Uebersicht von den merkwürdigsten ge- mengten Gebirgsarten.
§. 244.
Wir haben bisher die Erden und Steine als homogene (mechanisch einfache) Fossilien betrachtet. Häufigst aber finden sich auch Fossilien verschiedener Gattungen und selbst aus verschiedenen Geschlechtern auf mannigfaltige, aber bestimmte Weise und meist in ansehnlichen Massen und Gebirgslagern unter ein- ander gemengt, daher es, besonders für den geogno- stischen Theil der Mineralogie, überaus wichtig ist, auch diese aus heterogenen Gattungen von Fossilien gemengten Gebirgsarten (saxa s. petrae heteroge neae) unter eine systematische Uebersicht zu bringen.
§. 245.
Doch schränken wir uns hier bloß auf diejenigen ein, die in ihren bestimmten Mengungsverhältnissen ganze Gebirgslager bilden, mit Ausschluß derer, wo sich nur selten oder einzeln ein Fossil in einem an- dern gleichsam eingewachsen findet, wie z. B. zuwei- len Bergkrystall im carrarischen Marmor (S. 525) etc. oder wo irgend in Höhlen und Drusenlöchern eines ältern Gesteins andere Fossilien von weit neuerer Entstehung abgesetzt werden, wie z. B. Kalksinter in alten Erdschlacken oder Laven etc.
§. 246.
Jene eigentlich so genannten gemengten Gebirgs- arten, lassen sich nach der verschiedenen Verbindungs-
Uebersicht von den merkwürdigsten ge- mengten Gebirgsarten.
§. 244.
Wir haben bisher die Erden und Steine als homogene (mechanisch einfache) Fossilien betrachtet. Häufigst aber finden sich auch Fossilien verschiedener Gattungen und selbst aus verschiedenen Geschlechtern auf mannigfaltige, aber bestimmte Weise und meist in ansehnlichen Massen und Gebirgslagern unter ein- ander gemengt, daher es, besonders für den geogno- stischen Theil der Mineralogie, überaus wichtig ist, auch diese aus heterogenen Gattungen von Fossilien gemengten Gebirgsarten (saxa s. petrae heteroge neae) unter eine systematische Uebersicht zu bringen.
§. 245.
Doch schränken wir uns hier bloß auf diejenigen ein, die in ihren bestimmten Mengungsverhältnissen ganze Gebirgslager bilden, mit Ausschluß derer, wo sich nur selten oder einzeln ein Fossil in einem an- dern gleichsam eingewachsen findet, wie z. B. zuwei- len Bergkrystall im carrarischen Marmor (S. 525) ꝛc. oder wo irgend in Höhlen und Drusenlöchern eines ältern Gesteins andere Fossilien von weit neuerer Entstehung abgesetzt werden, wie z. B. Kalksinter in alten Erdschlacken oder Laven ꝛc.
§. 246.
Jene eigentlich so genannten gemengten Gebirgs- arten, lassen sich nach der verschiedenen Verbindungs-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0556"xml:id="pb538_0001"n="538"/><headrendition="#c">Uebersicht von den merkwürdigsten <hirendition="#g">ge-<lb/>
mengten</hi> Gebirgsarten.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><headrendition="#c">§. 244.</head><lb/><p>Wir haben bisher die Erden und Steine als<lb/>
homogene (mechanisch einfache) Fossilien betrachtet.<lb/>
Häufigst aber finden sich auch Fossilien verschiedener<lb/>
Gattungen und selbst aus verschiedenen Geschlechtern<lb/>
auf mannigfaltige, aber bestimmte Weise und meist<lb/>
in ansehnlichen Massen und Gebirgslagern unter ein-<lb/>
ander gemengt, daher es, besonders für den geogno-<lb/>
stischen Theil der Mineralogie, überaus wichtig ist,<lb/>
auch diese aus heterogenen Gattungen von Fossilien<lb/>
gemengten Gebirgsarten (<hirendition="#aq">saxa s. petrae heteroge<lb/>
neae</hi>) unter eine systematische Uebersicht zu bringen.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 245.</head><lb/><p>Doch schränken wir uns hier bloß auf diejenigen<lb/>
ein, die in ihren bestimmten Mengungsverhältnissen<lb/>
ganze Gebirgslager bilden, mit Ausschluß derer, wo<lb/>
sich nur selten oder einzeln ein Fossil in einem an-<lb/>
dern gleichsam eingewachsen findet, wie z. B. zuwei-<lb/>
len Bergkrystall im carrarischen Marmor (S. 525) ꝛc.<lb/>
oder wo irgend in Höhlen und Drusenlöchern eines<lb/>
ältern Gesteins andere Fossilien von weit neuerer<lb/>
Entstehung abgesetzt werden, wie z. B. Kalksinter<lb/>
in alten Erdschlacken oder Laven ꝛc.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 246.</head><lb/><p>Jene eigentlich so genannten gemengten Gebirgs-<lb/>
arten, lassen sich nach der verschiedenen Verbindungs-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0556]
Uebersicht von den merkwürdigsten ge-
mengten Gebirgsarten.
§. 244.
Wir haben bisher die Erden und Steine als
homogene (mechanisch einfache) Fossilien betrachtet.
Häufigst aber finden sich auch Fossilien verschiedener
Gattungen und selbst aus verschiedenen Geschlechtern
auf mannigfaltige, aber bestimmte Weise und meist
in ansehnlichen Massen und Gebirgslagern unter ein-
ander gemengt, daher es, besonders für den geogno-
stischen Theil der Mineralogie, überaus wichtig ist,
auch diese aus heterogenen Gattungen von Fossilien
gemengten Gebirgsarten (saxa s. petrae heteroge
neae) unter eine systematische Uebersicht zu bringen.
§. 245.
Doch schränken wir uns hier bloß auf diejenigen
ein, die in ihren bestimmten Mengungsverhältnissen
ganze Gebirgslager bilden, mit Ausschluß derer, wo
sich nur selten oder einzeln ein Fossil in einem an-
dern gleichsam eingewachsen findet, wie z. B. zuwei-
len Bergkrystall im carrarischen Marmor (S. 525) ꝛc.
oder wo irgend in Höhlen und Drusenlöchern eines
ältern Gesteins andere Fossilien von weit neuerer
Entstehung abgesetzt werden, wie z. B. Kalksinter
in alten Erdschlacken oder Laven ꝛc.
§. 246.
Jene eigentlich so genannten gemengten Gebirgs-
arten, lassen sich nach der verschiedenen Verbindungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/556>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.