Sonderbar ist die wundersame, von so vielen braven Naturforschern für wahr angenommene Sage, daß man schon oft und in ganz verschiedenen Gegenden und Zei- ten einzelne gehörnte Hasen mit kleinen Rehgeweihchen gefunden habe*).
Der Berghase (Lepusvariabilis) in manchen nördlichen und alpinischen Gegenden, unterscheidet sich schon in der Bildung vom gemeinen durch einen dicke- ren Kopf, kürzere Ohren, und kürzern Schwanz, län- gere Hinterbeine mit auffallend breiten Pfoten; paart sich auch nicht mit jenem. Im äußersten Norden, wie in Grönland etc. ist er Jahr aus Jahr ein, in den Schweizer- und Tyroler-Alpen etc. aber nur im Winter weiß**).
2. +. Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le lapin. Engl. the rabbit). L. auriculis nudatis, corpore et pedibus posticis brevioribus.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.
Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden einheimisch, und auf manche Südsee-Inseln verpflanzt. Sie vermehrten sich so stark, daß sie wohl eher [z. B. ums Jahr 1736. auf der St. Peters-Insel bei Sardinien***)] zur Land- plage geworden sind+); und kommen auch in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der sonst so öden liparischen Insel, fort. Die wilden sind grau; und die weißen mit rothen Augen die gemeinsten Kacker- lacken.
Die langhaarigen angorischen (S. 24. Anm. 2.) oder so genannten englischen Seidenhasen kommen auch hier zu Lande gut fort.
*) Meine Zweifel gegen die Aechtheit derselben habe ich im Handbuche der vergleichenden Anatomie S. 34. u. f. angegeben.
**) S. Meisner's Museum der Naturgesch. Helvetiens. Nro. 4.
***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna. p. 149.
+)"Certum est, Balearicos adversus proventum cuniculo- rum auxilium militare a divo Augusto petiisse." Plinius.
Sonderbar ist die wundersame, von so vielen braven Naturforschern für wahr angenommene Sage, daß man schon oft und in ganz verschiedenen Gegenden und Zei- ten einzelne gehörnte Hasen mit kleinen Rehgeweihchen gefunden habe*).
Der Berghase (Lepusvariabilis) in manchen nördlichen und alpinischen Gegenden, unterscheidet sich schon in der Bildung vom gemeinen durch einen dicke- ren Kopf, kürzere Ohren, und kürzern Schwanz, län- gere Hinterbeine mit auffallend breiten Pfoten; paart sich auch nicht mit jenem. Im äußersten Norden, wie in Grönland ꝛc. ist er Jahr aus Jahr ein, in den Schweizer- und Tyroler-Alpen ꝛc. aber nur im Winter weiß**).
2. †. Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le lapin. Engl. the rabbit). L. auriculis nudatis, corpore et pedibus posticis brevioribus.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.
Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden einheimisch, und auf manche Südsee-Inseln verpflanzt. Sie vermehrten sich so stark, daß sie wohl eher [z. B. ums Jahr 1736. auf der St. Peters-Insel bei Sardinien***)] zur Land- plage geworden sind†); und kommen auch in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der sonst so öden liparischen Insel, fort. Die wilden sind grau; und die weißen mit rothen Augen die gemeinsten Kacker- lacken.
Die langhaarigen angorischen (S. 24. Anm. 2.) oder so genannten englischen Seidenhasen kommen auch hier zu Lande gut fort.
*) Meine Zweifel gegen die Aechtheit derselben habe ich im Handbuche der vergleichenden Anatomie S. 34. u. f. angegeben.
**) S. Meisner's Museum der Naturgesch. Helvetiens. Nro. 4.
***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna. p. 149.
†)„Certum est, Balearicos adversus proventum cuniculo- rum auxilium militare a divo Augusto petiisse.“ Plinius.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0091"xml:id="pb073_0001"n="73"/><prendition="#l1em">Sonderbar ist die wundersame, von so vielen braven<lb/>
Naturforschern für wahr angenommene Sage, daß man<lb/>
schon oft und in ganz verschiedenen Gegenden und Zei-<lb/>
ten einzelne gehörnte Hasen mit kleinen Rehgeweihchen<lb/>
gefunden habe<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Meine Zweifel gegen die Aechtheit derselben habe ich im<lb/><hirendition="#g">Handbuche der vergleichenden Anatomie</hi> S. 34. u. f.<lb/>
angegeben.</p></note>.</p><prendition="#l1em">Der <hirendition="#g">Berghase</hi> (<hirendition="#aq">Lepus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">variabilis</hi></hi>) in manchen<lb/>
nördlichen und alpinischen Gegenden, unterscheidet sich<lb/>
schon in der Bildung vom gemeinen durch einen dicke-<lb/>
ren Kopf, kürzere Ohren, und kürzern Schwanz, län-<lb/>
gere Hinterbeine mit auffallend breiten Pfoten; paart<lb/>
sich auch nicht mit jenem. Im äußersten Norden, wie<lb/>
in Grönland ꝛc. ist er Jahr aus Jahr ein, in den<lb/>
Schweizer- und Tyroler-Alpen ꝛc. aber nur im Winter<lb/>
weiß<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>S. <hirendition="#g">Meisner's</hi> Museum der Naturgesch. Helvetiens.<lb/><hirendition="#aq">Nro</hi>. 4.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cuniculus</hi></hi>. <hirendition="#g">das Kaninchen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le lapin</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the rabbit</hi></hi>). <hirendition="#aq">L. auriculis nudatis, corpore<lb/>
et pedibus posticis brevioribus</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1799.</p><prendition="#l1em">Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten Welt,<lb/>
aber nun auch in nordischen Gegenden einheimisch, und auf<lb/>
manche Südsee-Inseln verpflanzt. Sie vermehrten<lb/>
sich so stark, daß sie wohl eher [z. B. ums Jahr 1736.<lb/>
auf der St. Peters-Insel bei Sardinien<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p>(<hirendition="#k"><hirendition="#aq">Cetti</hi></hi>) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">quadrupedi di Sardegna.</hi> p</hi>. 149.</p></note>] zur Land-<lb/>
plage geworden sind<noteanchored="true"place="foot"n="†)"><p><q>„<hirendition="#aq">Certum est, Balearicos adversus proventum cuniculo-<lb/>
rum auxilium militare a divo Augusto petiisse</hi>.“</q><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Plinius</hi></hi>.</p></note>; und kommen auch in ganz<lb/>
wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der sonst so öden<lb/>
liparischen Insel, fort. Die wilden sind grau; und die<lb/>
weißen <hirendition="#g">mit rothen Augen</hi> die gemeinsten Kacker-<lb/>
lacken.</p><prendition="#l1em">Die langhaarigen angorischen (S. 24. Anm. 2.) oder<lb/>
so genannten <hirendition="#g">englischen Seidenhasen</hi> kommen<lb/>
auch hier zu Lande gut fort.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0091]
Sonderbar ist die wundersame, von so vielen braven
Naturforschern für wahr angenommene Sage, daß man
schon oft und in ganz verschiedenen Gegenden und Zei-
ten einzelne gehörnte Hasen mit kleinen Rehgeweihchen
gefunden habe *).
Der Berghase (Lepus variabilis) in manchen
nördlichen und alpinischen Gegenden, unterscheidet sich
schon in der Bildung vom gemeinen durch einen dicke-
ren Kopf, kürzere Ohren, und kürzern Schwanz, län-
gere Hinterbeine mit auffallend breiten Pfoten; paart
sich auch nicht mit jenem. Im äußersten Norden, wie
in Grönland ꝛc. ist er Jahr aus Jahr ein, in den
Schweizer- und Tyroler-Alpen ꝛc. aber nur im Winter
weiß **).
2. †. Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le lapin.
Engl. the rabbit). L. auriculis nudatis, corpore
et pedibus posticis brevioribus.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.
Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten Welt,
aber nun auch in nordischen Gegenden einheimisch, und auf
manche Südsee-Inseln verpflanzt. Sie vermehrten
sich so stark, daß sie wohl eher [z. B. ums Jahr 1736.
auf der St. Peters-Insel bei Sardinien ***)] zur Land-
plage geworden sind †); und kommen auch in ganz
wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der sonst so öden
liparischen Insel, fort. Die wilden sind grau; und die
weißen mit rothen Augen die gemeinsten Kacker-
lacken.
Die langhaarigen angorischen (S. 24. Anm. 2.) oder
so genannten englischen Seidenhasen kommen
auch hier zu Lande gut fort.
*) Meine Zweifel gegen die Aechtheit derselben habe ich im
Handbuche der vergleichenden Anatomie S. 34. u. f.
angegeben.
**) S. Meisner's Museum der Naturgesch. Helvetiens.
Nro. 4.
***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna. p. 149.
†) „Certum est, Balearicos adversus proventum cuniculo-
rum auxilium militare a divo Augusto petiisse.“ Plinius.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/91>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.