Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af-
terkrystallen [(S. 463 not. *)] nach Kalkspath gemo-
delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge-
halt (nach Klaproth) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun-
erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer-
stein, Chalcedon, Jaspis etc. Macht die Grundmasse
mancher Porphyre aus.

Sinopel (Ferrum jaspideum Bornii) ist ein
braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei
Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.

Holzstein oder Kieselholz ist in eine Art von
Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben;
unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün.
Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber
auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden).

17. Kieselschiefer, Hornschiefer.

Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch
meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei-
nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte-
riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un-
geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber-
gang in Thonschiefer.

Der Basanit, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel-
schiefers, die Werner lydischen Stein nannte, ist
zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr
ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle.

18. Eisenkiesel. Quarz hematoide.

Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un-
geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen
Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen;
hart. Gehalt eines rothen (nach Bucholz) = 76,8 Kie-
selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige
Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz-
gebirge.

19. Jaspis. (Ital. Diaspro.)

Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei-
namen Bandjaspis etc. undurchsichtig; matter mu-
scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng-
licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-

Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af-
terkrystallen [(S. 463 not. *)] nach Kalkspath gemo-
delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge-
halt (nach Klaproth) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun-
erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer-
stein, Chalcedon, Jaspis ꝛc. Macht die Grundmasse
mancher Porphyre aus.

Sinopel (Ferrum jaspideum Bornii) ist ein
braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei
Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.

Holzstein oder Kieselholz ist in eine Art von
Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben;
unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün.
Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber
auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden).

17. Kieselschiefer, Hornschiefer.

Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch
meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei-
nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte-
riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un-
geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber-
gang in Thonschiefer.

Der Basanit, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel-
schiefers, die Werner lydischen Stein nannte, ist
zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr
ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle.

18. Eisenkiesel. Quarz hématoïde.

Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un-
geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen
Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen;
hart. Gehalt eines rothen (nach Bucholz) = 76,8 Kie-
selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige
Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz-
gebirge.

19. Jaspis. (Ital. Diaspro.)

Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei-
namen Bandjaspis ꝛc. undurchsichtig; matter mu-
scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng-
licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0498" xml:id="pb480_0001" n="480"/>
Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af-<lb/>
terkrystallen [(S. 463 <hi rendition="#aq">not</hi>. *)] nach Kalkspath gemo-<lb/>
delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge-<lb/>
halt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun-<lb/>
erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer-<lb/>
stein, Chalcedon, Jaspis &#xA75B;c. Macht die Grundmasse<lb/>
mancher Porphyre aus.</p>
            <p rendition="#l1em"><hi rendition="#g">Sinopel</hi> (<hi rendition="#aq">Ferrum jaspideum <hi rendition="#k">Bornii</hi></hi>) ist ein<lb/>
braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei<lb/>
Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.</p>
            <p rendition="#l1em"><hi rendition="#g">Holzstein</hi> oder <hi rendition="#g">Kieselholz</hi> ist in eine Art von<lb/>
Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben;<lb/>
unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün.<lb/>
Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber<lb/>
auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden).</p>
            <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#g">Kieselschiefer, Hornschiefer</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch<lb/>
meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei-<lb/>
nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte-<lb/>
riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un-<lb/>
geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber-<lb/>
gang in Thonschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Der <hi rendition="#g">Basanit</hi>, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel-<lb/>
schiefers, die <hi rendition="#g">Werner lydischen Stein</hi> nannte, ist<lb/>
zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr<lb/>
ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. <hi rendition="#g">Eisenkiesel</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quarz hématoïde.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un-<lb/>
geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen<lb/>
Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen;<lb/>
hart. Gehalt eines rothen (nach <hi rendition="#g">Bucholz</hi>) = 76,8 Kie-<lb/>
selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige<lb/>
Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz-<lb/>
gebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">19. <hi rendition="#g">Jaspis</hi>. (<hi rendition="#g">Ital</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diaspro</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei-<lb/>
namen <hi rendition="#g">Bandjaspis</hi> &#xA75B;c. undurchsichtig; matter mu-<lb/>
scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng-<lb/>
licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0498] Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af- terkrystallen [(S. 463 not. *)] nach Kalkspath gemo- delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge- halt (nach Klaproth) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun- erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer- stein, Chalcedon, Jaspis ꝛc. Macht die Grundmasse mancher Porphyre aus. Sinopel (Ferrum jaspideum Bornii) ist ein braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht. Holzstein oder Kieselholz ist in eine Art von Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben; unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün. Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden). 17. Kieselschiefer, Hornschiefer. Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei- nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte- riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un- geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber- gang in Thonschiefer. Der Basanit, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel- schiefers, die Werner lydischen Stein nannte, ist zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle. 18. Eisenkiesel. Quarz hématoïde. Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un- geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen; hart. Gehalt eines rothen (nach Bucholz) = 76,8 Kie- selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz- gebirge. 19. Jaspis. (Ital. Diaspro.) Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei- namen Bandjaspis ꝛc. undurchsichtig; matter mu- scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng- licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/498
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/498>, abgerufen am 21.05.2024.