2. Contortuplicata. der Fischdarm. S. testa semite- reti rugosa glomerata carinata.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 59.
Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegenheit ge- habt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit sieben lan- gen in Bogen gekrümmten und convergirenden Armen, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fäden besetzt sind.
3. Perforata.der Venusschacht, Neptunusschacht, die Gießkanne. (Engl. the watering pot). S. te- sta tereti recta, extremitatis disco poris pertuso, margine reflexo, tubuloso.
MuseumLeersianumtab. 1.
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch auch manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren Mündung dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die am Rande wie mit einem Kranze von kurzen Röhrchen eingefaßt ist. Das hintere Ende ist fast immer abgebrochen.
In Westindien. Das Thier selbst ähnelt den Steinbohrern. Bewohnt ausgehöhlte Gänge in großen Madreporen.
64. Teredo. Darmröhre. Testa teres, flexuosa, lig- num penetrans.
1. Navalis.der Schiffwurm, Pfahlwurm, Bohr- wurm. (Fr. le taret). T. corpore tereti elongato, ore attenuato, extremitate posticapholadiformi, quadrivalvi.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 89.
Das gefährliche Thier wird ungefähr Fußlang. Wohnt in Eichen-, Ellern-, Tannen- u. a. Holz, worin es sich fin- gersweite Gänge bohrt, die es mit einer zarten Kalkschale auskleidet. Hat, zumal 1730, für Holland groß Unglück gedroht, da es die Dämme in Seeland und Frießland so durchwühlte, daß sie der Gewalt der Wellen nicht wiederste- hen konnten: richtet auch noch jetzt zumal im Westkappler Damm, zuweilen arge Verwüstungen an. Hat sich hingegen
2. Contortuplicata. der Fischdarm. S. testa semite- reti rugosa glomerata carinata.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 59.
Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegenheit ge- habt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit sieben lan- gen in Bogen gekrümmten und convergirenden Armen, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fäden besetzt sind.
3. Perforata.der Venusschacht, Neptunusschacht, die Gießkanne. (Engl. the watering pot). S. te- sta tereti recta, extremitatis disco poris pertuso, margine reflexo, tubuloso.
MuseumLeersianumtab. 1.
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch auch manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren Mündung dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die am Rande wie mit einem Kranze von kurzen Röhrchen eingefaßt ist. Das hintere Ende ist fast immer abgebrochen.
In Westindien. Das Thier selbst ähnelt den Steinbohrern. Bewohnt ausgehöhlte Gänge in großen Madreporen.
64. Teredo. Darmröhre. Testa teres, flexuosa, lig- num penetrans.
1. Navalis.der Schiffwurm, Pfahlwurm, Bohr- wurm. (Fr. le taret). T. corpore tereti elongato, ore attenuato, extremitate posticapholadiformi, quadrivalvi.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 89.
Das gefährliche Thier wird ungefähr Fußlang. Wohnt in Eichen-, Ellern-, Tannen- u. a. Holz, worin es sich fin- gersweite Gänge bohrt, die es mit einer zarten Kalkschale auskleidet. Hat, zumal 1730, für Holland groß Unglück gedroht, da es die Dämme in Seeland und Frießland so durchwühlte, daß sie der Gewalt der Wellen nicht wiederste- hen konnten: richtet auch noch jetzt zumal im Westkappler Damm, zuweilen arge Verwüstungen an. Hat sich hingegen
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0329"xml:id="pb319_0001"n="319"/>
stis capillaribus fasciculatis ramoso-glomeratis can-<lb/>
cellatisque.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Seba</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab.</hi> 100. <hirendition="#aq">fig.</hi> 8.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Contortuplicata</hi></hi>. <hirendition="#g">der Fischdarm</hi>. <hirendition="#aq">S. testa semite-<lb/>
reti rugosa glomerata carinata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 59.</p><prendition="#l1em">Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegenheit ge-<lb/>
habt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit sieben lan-<lb/>
gen in Bogen gekrümmten und convergirenden Armen, die<lb/>
an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fäden besetzt sind.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Perforata.</hi></hi><hirendition="#g">der Venusschacht, Neptunusschacht</hi>,<lb/><hirendition="#g">die Gießkanne</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the watering pot</hi></hi>). <hirendition="#aq">S. te-<lb/>
sta tereti recta, extremitatis disco poris pertuso,<lb/>
margine reflexo, tubuloso.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Museum</hi></hi><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Leersianum</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch auch<lb/>
manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren Mündung<lb/>
dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die am Rande wie<lb/>
mit einem Kranze von kurzen Röhrchen eingefaßt ist. Das<lb/>
hintere Ende ist fast immer abgebrochen.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gigantea.</hi></hi><hirendition="#aq">Testa subflexuosa lente attenuata viola-<lb/>
cea, intus laevi lutea; apertura alba undulatim<lb/>
striata dente conico munita.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 9.</p><prendition="#l1em">In Westindien. Das Thier selbst ähnelt den Steinbohrern.<lb/>
Bewohnt ausgehöhlte Gänge in großen Madreporen.</p><prendition="#indent-1">64. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Teredo</hi></hi>. <hirendition="#g">Darmröhre</hi>. <hirendition="#aq">Testa teres, flexuosa, lig-<lb/>
num penetrans.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Navalis.</hi></hi><hirendition="#g">der Schiffwurm, Pfahlwurm</hi>, <hirendition="#g">Bohr-<lb/>
wurm</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le taret</hi></hi>). <hirendition="#aq">T. corpore tereti elongato,<lb/>
ore attenuato, extremitate postica</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">pholadiformi</hi></hi>,<lb/><hirendition="#aq">quadrivalvi.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 89.</p><prendition="#l1em">Das gefährliche Thier wird ungefähr Fußlang. Wohnt in<lb/>
Eichen-, Ellern-, Tannen- u. a. Holz, worin es sich fin-<lb/>
gersweite Gänge bohrt, die es mit einer zarten Kalkschale<lb/>
auskleidet. Hat, zumal 1730, für Holland groß Unglück<lb/>
gedroht, da es die Dämme in Seeland und Frießland so<lb/>
durchwühlte, daß sie der Gewalt der Wellen nicht wiederste-<lb/>
hen konnten: richtet auch noch jetzt zumal im Westkappler<lb/>
Damm, zuweilen arge Verwüstungen an. Hat sich hingegen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0329]
stis capillaribus fasciculatis ramoso-glomeratis can-
cellatisque.
Seba vol. III. tab. 100. fig. 8.
2. Contortuplicata. der Fischdarm. S. testa semite-
reti rugosa glomerata carinata.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 59.
Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegenheit ge-
habt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit sieben lan-
gen in Bogen gekrümmten und convergirenden Armen, die
an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fäden besetzt sind.
3. Perforata. der Venusschacht, Neptunusschacht,
die Gießkanne. (Engl. the watering pot). S. te-
sta tereti recta, extremitatis disco poris pertuso,
margine reflexo, tubuloso.
Museum Leersianum tab. 1.
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch auch
manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren Mündung
dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die am Rande wie
mit einem Kranze von kurzen Röhrchen eingefaßt ist. Das
hintere Ende ist fast immer abgebrochen.
4. Gigantea. Testa subflexuosa lente attenuata viola-
cea, intus laevi lutea; apertura alba undulatim
striata dente conico munita.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 9.
In Westindien. Das Thier selbst ähnelt den Steinbohrern.
Bewohnt ausgehöhlte Gänge in großen Madreporen.
64. Teredo. Darmröhre. Testa teres, flexuosa, lig-
num penetrans.
1. Navalis. der Schiffwurm, Pfahlwurm, Bohr-
wurm. (Fr. le taret). T. corpore tereti elongato,
ore attenuato, extremitate postica pholadiformi,
quadrivalvi.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 89.
Das gefährliche Thier wird ungefähr Fußlang. Wohnt in
Eichen-, Ellern-, Tannen- u. a. Holz, worin es sich fin-
gersweite Gänge bohrt, die es mit einer zarten Kalkschale
auskleidet. Hat, zumal 1730, für Holland groß Unglück
gedroht, da es die Dämme in Seeland und Frießland so
durchwühlte, daß sie der Gewalt der Wellen nicht wiederste-
hen konnten: richtet auch noch jetzt zumal im Westkappler
Damm, zuweilen arge Verwüstungen an. Hat sich hingegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/329>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.