(Engl. the pogge.) C. loricatus rostro verrucis bifidis, capite subtus cirroso.
Blochtab. 38. fig. 3. 4.
An den nördlichen Küsten von Europa und America.
2. +. Gobio. der Kaulkopf, Rotzkolbe, Gropp, Kruppe. (Fr. le chabot. Engl. the bull-head, the miller's thumb). C. laevis, capite spinis duabus.
Blochtab. 38. fig. 1. 2.
Ein sehr gemeiner europäischer Flußfisch. Das Weibchen scharrt sein Leich in eine Höhle am Grund, und bewacht es, bis die Jungen ausgekrochen sind, aufs sorgfältigste.
36. Zeus. Caput compressum, declive. Labium supe- rius membrana transversa fornicatum. Lingua subu- lata. Membr. branch. radiis 7 perpendicularibus: in- fimo transverso. Corpus compressum.
1. Vomer. (Engl. the silvery dory). Z. cauda bifur- ca, spina ante pinnam analem dorsalemque recum- bente.
Blochtab. 139.
2. Faber. (Engl. the doree, dory). Z. cauda rotun- data; lateribus mediis ocello fusco; pinnis analibus duabus.
Blochtab. 41.
Beide im atlantischen Meer.
37. Pleuronectes. Butte, Scholle, Halbfisch. (Fr. sole. Engl. flounder.) Oculis utrisque in eodem la- tere frontis. Membr. branch. rad. 4-7; corpus com- pressum, latere altero dorsum, altero abdomen re- ferente.
Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre beiden Au- gen auf einer Seite des Kopfs haben; manche Gattungen nähmlich auf der rechten, andere auf der linken; sehr selten finden sich Mißgeburten unter ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Augen haben. Auch beide Nasenlöcher
(Engl. the pogge.) C. loricatus rostro verrucis bifidis, capite subtus cirroso.
Blochtab. 38. fig. 3. 4.
An den nördlichen Küsten von Europa und America.
2. †. Gobio. der Kaulkopf, Rotzkolbe, Gropp, Kruppe. (Fr. le chabot. Engl. the bull-head, the miller's thumb). C. laevis, capite spinis duabus.
Blochtab. 38. fig. 1. 2.
Ein sehr gemeiner europäischer Flußfisch. Das Weibchen scharrt sein Leich in eine Höhle am Grund, und bewacht es, bis die Jungen ausgekrochen sind, aufs sorgfältigste.
36. Zeus. Caput compressum, declive. Labium supe- rius membrana transversa fornicatum. Lingua subu- lata. Membr. branch. radiis 7 perpendicularibus: in- fimo transverso. Corpus compressum.
1. Vomer. (Engl. the silvery dory). Z. cauda bifur- ca, spina ante pinnam analem dorsalemque recum- bente.
Blochtab. 139.
2. Faber. (Engl. the doree, dory). Z. cauda rotun- data; lateribus mediis ocello fusco; pinnis analibus duabus.
Blochtab. 41.
Beide im atlantischen Meer.
37. Pleuronectes. Butte, Scholle, Halbfisch. (Fr. sole. Engl. flounder.) Oculis utrisque in eodem la- tere frontis. Membr. branch. rad. 4-7; corpus com- pressum, latere altero dorsum, altero abdomen re- ferente.
Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre beiden Au- gen auf einer Seite des Kopfs haben; manche Gattungen nähmlich auf der rechten, andere auf der linken; sehr selten finden sich Mißgeburten unter ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Augen haben. Auch beide Nasenlöcher
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0198"xml:id="pb188_0001"n="188"/>
(<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the pogge</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. loricatus rostro verrucis<lb/>
bifidis, capite subtus cirroso</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 38. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p><prendition="#l1em">An den nördlichen Küsten von Europa und America.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gobio</hi></hi>. <hirendition="#g">der Kaulkopf, Rotzkolbe, Gropp</hi>,<lb/><hirendition="#g">Kruppe</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le chabot</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the bull-head, the<lb/>
miller's thumb</hi></hi>). <hirendition="#aq">C. laevis, capite spinis duabus</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 38. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p><prendition="#l1em">Ein sehr gemeiner europäischer Flußfisch. Das Weibchen<lb/>
scharrt sein Leich in eine Höhle am Grund, und bewacht es,<lb/>
bis die Jungen ausgekrochen sind, aufs sorgfältigste.</p><prendition="#indent-1">35. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Scorpaena</hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput magnum, aculeatum. Oculi vi-<lb/>
cini. Dentes maxillis, palato, faucibus. Membr.<lb/>
branch. radiis</hi> 7.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Horrida</hi></hi>. <hirendition="#aq">S. tuberculis callosis adspersa</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 183.</p><prendition="#l1em">In Ostindien.</p><prendition="#indent-1">36. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Zeus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput compressum, declive. Labium supe-<lb/>
rius membrana transversa fornicatum. Lingua subu-<lb/>
lata. Membr. branch. radiis 7 perpendicularibus: in-<lb/>
fimo transverso. Corpus compressum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vomer</hi></hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the silvery dory</hi></hi>). <hirendition="#aq">Z. cauda bifur-<lb/>
ca, spina ante pinnam analem dorsalemque recum-<lb/>
bente</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 139.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Faber.</hi></hi> (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the doree, dory</hi></hi>). <hirendition="#aq">Z. cauda rotun-<lb/>
data; lateribus mediis ocello fusco; pinnis analibus<lb/>
duabus</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 41.</p><prendition="#l1em">Beide im atlantischen Meer.</p><prendition="#indent-1">37. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pleuronectes</hi></hi>. <hirendition="#g">Butte, Scholle, Halbfisch</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">sole</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">flounder.</hi></hi>) <hirendition="#aq">Oculis utrisque in eodem la-<lb/>
tere frontis. Membr. branch. rad.</hi> 4-7; <hirendition="#aq">corpus com-<lb/>
pressum, latere altero dorsum, altero abdomen re-<lb/>
ferente</hi>.</p><prendition="#l1em">Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre beiden Au-<lb/>
gen auf einer Seite des Kopfs haben; manche Gattungen<lb/>
nähmlich auf der rechten, andere auf der linken; sehr selten<lb/>
finden sich Mißgeburten unter ihnen, die anomalisch auf der<lb/>
unrechten Seite ihre Augen haben. Auch beide Nasenlöcher<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0198]
(Engl. the pogge.) C. loricatus rostro verrucis
bifidis, capite subtus cirroso.
Bloch tab. 38. fig. 3. 4.
An den nördlichen Küsten von Europa und America.
2. †. Gobio. der Kaulkopf, Rotzkolbe, Gropp,
Kruppe. (Fr. le chabot. Engl. the bull-head, the
miller's thumb). C. laevis, capite spinis duabus.
Bloch tab. 38. fig. 1. 2.
Ein sehr gemeiner europäischer Flußfisch. Das Weibchen
scharrt sein Leich in eine Höhle am Grund, und bewacht es,
bis die Jungen ausgekrochen sind, aufs sorgfältigste.
35. Scorpaena. Caput magnum, aculeatum. Oculi vi-
cini. Dentes maxillis, palato, faucibus. Membr.
branch. radiis 7.
1. Horrida. S. tuberculis callosis adspersa.
Bloch tab. 183.
In Ostindien.
36. Zeus. Caput compressum, declive. Labium supe-
rius membrana transversa fornicatum. Lingua subu-
lata. Membr. branch. radiis 7 perpendicularibus: in-
fimo transverso. Corpus compressum.
1. Vomer. (Engl. the silvery dory). Z. cauda bifur-
ca, spina ante pinnam analem dorsalemque recum-
bente.
Bloch tab. 139.
2. Faber. (Engl. the doree, dory). Z. cauda rotun-
data; lateribus mediis ocello fusco; pinnis analibus
duabus.
Bloch tab. 41.
Beide im atlantischen Meer.
37. Pleuronectes. Butte, Scholle, Halbfisch. (Fr.
sole. Engl. flounder.) Oculis utrisque in eodem la-
tere frontis. Membr. branch. rad. 4-7; corpus com-
pressum, latere altero dorsum, altero abdomen re-
ferente.
Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre beiden Au-
gen auf einer Seite des Kopfs haben; manche Gattungen
nähmlich auf der rechten, andere auf der linken; sehr selten
finden sich Mißgeburten unter ihnen, die anomalisch auf der
unrechten Seite ihre Augen haben. Auch beide Nasenlöcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.