Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer und Meloe-Gat-
tungen als wirksames Heilmittel bey mancherlei Zahnweh em-
pfohlen worden.

2. +. Bipustulata. C. coleoptris nigris; punctis ru-
bris duobus, abdomine sanguineo
.

Frisch P. IX. tab. 16. fig. 6.

11. Chrysomela. Blattkäfer. Antennae moniliformes,
extrorsum crassiores. Thorax, nec elytra, margi-
natus
.

1. +. Goettingensis. (Chrys. haemoptera F.) C. ovata
atra pedibus violaceis
.

Panzer Faun. Germ. Heft 44. t. 3.

Häufig an der Schafgarbe*).

2. +. Minutissima. C. ovata nigra opaca.

Eins der kleinsten Käferchen. Kaum den dritten Theil so
groß als ein Floh.

3. +. Cerealis. C. ovata aurata, thorace lineis tribus,
coleoptrisque quinque violaceis, abdomine vio-
laceo.

4. +. Oleracea. (Galleruca O. F.) C. saltatoria (s. fe-
moribus posticis crassissimis
) virescenti-caerulea.

Ein, namentlich der Rübsaat, gar schädliches kleines Thier,
das so wie mehrere verwandte Gattungen unter dem Namen
Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist**).

5. +. Merdigera. (Lema M. F.) der Lilienkäfer. C.
oblonga rubra, thorace cylindrico utritique im-
presso
.

Sulzer's Gesch. tab. 3. fig. 14.

In Lilien, Maiblumen etc. Die Larve bedeckt sich mir ih-
rem eigenen Unrath. Der kleine rothe Käfer, worein sie sich
verwandelt, gibt, wenn man ihn in der hohlen Hand vors
Ohr hält, mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hel-
len Laut von sich.

12. Hispa. Stachelkäfer. Antennae fusiformes, basi
approximatae, inter oculos sitae. Thorax elytraque
aculeata saepius
.

*) S. Prof. Gravenhorst's critische Bestimmung dieser oft
verkannten und mit andern verwechselten Gattung in Voigt's neuem
Magaz. XI. B. S. 201 u. f.
**) s. G. H. Ritter's Göttingische Preisschrift im Hannover-
schen Magaz. 1801.

Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer und Meloë-Gat-
tungen als wirksames Heilmittel bey mancherlei Zahnweh em-
pfohlen worden.

2. †. Bipustulata. C. coleoptris nigris; punctis ru-
bris duobus, abdomine sanguineo
.

Frisch P. IX. tab. 16. fig. 6.

11. Chrysomela. Blattkäfer. Antennae moniliformes,
extrorsum crassiores. Thorax, nec elytra, margi-
natus
.

1. †. Goettingensis. (Chrys. haemoptera F.) C. ovata
atra pedibus violaceis
.

Panzer Faun. Germ. Heft 44. t. 3.

Häufig an der Schafgarbe*).

2. †. Minutissima. C. ovata nigra opaca.

Eins der kleinsten Käferchen. Kaum den dritten Theil so
groß als ein Floh.

3. †. Cerealis. C. ovata aurata, thorace lineis tribus,
coleoptrisque quinque violaceis, abdomine vio-
laceo.

4. †. Oleracea. (Galleruca O. F.) C. saltatoria (s. fe-
moribus posticis crassissimis
) virescenti-caerulea.

Ein, namentlich der Rübsaat, gar schädliches kleines Thier,
das so wie mehrere verwandte Gattungen unter dem Namen
Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist**).

5. †. Merdigera. (Lema M. F.) der Lilienkäfer. C.
oblonga rubra, thorace cylindrico utritique im-
presso
.

Sulzer's Gesch. tab. 3. fig. 14.

In Lilien, Maiblumen ꝛc. Die Larve bedeckt sich mir ih-
rem eigenen Unrath. Der kleine rothe Käfer, worein sie sich
verwandelt, gibt, wenn man ihn in der hohlen Hand vors
Ohr hält, mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hel-
len Laut von sich.

12. Hispa. Stachelkäfer. Antennae fusiformes, basi
approximatae, inter oculos sitae. Thorax elytraque
aculeata saepius
.

*) S. Prof. Gravenhorst's critische Bestimmung dieser oft
verkannten und mit andern verwechselten Gattung in Voigt's neuem
Magaz. XI. B. S. 201 u. f.
**) s. G. H. Ritter's Göttingische Preisschrift im Hannover-
schen Magaz. 1801.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0228" xml:id="pb218_0001" n="218"/>
            <p rendition="#l1em">Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer und Meloë-Gat-<lb/>
tungen als wirksames Heilmittel bey mancherlei Zahnweh em-<lb/>
pfohlen worden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bipustulata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. coleoptris nigris; punctis ru-<lb/>
bris duobus, abdomine sanguineo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 16. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p>
            <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Chrysomela</hi></hi>. <hi rendition="#g">Blattkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">Antennae moniliformes,<lb/>
extrorsum crassiores. Thorax, nec elytra, margi-<lb/>
natus</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Goettingensis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Chrys.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">haemoptera</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. ovata<lb/>
atra pedibus violaceis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Panzer</hi><hi rendition="#aq">Faun. Germ</hi>. Heft 44. <hi rendition="#aq">t</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig an der Schafgarbe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. Prof. <hi rendition="#g">Gravenhorst</hi>'s critische Bestimmung dieser oft<lb/>
verkannten und mit andern verwechselten Gattung in <hi rendition="#g">Voigt</hi>'s neuem<lb/>
Magaz. XI. B. S. 201 u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Minutissima</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. ovata nigra opaca</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der kleinsten Käferchen. Kaum den dritten Theil so<lb/>
groß als ein Floh.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cerealis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. ovata aurata, thorace lineis tribus,<lb/>
coleoptrisque quinque violaceis, abdomine vio-<lb/>
laceo.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oleracea</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Galleruca</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">O</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. saltatoria</hi> (<hi rendition="#aq">s. fe-<lb/>
moribus posticis crassissimis</hi>) <hi rendition="#aq">virescenti</hi>-<hi rendition="#aq">caerulea</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein, namentlich der Rübsaat, gar schädliches kleines Thier,<lb/>
das so wie mehrere verwandte Gattungen unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Erdflöhe</hi> oder <hi rendition="#g">Erdfliegen</hi> bekannt ist<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. G. H. <hi rendition="#g">Ritter</hi>'s Göttingische Preisschrift im Hannover-<lb/>
schen Magaz. 1801.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Merdigera</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Lema</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Lilienkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">C.<lb/>
oblonga rubra, thorace cylindrico utritique im-<lb/>
presso</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Gesch. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14.</p>
            <p rendition="#l1em">In Lilien, Maiblumen &#xA75B;c. Die Larve bedeckt sich mir ih-<lb/>
rem eigenen Unrath. Der kleine rothe Käfer, worein sie sich<lb/>
verwandelt, gibt, wenn man ihn in der hohlen Hand vors<lb/>
Ohr hält, mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hel-<lb/>
len Laut von sich.</p>
            <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hispa</hi></hi>. <hi rendition="#g">Stachelkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">Antennae fusiformes, basi<lb/>
approximatae, inter oculos sitae. Thorax elytraque<lb/>
aculeata saepius</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0228] Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer und Meloë-Gat- tungen als wirksames Heilmittel bey mancherlei Zahnweh em- pfohlen worden. 2. †. Bipustulata. C. coleoptris nigris; punctis ru- bris duobus, abdomine sanguineo. Frisch P. IX. tab. 16. fig. 6. 11. Chrysomela. Blattkäfer. Antennae moniliformes, extrorsum crassiores. Thorax, nec elytra, margi- natus. 1. †. Goettingensis. (Chrys. haemoptera F.) C. ovata atra pedibus violaceis. Panzer Faun. Germ. Heft 44. t. 3. Häufig an der Schafgarbe *). 2. †. Minutissima. C. ovata nigra opaca. Eins der kleinsten Käferchen. Kaum den dritten Theil so groß als ein Floh. 3. †. Cerealis. C. ovata aurata, thorace lineis tribus, coleoptrisque quinque violaceis, abdomine vio- laceo. 4. †. Oleracea. (Galleruca O. F.) C. saltatoria (s. fe- moribus posticis crassissimis) virescenti-caerulea. Ein, namentlich der Rübsaat, gar schädliches kleines Thier, das so wie mehrere verwandte Gattungen unter dem Namen Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist **). 5. †. Merdigera. (Lema M. F.) der Lilienkäfer. C. oblonga rubra, thorace cylindrico utritique im- presso. Sulzer's Gesch. tab. 3. fig. 14. In Lilien, Maiblumen ꝛc. Die Larve bedeckt sich mir ih- rem eigenen Unrath. Der kleine rothe Käfer, worein sie sich verwandelt, gibt, wenn man ihn in der hohlen Hand vors Ohr hält, mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hel- len Laut von sich. 12. Hispa. Stachelkäfer. Antennae fusiformes, basi approximatae, inter oculos sitae. Thorax elytraque aculeata saepius. *) S. Prof. Gravenhorst's critische Bestimmung dieser oft verkannten und mit andern verwechselten Gattung in Voigt's neuem Magaz. XI. B. S. 201 u. f. **) s. G. H. Ritter's Göttingische Preisschrift im Hannover- schen Magaz. 1801.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/228
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/228>, abgerufen am 11.05.2024.