Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.giftig, so daß sein Genuß schon oft sehr gefahrvolle Zufälle 2. +. Carpio. der Karpfe. (Fr. la carpe. Engl. the Bloch tab. 16. Jetzt nun meist in ganz Europa. Ins nördlichere seit 300 3. +. Tinca. die Schleihe. (Fr. la tanche. Engl. Bloch tab. 19. Einer der weitstverbreiteten Flußfische. Kann mit den Kie- 4. +. Carassius. die Karausche. (Fr. le carasin. Engl. Bloch tab. 11. In Europa und Mittel-Asien. 5. Auratus. das schinesische Goldfischchen, der Baster in Haarlem. Verhandel. VII. D. 1. St. mit In Japan und Schina, wo sie gleichsam als Hausthiere *) S. z. B. Jul. H. Gottl. Schlegel's Materialien für die Staats- A. W. IIte Samml. S. 150 u. f. **) Bloch tab. 17. ***) Bloch tab. 15.
giftig, so daß sein Genuß schon oft sehr gefahrvolle Zufälle 2. †. Carpio. der Karpfe. (Fr. la carpe. Engl. the Bloch tab. 16. Jetzt nun meist in ganz Europa. Ins nördlichere seit 300 3. †. Tinca. die Schleihe. (Fr. la tanche. Engl. Bloch tab. 19. Einer der weitstverbreiteten Flußfische. Kann mit den Kie- 4. †. Carassius. die Karausche. (Fr. le carasin. Engl. Bloch tab. 11. In Europa und Mittel-Asien. 5. Auratus. das schinesische Goldfischchen, der Baster in Haarlem. Verhandel. VII. D. 1. St. mit In Japan und Schina, wo sie gleichsam als Hausthiere *) S. z. B. Jul. H. Gottl. Schlegel's Materialien für die Staats- A. W. IIte Samml. S. 150 u. f. **) Bloch tab. 17. ***) Bloch tab. 15.
<TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0209" xml:id="pb199_0001" n="199"/> giftig, so daß sein Genuß schon oft sehr gefahrvolle Zufälle<lb/> erregt hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. z. B. <hi rendition="#g">Jul</hi>. H. <hi rendition="#g">Gottl. Schlegel</hi>'s Materialien für die<lb/> Staats- A. W. IIte Samml. S. 150 u. f.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-2">2. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carpio</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Karpfe</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la carpe</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/> carp</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. pinna ani radiis</hi> 9, <hi rendition="#aq">cirris</hi> 4, <hi rendition="#aq">pinnae dor-<lb/> salis radio postice serrato</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 16.</p> <p rendition="#l1em">Jetzt nun meist in ganz Europa. Ins nördlichere seit 300<lb/> J. allgemach durch die Kunst verpflanzt. Soll mit verwand-<lb/> ten Gattungen, zumal mit der Karausche, Bastarden geben.<lb/> Auch finden sich unter den Karpfen häufiger Mißgeburten als<lb/> unter irgend einer andern bekannten Fischgattung. – Die<lb/><hi rendition="#g">Spiegelkarpfen</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 17.</p></note>, die sich besonders durch die bestän-<lb/> dig von Schuppen entblößten Theile des Körpers auszeichnen,<lb/> scheinen doch keine bloße Spielart, sondern eine besondere<lb/> Gattung dieses Geschlechts zu seyn.</p> <p rendition="#indent-2">3. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tinca</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Schleihe</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la tanche</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the tench</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. pinna ani radiis</hi> 25<hi rendition="#aq">, cauda integra,<lb/> corpore mucoso, cirris</hi> 2.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 19.</p> <p rendition="#l1em">Einer der weitstverbreiteten Flußfische. Kann mit den Kie-<lb/> mendeckeln einen Laut von sich geben. Die <hi rendition="#g">Goldschleihe</hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 15.</p></note><lb/> ist einer der schönsten deutschen Fische.</p> <p rendition="#indent-2">4. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><choice><sic>Crassius</sic><corr source="#pb532_0001" type="corrigenda">Carassius</corr></choice></hi></hi>. <hi rendition="#g">die Karausche</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le carasin</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the crucian</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. pinna ani radiis</hi> 10, <hi rendition="#aq">cauda integra,<lb/> linea laterali recta</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 11.</p> <p rendition="#l1em">In Europa und Mittel-Asien.</p> <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auratus</hi></hi>. <hi rendition="#g">das schinesische Goldfischchen, der<lb/> Goldkarpfe, Kin-ju</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la dorée</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/> goldfish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. pinna ani gemina, caudae trifida trans-<lb/> versa bifurca</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Baster</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haarlem</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Verhandel</hi></hi>. VII. <hi rendition="#aq">D</hi>. 1. <hi rendition="#aq">St</hi>. mit<lb/> illum. Fig.</p> <p rendition="#l1em">In Japan und Schina, wo sie gleichsam als Hausthiere<lb/> gehalten werden, und in mancherlei wunderbare, theils fast<lb/> monströse Varietäten, der vortrefflichsten Farben, Zahl und<lb/> Bildung der Flossen, Größe der Augen ꝛc. ausgeartet sind.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0209]
giftig, so daß sein Genuß schon oft sehr gefahrvolle Zufälle
erregt hat *).
2. †. Carpio. der Karpfe. (Fr. la carpe. Engl. the
carp.) C. pinna ani radiis 9, cirris 4, pinnae dor-
salis radio postice serrato.
Bloch tab. 16.
Jetzt nun meist in ganz Europa. Ins nördlichere seit 300
J. allgemach durch die Kunst verpflanzt. Soll mit verwand-
ten Gattungen, zumal mit der Karausche, Bastarden geben.
Auch finden sich unter den Karpfen häufiger Mißgeburten als
unter irgend einer andern bekannten Fischgattung. – Die
Spiegelkarpfen **), die sich besonders durch die bestän-
dig von Schuppen entblößten Theile des Körpers auszeichnen,
scheinen doch keine bloße Spielart, sondern eine besondere
Gattung dieses Geschlechts zu seyn.
3. †. Tinca. die Schleihe. (Fr. la tanche. Engl.
the tench.) C. pinna ani radiis 25, cauda integra,
corpore mucoso, cirris 2.
Bloch tab. 19.
Einer der weitstverbreiteten Flußfische. Kann mit den Kie-
mendeckeln einen Laut von sich geben. Die Goldschleihe ***)
ist einer der schönsten deutschen Fische.
4. †. Carassius. die Karausche. (Fr. le carasin. Engl.
the crucian.) C. pinna ani radiis 10, cauda integra,
linea laterali recta.
Bloch tab. 11.
In Europa und Mittel-Asien.
5. Auratus. das schinesische Goldfischchen, der
Goldkarpfe, Kin-ju. (Fr. la dorée. Engl. the
goldfish.) C. pinna ani gemina, caudae trifida trans-
versa bifurca.
Baster in Haarlem. Verhandel. VII. D. 1. St. mit
illum. Fig.
In Japan und Schina, wo sie gleichsam als Hausthiere
gehalten werden, und in mancherlei wunderbare, theils fast
monströse Varietäten, der vortrefflichsten Farben, Zahl und
Bildung der Flossen, Größe der Augen ꝛc. ausgeartet sind.
*) S. z. B. Jul. H. Gottl. Schlegel's Materialien für die
Staats- A. W. IIte Samml. S. 150 u. f.
**) Bloch tab. 17.
***) Bloch tab. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |