2. Contortuplicata. der Fischdarm. S. testa se- mitereti rugosa glomerata carinata.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 59.
Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegen- heit gehabt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit sieben langen in Bogen gekrümmten und convergirenden Armen, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fä- den besetzt sind.
3. Perforata.der Venusschacht, Neptunus- schacht, die Gießkanne. (Engl. the watering pot). S. testa tereti recta, extremitatis disco poris pertuso, margine reflexo, tubuloso.
MuseumLeersianum tab. 1.
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch auch manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren Mündung dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die am Rande wie mit einem Kranze von kurzen Röhrchen eingefaßt ist. Das hintere Ende ist fast immer ab- gebrochen.
2. Contortuplicata. der Fischdarm. S. testa se- mitereti rugosa glomerata carinata.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 59.
Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegen- heit gehabt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit sieben langen in Bogen gekrümmten und convergirenden Armen, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fä- den besetzt sind.
3. Perforata.der Venusschacht, Neptunus- schacht, die Gießkanne. (Engl. the watering pot). S. testa tereti recta, extremitatis disco poris pertuso, margine reflexo, tubuloso.
MuseumLeersianum tab. 1.
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch auch manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren Mündung dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die am Rande wie mit einem Kranze von kurzen Röhrchen eingefaßt ist. Das hintere Ende ist fast immer ab- gebrochen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0421"xml:id="pb403_0001"n="403"/><prendition="#indent-1">62. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Dentalium</hi></hi>. <hirendition="#g">Meerzahn, Meerröhre</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">tooth-shell</hi></hi>). <hirendition="#aq">Testa univalvis, tubu-<lb/>
losa, recta, utraque extremitate pervia.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Entalis</hi></hi>. <hirendition="#aq">D. testa tereti subarcuata continua<lb/>
laevi.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Martini</hi><hirendition="#aq">vol.</hi> I. <hirendition="#aq">tab.</hi> 1. <hirendition="#aq">fig.</hi> 1 <hirendition="#aq">sq.</hi></p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Minutum.</hi></hi><hirendition="#aq">D. testa tereti erectiuscula laevi<lb/>
minuta.</hi></p><prendition="#l1em">Im Sande von Rimini.</p><prendition="#indent-1">63. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Serpula</hi></hi>. <hirendition="#g">Wurmröhre</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">worm-shell</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">Testa univalvis, tubulosa, adhaerens.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Filigrana.</hi></hi><hirendition="#g">die geflochtene Fadenröhre</hi>.<lb/><hirendition="#aq">S. testis capillaribus fasciculatis ramoso-glome-<lb/>
ratis cancellatisque.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Seba</hi> vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab.</hi> 100. <hirendition="#aq">fig.</hi> 8.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Contortuplicata</hi></hi>. <hirendition="#g">der Fischdarm</hi>. <hirendition="#aq">S. testa se-<lb/>
mitereti rugosa glomerata carinata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 59.</p><prendition="#l1em">Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegen-<lb/>
heit gehabt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit<lb/>
sieben langen in Bogen gekrümmten und convergirenden<lb/>
Armen, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fä-<lb/>
den besetzt sind.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Perforata.</hi></hi><hirendition="#g">der Venusschacht, Neptunus-<lb/>
schacht, die Gießkanne</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the watering<lb/>
pot</hi></hi>). <hirendition="#aq">S. testa tereti recta, extremitatis disco<lb/>
poris pertuso, margine reflexo, tubuloso.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Museum</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Leersianum</hi> tab</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch<lb/>
auch manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren<lb/>
Mündung dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die<lb/>
am Rande wie mit einem Kranze von kurzen Röhrchen<lb/>
eingefaßt ist. Das hintere Ende ist fast immer ab-<lb/>
gebrochen.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0421]
62. Dentalium. Meerzahn, Meerröhre.
(Engl. tooth-shell). Testa univalvis, tubu-
losa, recta, utraque extremitate pervia.
1. Entalis. D. testa tereti subarcuata continua
laevi.
Martini vol. I. tab. 1. fig. 1 sq.
2. Minutum. D. testa tereti erectiuscula laevi
minuta.
Im Sande von Rimini.
63. Serpula. Wurmröhre. (Engl. worm-shell).
Testa univalvis, tubulosa, adhaerens.
1. Filigrana. die geflochtene Fadenröhre.
S. testis capillaribus fasciculatis ramoso-glome-
ratis cancellatisque.
Seba vol. III. tab. 100. fig. 8.
2. Contortuplicata. der Fischdarm. S. testa se-
mitereti rugosa glomerata carinata.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 59.
Das kleine Thier, das ich zu untersuchen Gelegen-
heit gehabt habe, hat eine überaus artige Bildung, mit
sieben langen in Bogen gekrümmten und convergirenden
Armen, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fä-
den besetzt sind.
3. Perforata. der Venusschacht, Neptunus-
schacht, die Gießkanne. (Engl. the watering
pot). S. testa tereti recta, extremitatis disco
poris pertuso, margine reflexo, tubuloso.
Museum Leersianum tab. 1.
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, (die doch
auch manche Aehnlichkeit mit den Tubiporen hat) deren
Mündung dem Ende einer Gießkanne ähnelt, und die
am Rande wie mit einem Kranze von kurzen Röhrchen
eingefaßt ist. Das hintere Ende ist fast immer ab-
gebrochen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/421>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.