Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Dann ebenfalls als Zusatz zu den Speisen, Oel,
Essig etc.

Die vortreffliche Butter (shea toulou) aus dem Butter-
baume im Innern von Africa*).

Betel (piper betle) zum Kauen, Tobak zum Schnu-
pfen
.

§. 213.

Als Getränk erst die natürliche Pflanzenmilch in der
unreifen Cocosnuß, die mancherlei Biere, (unter andern
das Spruce-Bier aus der pinus canadensis etc.)

Dann die verschiedenen weinigen Getränke: der Rebensaft;
der Palmwein von der weiblichen Weinpalme (borassus fla-
bellifer
) oder auch von der weiblichen Cocospalme. Andere
berauschende Getränke, Brantewein, Arak, Rum, Kirschwas-
ser etc. etc.

Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wurzeln, wie z.
B. bei den Brasilianern etc. aus ihrem Caßawi-Brot; bei den
Insulanern der Südsee aus piper latifolium etc.

Auch zu gleichem Zweck Opium.

Und der Rauchtabak: und der auf gleiche Weise ge-
nossene Hanf etc.

Endlich unsere dreyerlei warmen Getränke. Und dann
in Süd-America der Paraguay-Thee (von einigen Gattungen
des Cassine Geschlechts), und bei den Mongolen der schinesi-
sche Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch
nicht genau bestimmten wilden Strauchs).

§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wollichten
Fäden womit die Samenhaut in den Fruchtcapseln bewachsen ist)
von den verschiednen Gattungen gossypium und bombyx;
die zu Leinewand präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs,
mehrerer Gattungen von Nesseln etc. Der treffliche neuseelän-
dische Seidenflachs vom phormium tenax; die südländischen
Zeuge vom Baste der Broussonetia papyrifera und des
Brotbaums etc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerlei gemeinen Brenn-
holze in manchen Gegenden besondre Arten; wie z. B. auf
den Alpen rhododendron ferrugineum, auf den Heiden eri-
ca
vulgaris etc.

*) s. Mungo Park a. a. O. S. 224 u. 352. tab. V.

Dann ebenfalls als Zusatz zu den Speisen, Oel,
Essig ꝛc.

Die vortreffliche Butter (shea toulou) aus dem Butter-
baume im Innern von Africa*).

Betel (piper betle) zum Kauen, Tobak zum Schnu-
pfen
.

§. 213.

Als Getränk erst die natürliche Pflanzenmilch in der
unreifen Cocosnuß, die mancherlei Biere, (unter andern
das Spruce-Bier aus der pinus canadensis ꝛc.)

Dann die verschiedenen weinigen Getränke: der Rebensaft;
der Palmwein von der weiblichen Weinpalme (borassus fla-
bellifer
) oder auch von der weiblichen Cocospalme. Andere
berauschende Getränke, Brantewein, Arak, Rum, Kirschwas-
ser ꝛc. ꝛc.

Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wurzeln, wie z.
B. bei den Brasilianern ꝛc. aus ihrem Caßawi-Brot; bei den
Insulanern der Südsee aus piper latifolium etc.

Auch zu gleichem Zweck Opium.

Und der Rauchtabak: und der auf gleiche Weise ge-
nossene Hanf ꝛc.

Endlich unsere dreyerlei warmen Getränke. Und dann
in Süd-America der Paraguay-Thee (von einigen Gattungen
des Cassine Geschlechts), und bei den Mongolen der schinesi-
sche Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch
nicht genau bestimmten wilden Strauchs).

§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wollichten
Fäden womit die Samenhaut in den Fruchtcapseln bewachsen ist)
von den verschiednen Gattungen gossypium und bombyx;
die zu Leinewand präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs,
mehrerer Gattungen von Nesseln ꝛc. Der treffliche neuseelän-
dische Seidenflachs vom phormium tenax; die südländischen
Zeuge vom Baste der Broussonetia papyrifera und des
Brotbaums ꝛc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerlei gemeinen Brenn-
holze in manchen Gegenden besondre Arten; wie z. B. auf
den Alpen rhododendron ferrugineum, auf den Heiden eri-
ca
vulgaris etc.

*) s. Mungo Park a. a. O. S. 224 u. 352. tab. V.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0361" xml:id="pb351_0001" n="351"/>
          <p>Dann ebenfalls als <hi rendition="#g">Zusatz zu den Speisen</hi>, Oel,<lb/>
Essig &#xA75B;c.</p>
          <p>Die vortreffliche Butter (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">shea toulou</hi></hi>) aus dem Butter-<lb/>
baume im Innern von Africa<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#g">Mungo Park</hi> a. a. O. S. 224 u. 352. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V.</p></note>.</p>
          <p>Betel (<hi rendition="#aq">piper</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">betle</hi></hi>) zum <hi rendition="#g">Kauen, Tobak</hi> zum <hi rendition="#g">Schnu-<lb/>
pfen</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 213.</head><lb/>
          <p>Als <hi rendition="#g">Getränk</hi> erst die natürliche Pflanzenmilch in der<lb/>
unreifen Cocosnuß, die mancherlei Biere, (unter andern<lb/>
das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spruce</hi></hi>-Bier aus der <hi rendition="#aq">pinus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">canadensis</hi></hi> &#xA75B;c.)</p>
          <p>Dann die verschiedenen weinigen Getränke: der Rebensaft;<lb/>
der Palmwein von der weiblichen Weinpalme (<hi rendition="#aq">borassus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fla-<lb/>
bellifer</hi></hi>) oder auch von der weiblichen Cocospalme. Andere<lb/>
berauschende Getränke, Brantewein, Arak, Rum, Kirschwas-<lb/>
ser &#xA75B;c. &#xA75B;c.</p>
          <p>Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wurzeln, wie z.<lb/>
B. bei den Brasilianern &#xA75B;c. aus ihrem Caßawi-Brot; bei den<lb/>
Insulanern der Südsee aus <hi rendition="#aq">piper</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">latifolium</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.</p>
          <p>Auch zu gleichem Zweck Opium.</p>
          <p>Und der <hi rendition="#g">Rauchtabak</hi>: und der auf gleiche Weise ge-<lb/>
nossene Hanf &#xA75B;c.</p>
          <p>Endlich unsere dreyerlei <hi rendition="#g">warmen</hi> Getränke. Und dann<lb/>
in Süd-America der Paraguay-Thee (von einigen Gattungen<lb/>
des <hi rendition="#aq">Cassine</hi> Geschlechts), und bei den Mongolen der schinesi-<lb/>
sche Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch<lb/>
nicht genau bestimmten wilden Strauchs).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 214.</head><lb/>
          <p>Zur <hi rendition="#g">Kleidung</hi> vorzüglich Baumwolle (die wollichten<lb/>
Fäden womit die Samenhaut in den Fruchtcapseln bewachsen ist)<lb/>
von den verschiednen Gattungen <hi rendition="#aq">gossypium</hi> und <hi rendition="#aq">bombyx</hi>;<lb/>
die zu Leinewand präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs,<lb/>
mehrerer Gattungen von Nesseln &#xA75B;c. Der treffliche neuseelän-<lb/>
dische Seidenflachs vom <hi rendition="#aq">phormium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tenax</hi></hi>; die südländischen<lb/>
Zeuge vom Baste der <hi rendition="#aq">Broussonetia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">papyrifera</hi></hi> und des<lb/>
Brotbaums &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 215.</head><lb/>
          <p>Zur <hi rendition="#g">Feuerung</hi> außer dem vielerlei gemeinen Brenn-<lb/>
holze in manchen Gegenden besondre Arten; wie z. B. auf<lb/>
den Alpen <hi rendition="#aq">rhododendron</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ferrugineum</hi></hi>, auf den Heiden <hi rendition="#aq">eri-<lb/>
ca</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vulgaris</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0361] Dann ebenfalls als Zusatz zu den Speisen, Oel, Essig ꝛc. Die vortreffliche Butter (shea toulou) aus dem Butter- baume im Innern von Africa *). Betel (piper betle) zum Kauen, Tobak zum Schnu- pfen. §. 213. Als Getränk erst die natürliche Pflanzenmilch in der unreifen Cocosnuß, die mancherlei Biere, (unter andern das Spruce-Bier aus der pinus canadensis ꝛc.) Dann die verschiedenen weinigen Getränke: der Rebensaft; der Palmwein von der weiblichen Weinpalme (borassus fla- bellifer) oder auch von der weiblichen Cocospalme. Andere berauschende Getränke, Brantewein, Arak, Rum, Kirschwas- ser ꝛc. ꝛc. Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wurzeln, wie z. B. bei den Brasilianern ꝛc. aus ihrem Caßawi-Brot; bei den Insulanern der Südsee aus piper latifolium etc. Auch zu gleichem Zweck Opium. Und der Rauchtabak: und der auf gleiche Weise ge- nossene Hanf ꝛc. Endlich unsere dreyerlei warmen Getränke. Und dann in Süd-America der Paraguay-Thee (von einigen Gattungen des Cassine Geschlechts), und bei den Mongolen der schinesi- sche Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch nicht genau bestimmten wilden Strauchs). §. 214. Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wollichten Fäden womit die Samenhaut in den Fruchtcapseln bewachsen ist) von den verschiednen Gattungen gossypium und bombyx; die zu Leinewand präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs, mehrerer Gattungen von Nesseln ꝛc. Der treffliche neuseelän- dische Seidenflachs vom phormium tenax; die südländischen Zeuge vom Baste der Broussonetia papyrifera und des Brotbaums ꝛc. §. 215. Zur Feuerung außer dem vielerlei gemeinen Brenn- holze in manchen Gegenden besondre Arten; wie z. B. auf den Alpen rhododendron ferrugineum, auf den Heiden eri- ca vulgaris etc. *) s. Mungo Park a. a. O. S. 224 u. 352. tab. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/361
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/361>, abgerufen am 21.11.2024.