Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.und knolligen Stücken, im Polir-Schiefer zu Menil- Mon- 9. Polirschiefer, Saugkiesel, Klebschiefer. Meist gelblichweiß, theils ins Bräunliche, oft gestreift; 10. Tripel. Meist schwarzgrau; erdig; mager; weich. Gehalt (nach 11. Schwimmstein. Quarz nectique. Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch; sehr 12. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce. Engl. pu- Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwammicht; meist 13. Porcellan-Jaspis. Thermantide porcellanite. Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils stroh- *) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
"in und knolligen Stücken, im Polir-Schiefer zu Menil- Mon- 9. Polirschiefer, Saugkiesel, Klebschiefer. Meist gelblichweiß, theils ins Bräunliche, oft gestreift; 10. Tripel. Meist schwarzgrau; erdig; mager; weich. Gehalt (nach 11. Schwimmstein. Quarz nectique. Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch; sehr 12. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce. Engl. pu- Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwammicht; meist 13. Porcellan-Jaspis. Thermantide porcellanite. Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils stroh- *) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
„in <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0384" xml:id="pb374_0001" n="374"/> und knolligen Stücken, im Polir-Schiefer zu Menil- Mon-<lb/> tant bei Paris.</p> <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#g">Polirschiefer, Saugkiesel</hi>, <hi rendition="#g">Klebschiefer</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist gelblichweiß, theils ins Bräunliche, oft gestreift;<lb/> wenig abfärbend; von schiefrigem Bruch; feinerdig; mager<lb/> anzufühlen; hängt nicht an der Zunge; sehr weich; leicht.<lb/> Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 66,50 Kieselerde, 7 Alaun-<lb/> erde, 1,50 Talkerde, 1,25 Kalkerde, 2,50 Eisenkalk, 19<lb/> Wasser. Fundort zumal bei Menil-Montant.</p> <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#g">Tripel</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist schwarzgrau; erdig; mager; weich. Gehalt (nach<lb/><hi rendition="#g">Haase</hi>) = 90 Kieselerde, 7 Alaunerde, 3 Eisenoxyd.<lb/> Fundort unter andern bei Ronneburg im Altenburgischen.</p> <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#g">Schwimmstein</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quarz nectique</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch; sehr<lb/> weich; milde. Gewicht = 0,800. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Vauque-<lb/> lin</hi>) = 98 Kieselerde, 2 kohlensaure Kalkerde. Fundort bei<lb/> Paris, meist in kuglichten Stücken oder Knollen.</p> <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#g">Bimsstein</hi>. <hi rendition="#aq">Pumex</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre ponce</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pu-<lb/> mice stone</hi></hi>).</p> <p rendition="#l1em">Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwammicht; meist<lb/> krummfaseriges Gefüge; spröde; scharfes Korn; sehr leicht.<lb/> Gehalt des liparischen (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 77,05 Kiesel-<lb/> erde, 17,50 Alaunerde, 1,75 Eisenoxyd. Fundort zumal<lb/> in vielen vulcanischen Gegenden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Schon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Agricola</hi></hi> sagt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de natura fossilium</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag</hi>. 614: <q type="preline">„<hi rendition="#aq">in<lb/> locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc ardent, pumex<lb/> reperitur. Sicut in Vesuvio, Aetna, insulis Aeolicis</hi>. – <hi rendition="#aq">Ad<lb/> Coblenz, et in inferiore Germania</hi>.“</q></p></note>, wie bei Lipari, Santo-<lb/> rini, Veracrux in Mexico ꝛc.</p> <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g">Porcellan-Jaspis</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thermantide porcellanite</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils stroh-<lb/> gelb, ziegelroth ꝛc. Rissig; fettglänzend; muscheliger Bruch.<lb/> Ein pseudovulcanisches Product, vermuthlich aus Schiefer-<lb/> thon entstanden. Fundort unter andern bei Stracke in Böh-<lb/> men. Gehalt desselben (nach <hi rendition="#g">Rose</hi>) = 60,75 Kieselerde,<lb/> 27,26 Alaunerde, 2 Talkerde, 2,50 Eisenoxyd, 3,66 Kali.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0384]
und knolligen Stücken, im Polir-Schiefer zu Menil- Mon-
tant bei Paris.
9. Polirschiefer, Saugkiesel, Klebschiefer.
Meist gelblichweiß, theils ins Bräunliche, oft gestreift;
wenig abfärbend; von schiefrigem Bruch; feinerdig; mager
anzufühlen; hängt nicht an der Zunge; sehr weich; leicht.
Gehalt (nach Klaproth) = 66,50 Kieselerde, 7 Alaun-
erde, 1,50 Talkerde, 1,25 Kalkerde, 2,50 Eisenkalk, 19
Wasser. Fundort zumal bei Menil-Montant.
10. Tripel.
Meist schwarzgrau; erdig; mager; weich. Gehalt (nach
Haase) = 90 Kieselerde, 7 Alaunerde, 3 Eisenoxyd.
Fundort unter andern bei Ronneburg im Altenburgischen.
11. Schwimmstein. Quarz nectique.
Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch; sehr
weich; milde. Gewicht = 0,800. Gehalt (nach Vauque-
lin) = 98 Kieselerde, 2 kohlensaure Kalkerde. Fundort bei
Paris, meist in kuglichten Stücken oder Knollen.
12. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce. Engl. pu-
mice stone).
Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwammicht; meist
krummfaseriges Gefüge; spröde; scharfes Korn; sehr leicht.
Gehalt des liparischen (nach Klaproth) = 77,05 Kiesel-
erde, 17,50 Alaunerde, 1,75 Eisenoxyd. Fundort zumal
in vielen vulcanischen Gegenden *), wie bei Lipari, Santo-
rini, Veracrux in Mexico ꝛc.
13. Porcellan-Jaspis. Thermantide porcellanite.
Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils stroh-
gelb, ziegelroth ꝛc. Rissig; fettglänzend; muscheliger Bruch.
Ein pseudovulcanisches Product, vermuthlich aus Schiefer-
thon entstanden. Fundort unter andern bei Stracke in Böh-
men. Gehalt desselben (nach Rose) = 60,75 Kieselerde,
27,26 Alaunerde, 2 Talkerde, 2,50 Eisenoxyd, 3,66 Kali.
*) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614: „in
locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc ardent, pumex
reperitur. Sicut in Vesuvio, Aetna, insulis Aeolicis. – Ad
Coblenz, et in inferiore Germania.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |