Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige, Körnige etc. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte feine Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schup- pigem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz vom Cabo de Gates (das natürliche Avanturino) wie es nach der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, - der bekannten Glascomposition - genannt wird).
Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind
a. Rosenquarz.
Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe, und diese vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und theils mit schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai, in starken Lagern.
b. Prasem.
Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist ungeformt. Gehalt (nach Bucholz) = 98,5 Kieselerde, 0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.
2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl. stalagmitical quartz) Tofus siliceus thermalis.
Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Temperatur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Natron aufgelöst [§. 242. not. *)] und dann als Sin- ter absetzt. Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe etc. Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander getropft oder geflos- sen; traubig etc. Meist von lockerem Gefüge, theils blätterig etc. Gewicht = 1917. Gehalt eines isländischen (nach Klaproth) = 98 Kieselerde, 1,50 Alaunerde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Mannig- faltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt- schatka, und der Perlsinter oder Fiorit zu Sta Fiora im Florentinischen*).
*) So wie unten der Aerolithen gedacht wird, so können auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden, die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz- schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden 16 F. lang) zu Tage gefördert worden.
Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige, Körnige ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte feine Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schup- pigem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz vom Cabo de Gates (das natürliche Avanturino) wie es nach der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, – der bekannten Glascomposition – genannt wird).
Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind
a. Rosenquarz.
Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe, und diese vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und theils mit schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai, in starken Lagern.
b. Prasem.
Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist ungeformt. Gehalt (nach Bucholz) = 98,5 Kieselerde, 0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.
2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl. stalagmitical quartz) Tofus siliceus thermalis.
Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Temperatur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Natron aufgelöst [§. 242. not. *)] und dann als Sin- ter absetzt. Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe ꝛc. Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander getropft oder geflos- sen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefüge, theils blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines isländischen (nach Klaproth) = 98 Kieselerde, 1,50 Alaunerde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Mannig- faltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt- schatka, und der Perlsinter oder Fiorit zu Sta Fiora im Florentinischen*).
*) So wie unten der Aërolithen gedacht wird, so können auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden, die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz- schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden 16 F. lang) zu Tage gefördert worden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0490"xml:id="pb472_0001"n="472"/>
Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige, Körnige<lb/>ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte feine<lb/>
Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schup-<lb/>
pigem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen;<lb/>
so vorzüglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz<lb/>
vom <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cabo de Gates</hi></hi> (das <hirendition="#g">natürliche Avanturino</hi>)<lb/>
wie es nach der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, –<lb/>
der bekannten Glascomposition – genannt wird).</p><prendition="#l1em">Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Rosenquarz</hi>.</p><prendition="#l1em">Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe, und<lb/>
diese vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und<lb/>
theils mit schaligen Ablosungen; besonders in Baiern<lb/>
und am Altai, in starken Lagern.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Prasem</hi>.</p><prendition="#l1em">Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist<lb/>
ungeformt. Gehalt (nach <hirendition="#g">Bucholz</hi>) = 98,5 Kieselerde,<lb/>
0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd.<lb/>
Bricht besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">stalagmitical quartz</hi></hi>) <hirendition="#aq">Tofus siliceus<lb/>
thermalis</hi>.</p><prendition="#l1em">Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte<lb/>
Temperatur und vermuthlich auch durch die Verbindung<lb/>
mit Natron aufgelöst [§. 242. <hirendition="#aq">not</hi>. *)] und dann als Sin-<lb/>
ter absetzt. Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils<lb/>
ins Wachsgelbe ꝛc. Wenig durchscheinend. Wie der<lb/>
Kalksinter von mancherlei besonderer Gestalt und<lb/>
Bruch; theils wie über einander getropft oder geflos-<lb/>
sen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefüge, theils<lb/>
blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines isländischen<lb/>
(nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 98 Kieselerde, 1,50 Alaunerde,<lb/>
0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Mannig-<lb/>
faltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt-<lb/>
schatka, und der <hirendition="#g">Perlsinter</hi> oder <hirendition="#g">Fiorit</hi> zu S<hirendition="#sup">ta</hi> Fiora<lb/>
im Florentinischen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So wie unten der <hirendition="#g">Aërolithen</hi> gedacht wird, so können<lb/>
auch hier die <hirendition="#g">Fulguriten</hi> oder <hirendition="#g">Blitzröhren</hi> eine Stelle finden,<lb/>
die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz-<lb/>
schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden<lb/>
16 F. lang) zu Tage gefördert worden.</p></note>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0490]
Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige, Körnige
ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte feine
Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schup-
pigem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen;
so vorzüglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz
vom Cabo de Gates (das natürliche Avanturino)
wie es nach der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, –
der bekannten Glascomposition – genannt wird).
Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind
a. Rosenquarz.
Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe, und
diese vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und
theils mit schaligen Ablosungen; besonders in Baiern
und am Altai, in starken Lagern.
b. Prasem.
Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist
ungeformt. Gehalt (nach Bucholz) = 98,5 Kieselerde,
0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd.
Bricht besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.
2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff.
(Engl. stalagmitical quartz) Tofus siliceus
thermalis.
Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte
Temperatur und vermuthlich auch durch die Verbindung
mit Natron aufgelöst [§. 242. not. *)] und dann als Sin-
ter absetzt. Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils
ins Wachsgelbe ꝛc. Wenig durchscheinend. Wie der
Kalksinter von mancherlei besonderer Gestalt und
Bruch; theils wie über einander getropft oder geflos-
sen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefüge, theils
blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines isländischen
(nach Klaproth) = 98 Kieselerde, 1,50 Alaunerde,
0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Mannig-
faltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt-
schatka, und der Perlsinter oder Fiorit zu Sta Fiora
im Florentinischen *).
*) So wie unten der Aërolithen gedacht wird, so können
auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden,
die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz-
schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden
16 F. lang) zu Tage gefördert worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.