Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

sirt; letzteres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden,
die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen
Tafeln etc. Gewicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd,
bestehend aus 70 Eisen und 30 Sauerstoff. Fundort
vorzüglich in großer Mannigfaltigkeit und Schönheit
der Krystallisationen auf der Insel Elba.

Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz; von
blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt
in kleinen sechsseitigen Tafeln, die theils zellig zusam-
mengehäuft sind. Fundort unter andern zuweilen im
Holzstein vom Kiefhäuserberg, und in manchen vesuvi-
schen Laven.

8. Roth-Eisenstein. Fer oxyde rouge.

Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe,
anderseits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen
wie in der vorigen Gattung.

Davon drey Arten:

1) Roth-Eisenram.

Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfär-
bend; theils derb; theils als Ueberzug über andere
Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.

2) Dichter Roth-Eisenstein.

Meist ungeformt; theils krystallisirt, cubisch; (so
z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt bluthrothen Strich.

Erdig und zerreiblich wird er Roth-Eisenocher
genannt.

3) Rother Glaskopf, Blutstein. Haematites.

Meist nierenförmig, mit mamelonirter Außenfläche
und schaligen Ablösungen; theils stalactitisch; keilför-
mige Bruchstücke von strahligem Gefüge. Gebrauch un-
ter andern als Pulver zum Poliren der Stahlwaaren.

9. Braun-Eisenstein. Fer oxyde rubigineux.

Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits ins
Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Ist natürliches
Eisenoxydhydrat.

1) Dichter Braun-Eisenstein.

Meist ungeformt; theils stalactitisch etc.; theils kry-
stallisirt in zweyen der beim Schwefelkies (S. 581) ge-

sirt; letzteres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden,
die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen
Tafeln ꝛc. Gewicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd,
bestehend aus 70 Eisen und 30 Sauerstoff. Fundort
vorzüglich in großer Mannigfaltigkeit und Schönheit
der Krystallisationen auf der Insel Elba.

Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz; von
blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt
in kleinen sechsseitigen Tafeln, die theils zellig zusam-
mengehäuft sind. Fundort unter andern zuweilen im
Holzstein vom Kiefhäuserberg, und in manchen vesuvi-
schen Laven.

8. Roth-Eisenstein. Fer oxydé rouge.

Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe,
anderseits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen
wie in der vorigen Gattung.

Davon drey Arten:

1) Roth-Eisenram.

Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfär-
bend; theils derb; theils als Ueberzug über andere
Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.

2) Dichter Roth-Eisenstein.

Meist ungeformt; theils krystallisirt, cubisch; (so
z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt bluthrothen Strich.

Erdig und zerreiblich wird er Roth-Eisenocher
genannt.

3) Rother Glaskopf, Blutstein. Haematites.

Meist nierenförmig, mit mamelonirter Außenfläche
und schaligen Ablösungen; theils stalactitisch; keilför-
mige Bruchstücke von strahligem Gefüge. Gebrauch un-
ter andern als Pulver zum Poliren der Stahlwaaren.

9. Braun-Eisenstein. Fer oxydé rubigineux.

Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits ins
Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Ist natürliches
Eisenoxydhydrat.

1) Dichter Braun-Eisenstein.

Meist ungeformt; theils stalactitisch ꝛc.; theils kry-
stallisirt in zweyen der beim Schwefelkies (S. 581) ge-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0602" xml:id="pb584_0001" n="584"/>
sirt; letzteres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden,<lb/>
die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen<lb/>
Tafeln &#xA75B;c. Gewicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd,<lb/>
bestehend aus 70 Eisen und 30 Sauerstoff. Fundort<lb/>
vorzüglich in großer Mannigfaltigkeit und Schönheit<lb/>
der Krystallisationen auf der Insel Elba.</p>
            <p rendition="#l1em">Der <hi rendition="#g">Eisenglimmer</hi> ist mehr eisenschwarz; von<lb/>
blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt<lb/>
in kleinen sechsseitigen Tafeln, die theils zellig zusam-<lb/>
mengehäuft sind. Fundort unter andern zuweilen im<lb/>
Holzstein vom Kiefhäuserberg, und in manchen vesuvi-<lb/>
schen Laven.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Roth-Eisenstein</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer oxydé rouge</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe,<lb/>
anderseits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen<lb/>
wie in der vorigen Gattung.</p>
            <p rendition="#l1em">Davon drey Arten:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Roth-Eisenram</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfär-<lb/>
bend; theils derb; theils als Ueberzug über andere<lb/>
Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Dichter Roth-Eisenstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist ungeformt; theils krystallisirt, cubisch; (so<lb/>
z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt bluthrothen Strich.</p>
            <p rendition="#l1em">Erdig und zerreiblich wird er <hi rendition="#g">Roth-Eisenocher</hi><lb/>
genannt.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Rother Glaskopf, Blutstein</hi>. <hi rendition="#aq">Haematites</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist nierenförmig, mit mamelonirter Außenfläche<lb/>
und schaligen Ablösungen; theils stalactitisch; keilför-<lb/>
mige Bruchstücke von strahligem Gefüge. Gebrauch un-<lb/>
ter andern als Pulver zum Poliren der Stahlwaaren.</p>
            <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#g">Braun-Eisenstein</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer oxydé rubigineux</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits ins<lb/>
Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Ist natürliches<lb/>
Eisenoxydhydrat.</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Dichter Braun-Eisenstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist ungeformt; theils stalactitisch &#xA75B;c.; theils kry-<lb/>
stallisirt in zweyen der beim Schwefelkies (S. 581) ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0602] sirt; letzteres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Gewicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd, bestehend aus 70 Eisen und 30 Sauerstoff. Fundort vorzüglich in großer Mannigfaltigkeit und Schönheit der Krystallisationen auf der Insel Elba. Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz; von blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt in kleinen sechsseitigen Tafeln, die theils zellig zusam- mengehäuft sind. Fundort unter andern zuweilen im Holzstein vom Kiefhäuserberg, und in manchen vesuvi- schen Laven. 8. Roth-Eisenstein. Fer oxydé rouge. Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe, anderseits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen wie in der vorigen Gattung. Davon drey Arten: 1) Roth-Eisenram. Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfär- bend; theils derb; theils als Ueberzug über andere Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht. 2) Dichter Roth-Eisenstein. Meist ungeformt; theils krystallisirt, cubisch; (so z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt bluthrothen Strich. Erdig und zerreiblich wird er Roth-Eisenocher genannt. 3) Rother Glaskopf, Blutstein. Haematites. Meist nierenförmig, mit mamelonirter Außenfläche und schaligen Ablösungen; theils stalactitisch; keilför- mige Bruchstücke von strahligem Gefüge. Gebrauch un- ter andern als Pulver zum Poliren der Stahlwaaren. 9. Braun-Eisenstein. Fer oxydé rubigineux. Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits ins Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Ist natürliches Eisenoxydhydrat. 1) Dichter Braun-Eisenstein. Meist ungeformt; theils stalactitisch ꝛc.; theils kry- stallisirt in zweyen der beim Schwefelkies (S. 581) ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/602
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/602>, abgerufen am 24.11.2024.