Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

In der ganzen nördlichen Erde. Ist zumahl den Gär-
ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk*).

4. +. Arvalis. die Feldmaus, Stoßmaus. (Fr.
le campagnol. Engl. the field mouse). M. cauda
mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo.

Schreber. tab. 191.

Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und
thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be-
währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd-
bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier
herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken.

5. +. Musculus. die Hausmaus. (Fr. la souris.
Engl. the mouse). M. caude elongata, palmis te-
tradactylis, pollice palmarum mutico.

In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von
Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser
Maßen zum Hausthier aufgedrungen.

Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker-
lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtscheu, daß
sie in der Hellung die Augenlieder fest zuschließen, und
für blind gehalten werden.

6. +. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the
rat
). M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum
unguiculo pollicari.

Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet;
scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause**).
Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht
dem Menschen und seinen Victualien überall nach; den
Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See-

*) Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat-
tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein paar
bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken.
**) Von der von manchen neuern Naturforschern gar seltsam
angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen
Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten
Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der Commentatio de
quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu
aut studio ab hominibus aliorsum translatis.
Gotting
. 1823. 4.
und im T. V. comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott.

In der ganzen nördlichen Erde. Ist zumahl den Gär-
ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk*).

4. †. Arvalis. die Feldmaus, Stoßmaus. (Fr.
le campagnol. Engl. the field mouse). M. cauda
mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo.

Schreber. tab. 191.

Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und
thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be-
währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd-
bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier
herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken.

5. †. Musculus. die Hausmaus. (Fr. la souris.
Engl. the mouse). M. caude elongata, palmis te-
tradactylis, pollice palmarum mutico.

In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von
Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser
Maßen zum Hausthier aufgedrungen.

Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker-
lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtscheu, daß
sie in der Hellung die Augenlieder fest zuschließen, und
für blind gehalten werden.

6. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the
rat
). M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum
unguiculo pollicari.

Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet;
scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause**).
Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht
dem Menschen und seinen Victualien überall nach; den
Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See-

*) Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat-
tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein paar
bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken.
**) Von der von manchen neuern Naturforschern gar seltsam
angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen
Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten
Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der Commentatio de
quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu
aut studio ab hominibus aliorsum translatis.
Gotting
. 1823. 4.
und im T. V. comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0087" xml:id="pb069_0001" n="69"/>
              <p rendition="#l1em">In der ganzen nördlichen Erde. Ist zumahl den Gär-<lb/>
ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat-<lb/>
tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein paar<lb/>
bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arvalis</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Feldmaus, Stoßmaus</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le campagnol.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the field mouse</hi></hi>). <hi rendition="#aq">M. cauda<lb/>
mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo.</hi></p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 191.</p>
              <p rendition="#l1em">Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und<lb/>
thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be-<lb/>
währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd-<lb/>
bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier<lb/>
herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Musculus.</hi></hi> <hi rendition="#g">die Hausmaus</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la souris.</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the mouse</hi></hi>). <hi rendition="#aq">M. caude elongata, palmis te-<lb/>
tradactylis, pollice palmarum mutico.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von<lb/>
Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser<lb/>
Maßen zum Hausthier aufgedrungen.</p>
              <p rendition="#l1em">Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker-<lb/>
lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtscheu, daß<lb/>
sie in der Hellung die Augenlieder fest zuschließen, und<lb/>
für blind gehalten werden.</p>
              <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rattus</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Ratte</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le rat.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
rat</hi></hi>). <hi rendition="#aq">M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum<lb/>
unguiculo pollicari.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet;<lb/>
scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Von der von manchen neuern Naturforschern gar seltsam<lb/>
angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen<lb/>
Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten<lb/>
Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentatio de<lb/>
quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu<lb/>
aut studio ab hominibus aliorsum translatis.</hi> Gotting</hi>. 1823. 4.<lb/>
und im <hi rendition="#aq">T. V. comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott</hi>.</p></note>.<lb/>
Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht<lb/>
dem Menschen und seinen Victualien überall nach; den<lb/>
Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0087] In der ganzen nördlichen Erde. Ist zumahl den Gär- ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk *). 4. †. Arvalis. die Feldmaus, Stoßmaus. (Fr. le campagnol. Engl. the field mouse). M. cauda mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo. Schreber. tab. 191. Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be- währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd- bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken. 5. †. Musculus. die Hausmaus. (Fr. la souris. Engl. the mouse). M. caude elongata, palmis te- tradactylis, pollice palmarum mutico. In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser Maßen zum Hausthier aufgedrungen. Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker- lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtscheu, daß sie in der Hellung die Augenlieder fest zuschließen, und für blind gehalten werden. 6. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the rat). M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum unguiculo pollicari. Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet; scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause **). Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht dem Menschen und seinen Victualien überall nach; den Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See- *) Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat- tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein paar bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken. **) Von der von manchen neuern Naturforschern gar seltsam angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der Commentatio de quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu aut studio ab hominibus aliorsum translatis. Gotting. 1823. 4. und im T. V. comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/87
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/87>, abgerufen am 07.05.2024.