den zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal fest*). Zunächst auf den Kopf folgt, (wenigstens bei den nach- benannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast fa- denförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach mit immer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen Körper des Wurms übergeht. In jedem der größern Glieder, die dann bei weitem den längsten Theil des Thiers ausmachen (tab. 1. fig. 5. 6.), zeigt sich ein besonderer Eierstock, meist von einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk etc. der seine Eierchen durch eine am Rande oder auf der breiten Seite befindliche ein- fache oder doppelte Oeffnung von sich geben kann. Uebrigens ist der Bandwurm nichts weniger als soli- taire, sondern man hat gar oft bei Einem Menschen oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zu- gleich gefunden.
1. +. Solium. der langgliedrige Bandwurm. (T.cucurbitina). T. humana articulis oblongis, orificio marginali solitario, ovario pinnato.
(tab. 1. fig. 5.)
Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin- det sich, so wie die folgende, im dünnen Darme beim Menschen.
Die so genannten Kürbskernwürmer (vermes cucurbitini, ascarides Couleti) sind abgesetzte Hin- terglieder dieses Wurms.
2. +. Vulgaris. der kurzgliedrige Band- wurm. [Bothriocephaluslatus**)]. T. humana articulis abbreviatis transversis, orificio laterali duplici, ovario stellato.
(tab. 1. fig. 6.)
*) Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen Stücken von Bandwürmern, aus ihrem Vorderrende wieder ein neuer Kopf bildet. S. Carlisle's treffliche Beobachtungen über diese Thiere im II. B. der Transactions of the Linneam Society. p. 256.
**) Ueber die unter dem Namen der Grubenköpfe, Rothrio- cephali, zu einem besondern Geschlechte verbundenen Gattungen von Bandwürmern, s. Leuckart'szoologische Bruchstücke I. Helmst. 1820. 4.
den zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal fest*). Zunächst auf den Kopf folgt, (wenigstens bei den nach- benannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast fa- denförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach mit immer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen Körper des Wurms übergeht. In jedem der größern Glieder, die dann bei weitem den längsten Theil des Thiers ausmachen (tab. 1. fig. 5. 6.), zeigt sich ein besonderer Eierstock, meist von einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk ꝛc. der seine Eierchen durch eine am Rande oder auf der breiten Seite befindliche ein- fache oder doppelte Oeffnung von sich geben kann. Uebrigens ist der Bandwurm nichts weniger als soli- taire, sondern man hat gar oft bei Einem Menschen oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zu- gleich gefunden.
1. †. Solium. der langgliedrige Bandwurm. (T.cucurbitina). T. humana articulis oblongis, orificio marginali solitario, ovario pinnato.
(tab. 1. fig. 5.)
Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin- det sich, so wie die folgende, im dünnen Darme beim Menschen.
Die so genannten Kürbskernwürmer (vermes cucurbitini, ascarides Couleti) sind abgesetzte Hin- terglieder dieses Wurms.
2. †. Vulgaris. der kurzgliedrige Band- wurm. [Bothriocephaluslatus**)]. T. humana articulis abbreviatis transversis, orificio laterali duplici, ovario stellato.
(tab. 1. fig. 6.)
*) Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen Stücken von Bandwürmern, aus ihrem Vorderrende wieder ein neuer Kopf bildet. S. Carlisle's treffliche Beobachtungen über diese Thiere im II. B. der Transactions of the Linneam Society. p. 256.
**) Ueber die unter dem Namen der Grubenköpfe, Rothrio- cephali, zu einem besondern Geschlechte verbundenen Gattungen von Bandwürmern, s. Leuckart'szoologische Bruchstücke I. Helmst. 1820. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0385"xml:id="pb367_0001"n="367"/>
den zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal fest<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen<lb/>
Stücken von Bandwürmern, aus ihrem Vorderrende wieder ein<lb/>
neuer Kopf bildet. S. <hirendition="#g">Carlisle's</hi> treffliche Beobachtungen<lb/>
über diese Thiere im II. B. der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Transactions of the Linneam<lb/>
Society</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 256.</p></note>.<lb/>
Zunächst auf den Kopf folgt, (wenigstens bei den nach-<lb/>
benannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast fa-<lb/>
denförmiger Hals (<hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.), der allgemach mit<lb/>
immer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen<lb/>
Körper des Wurms übergeht. In jedem der größern<lb/>
Glieder, die dann bei weitem den längsten Theil des<lb/>
Thiers ausmachen (<hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.), zeigt sich ein<lb/>
besonderer Eierstock, meist von einer sehr eleganten<lb/>
Form, wie Laubwerk ꝛc. der seine Eierchen durch eine<lb/>
am Rande oder auf der breiten Seite befindliche ein-<lb/>
fache oder doppelte Oeffnung von sich geben kann.<lb/>
Uebrigens ist der Bandwurm nichts weniger als <hirendition="#i"><hirendition="#aq">soli-<lb/>
taire</hi></hi>, sondern man hat gar oft bei <hirendition="#g">Einem</hi> Menschen<lb/>
oder <hirendition="#g">Einem</hi> Thiere viele ganze Bandwürmer <hirendition="#g">zu-<lb/>
gleich</hi> gefunden.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Solium</hi></hi>. <hirendition="#g">der langgliedrige Bandwurm</hi>.<lb/>
(<hirendition="#aq">T.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">cucurbitina</hi></hi>). <hirendition="#aq">T. humana articulis oblongis,<lb/>
orificio marginali solitario, ovario pinnato</hi>.</p><prendition="#l2em">(<hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5.)</p><prendition="#l1em">Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin-<lb/>
det sich, so wie die folgende, im dünnen Darme beim<lb/>
Menschen.</p><prendition="#l1em">Die so genannten <hirendition="#g">Kürbskernwürmer</hi> (<hirendition="#aq">vermes<lb/>
cucurbitini, ascarides <hirendition="#k">Couleti</hi></hi>) sind abgesetzte Hin-<lb/>
terglieder dieses Wurms.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. <hirendition="#g">der kurzgliedrige Band-<lb/>
wurm</hi>. [<hirendition="#aq">Bothriocephalus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">latus</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Ueber die unter dem Namen der <hirendition="#g">Grubenköpfe</hi>, <hirendition="#aq">Rothrio-<lb/>
cephali</hi>, zu einem besondern Geschlechte verbundenen Gattungen<lb/>
von Bandwürmern, s. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Leuckart's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">zoologische Bruchstücke</hi></hi> I.<lb/><hirendition="#aq">Helmst</hi>. 1820. 4.</p></note>]. <hirendition="#aq">T. humana<lb/>
articulis abbreviatis transversis, orificio laterali<lb/>
duplici, ovario stellato</hi>.</p><prendition="#l2em">(<hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 6.)</p></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0385]
den zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal fest *).
Zunächst auf den Kopf folgt, (wenigstens bei den nach-
benannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast fa-
denförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach mit
immer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen
Körper des Wurms übergeht. In jedem der größern
Glieder, die dann bei weitem den längsten Theil des
Thiers ausmachen (tab. 1. fig. 5. 6.), zeigt sich ein
besonderer Eierstock, meist von einer sehr eleganten
Form, wie Laubwerk ꝛc. der seine Eierchen durch eine
am Rande oder auf der breiten Seite befindliche ein-
fache oder doppelte Oeffnung von sich geben kann.
Uebrigens ist der Bandwurm nichts weniger als soli-
taire, sondern man hat gar oft bei Einem Menschen
oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zu-
gleich gefunden.
1. †. Solium. der langgliedrige Bandwurm.
(T. cucurbitina). T. humana articulis oblongis,
orificio marginali solitario, ovario pinnato.
(tab. 1. fig. 5.)
Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin-
det sich, so wie die folgende, im dünnen Darme beim
Menschen.
Die so genannten Kürbskernwürmer (vermes
cucurbitini, ascarides Couleti) sind abgesetzte Hin-
terglieder dieses Wurms.
2. †. Vulgaris. der kurzgliedrige Band-
wurm. [Bothriocephalus latus **)]. T. humana
articulis abbreviatis transversis, orificio laterali
duplici, ovario stellato.
(tab. 1. fig. 6.)
*) Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen
Stücken von Bandwürmern, aus ihrem Vorderrende wieder ein
neuer Kopf bildet. S. Carlisle's treffliche Beobachtungen
über diese Thiere im II. B. der Transactions of the Linneam
Society. p. 256.
**) Ueber die unter dem Namen der Grubenköpfe, Rothrio-
cephali, zu einem besondern Geschlechte verbundenen Gattungen
von Bandwürmern, s. Leuckart's zoologische Bruchstücke I.
Helmst. 1820. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/385>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.