieselde, 10,30
Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies.

31. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schistus.
(Fr. Ardoise, Engl. Slate.)

Grau, in mancherlei andre Farben übergehend, bis ins
Schwarze; theils gestreift, oder fleckig etc.; schimmernd, theils
mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns;

29. Wavellit, Hydrargillit, phosphorsaurer
Thon
. Diaspore.

Weiß in allerhand Farben; meist Perlenmutterglänzend;
theils erdig; theils divergirend strahlig und durchscheinend;
letzterer halbbart. Gehalt (nach Fuchs) = 37,2 Alauner-
erde, 35,12 Phosphorsäure, 28 Wasser. Fundort in De-
vonshire (in Kieselschiefer) und Böhmen (auf Sandstein).

30. Alaunthon.

Ganz in den nämlichen drey Abartungen wie der gemeine
Thon, von dem er sich aber unter andern auch meist schon
durch einen süßlich zusammenziehenden Alaungeschmack aus-
zeichnet.

1) Alaunerde, Lebererz.

Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender Strich;
theils in ganzen Flözen. Uebergang in Braunkohle.

2) Alaunstein.

Weiß, ins Gebliche, Grauliche ꝛc. (im Feuer brennt er
sich röthlich); theils an den Kanten etwas durchscheinend
(mehr noch wenn er im Wasser liegt); halbhart; theils ab-
färbend. Gehalt (nach Vauquelin) = 43,92 Alaunerde,
24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure, 3,80 Kali, 4 Wasser. In
ganzen Flözen bei Tolfa im Kirchenstaat.

3) Alaunschiefer.

Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig,
theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Kugeln,
der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwe-
felkies eingemengt; bricht theils (– aber bei weiten nicht
ausschließlich –) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem
er im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils hin-
gegen unläugbar in Flözgebirgen mit Abdrücken von Verstei-
nerungen aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als Kräu-
terschiefer im Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bei
Andrarum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach
Berzelius und Hisinger) = 44,70 Kieselde, 10,30
Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies.

31. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schistus.
(Fr. Ardoise, Engl. Slate.)

Grau, in mancherlei andre Farben übergehend, bis ins
Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.; schimmernd, theils
mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns;

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0407" xml:id="pb397_0001" n="397"/>
            <p rendition="#indent-1">29. <hi rendition="#g">Wavellit, Hydrargillit, phosphorsaurer<lb/>
Thon</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diaspore</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Weiß in allerhand Farben; meist Perlenmutterglänzend;<lb/>
theils erdig; theils divergirend strahlig und durchscheinend;<lb/>
letzterer halbbart. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Fuchs</hi>) = 37,2 Alauner-<lb/>
erde, 35,12 Phosphorsäure, 28 Wasser. Fundort in De-<lb/>
vonshire (in Kieselschiefer) und Böhmen (auf Sandstein).</p>
            <p rendition="#indent-1">30. <hi rendition="#g">Alaunthon</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ganz in den nämlichen drey Abartungen wie der gemeine<lb/>
Thon, von dem er sich aber unter andern auch meist schon<lb/>
durch einen süßlich zusammenziehenden Alaungeschmack aus-<lb/>
zeichnet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Alaunerde, Lebererz</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender Strich;<lb/>
theils in ganzen Flözen. Uebergang in Braunkohle.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Alaunstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Weiß, ins Gebliche, Grauliche &#xA75B;c. (im Feuer brennt er<lb/>
sich röthlich); theils an den Kanten etwas durchscheinend<lb/>
(mehr noch wenn er im Wasser liegt); halbhart; theils ab-<lb/>
färbend. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 43,92 Alaunerde,<lb/>
24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure, 3,80 Kali, 4 Wasser. In<lb/>
ganzen Flözen bei Tolfa im Kirchenstaat.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Alaunschiefer</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig,<lb/>
theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Kugeln,<lb/>
der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwe-<lb/>
felkies eingemengt; bricht theils (&#x2013; aber bei weiten nicht<lb/>
ausschließlich &#x2013;) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem<lb/>
er im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils hin-<lb/>
gegen unläugbar in Flözgebirgen mit Abdrücken von Verstei-<lb/>
nerungen aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als Kräu-<lb/>
terschiefer im Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bei<lb/>
Andrarum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach<lb/><hi rendition="#g">Berzelius</hi> und <hi rendition="#g">Hisinger</hi>) = 44,70 Kieselde, 10,30<lb/>
Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies.</p>
            <p rendition="#indent-1">31. <hi rendition="#g">Thonschiefer, Layenstein, Wacke</hi>. <hi rendition="#aq">Schistus</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ardoise</hi></hi>, <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Slate</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Grau, in mancherlei andre Farben übergehend, bis ins<lb/>
Schwarze; theils gestreift, oder fleckig &#xA75B;c.; schimmernd, theils<lb/>
mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0407] 29. Wavellit, Hydrargillit, phosphorsaurer Thon. Diaspore. Weiß in allerhand Farben; meist Perlenmutterglänzend; theils erdig; theils divergirend strahlig und durchscheinend; letzterer halbbart. Gehalt (nach Fuchs) = 37,2 Alauner- erde, 35,12 Phosphorsäure, 28 Wasser. Fundort in De- vonshire (in Kieselschiefer) und Böhmen (auf Sandstein). 30. Alaunthon. Ganz in den nämlichen drey Abartungen wie der gemeine Thon, von dem er sich aber unter andern auch meist schon durch einen süßlich zusammenziehenden Alaungeschmack aus- zeichnet. 1) Alaunerde, Lebererz. Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzender Strich; theils in ganzen Flözen. Uebergang in Braunkohle. 2) Alaunstein. Weiß, ins Gebliche, Grauliche ꝛc. (im Feuer brennt er sich röthlich); theils an den Kanten etwas durchscheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halbhart; theils ab- färbend. Gehalt (nach Vauquelin) = 43,92 Alaunerde, 24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure, 3,80 Kali, 4 Wasser. In ganzen Flözen bei Tolfa im Kirchenstaat. 3) Alaunschiefer. Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig, theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Kugeln, der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwe- felkies eingemengt; bricht theils (– aber bei weiten nicht ausschließlich –) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils hin- gegen unläugbar in Flözgebirgen mit Abdrücken von Verstei- nerungen aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als Kräu- terschiefer im Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bei Andrarum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach Berzelius und Hisinger) = 44,70 Kieselde, 10,30 Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies. 31. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schistus. (Fr. Ardoise, Engl. Slate.) Grau, in mancherlei andre Farben übergehend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.; schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/407
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/407>, abgerufen am 22.11.2024.