Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und West-Indien, auf Guinea etc. Wohl zwey Ellen lang. Zeigt sich unter der Haut, zumal an den Knöcheln, Knieen, Armen etc. wo er schmerzhafte Beulen, Ent- zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsichtig (da- mit er nicht abreiße) ausgewunden werden muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauernde Operation*).
Bei Pferden in mehreren Eingeweiden; und, wenn es anders die gleiche Gattung ist, zumal in Ostindien auch nicht selten in der vordern Augenkammer.
2. Ascaris. Corpus aequale teres ore trinodo, intestinis conspicuis.
1. +. Vermicularis. der Mastwurm, Maden- wurm, Springwurm. (Oxyurisvermicularis). A. cauda subulata, cute ad latera corporis subti- lissime crenata.
(tab. 1. fig. 1.)
Hält sich im Mastdarm bei Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende.
2. +. Lumbricoides. der Spulwurm, Herzwurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl. the round worm). A. cauda obtusa, ani rima trans- versa, intestino aurantio.
(tab. I. fig. 2.)
*) S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche Animalität schon alle griechische Aerzte ohne Grund haben bezwei- feln wollen,) außer den beiden vorzüglich classischen Werken:Kämpferamoenit. exotic. p. 526.Und Winterbottomon the native Africans in the Neigh- bourhood of Sierra Leone. vol. II. p. 82.Besonders noch sechs verschiedene Aufsätze im IIten B. des Edinburgh medical and surgical Journal 1806. Kann der Wurm mit einem Male ganz herausgebracht werden, so zeigt er noch viele Minuten lar, Leben und Bewegung. (s. a. a. O. S. 302.)
Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und West-Indien, auf Guinea ꝛc. Wohl zwey Ellen lang. Zeigt sich unter der Haut, zumal an den Knöcheln, Knieen, Armen ꝛc. wo er schmerzhafte Beulen, Ent- zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsichtig (da- mit er nicht abreiße) ausgewunden werden muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauernde Operation*).
Bei Pferden in mehreren Eingeweiden; und, wenn es anders die gleiche Gattung ist, zumal in Ostindien auch nicht selten in der vordern Augenkammer.
2. Ascaris. Corpus aequale teres ore trinodo, intestinis conspicuis.
1. †. Vermicularis. der Mastwurm, Maden- wurm, Springwurm. (Oxyurisvermicularis). A. cauda subulata, cute ad latera corporis subti- lissime crenata.
(tab. 1. fig. 1.)
Hält sich im Mastdarm bei Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende.
2. †. Lumbricoides. der Spulwurm, Herzwurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl. the round worm). A. cauda obtusa, ani rima trans- versa, intestino aurantio.
(tab. I. fig. 2.)
*) S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche Animalität schon alle griechische Aerzte ohne Grund haben bezwei- feln wollen,) außer den beiden vorzüglich classischen Werken:Kämpferamoenit. exotic. p. 526.Und Winterbottomon the native Africans in the Neigh- bourhood of Sierra Leone. vol. II. p. 82.Besonders noch sechs verschiedene Aufsätze im IIten B. des Edinburgh medical and surgical Journal 1806. Kann der Wurm mit einem Male ganz herausgebracht werden, so zeigt er noch viele Minuten lar, Leben und Bewegung. (s. a. a. O. S. 302.)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0382"xml:id="pb364_0001"n="364"/><prendition="#l1em">Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und<lb/>
West-Indien, auf Guinea ꝛc. Wohl zwey Ellen lang.<lb/>
Zeigt sich unter der Haut, zumal an den Knöcheln,<lb/>
Knieen, Armen ꝛc. wo er schmerzhafte Beulen, Ent-<lb/>
zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsichtig (da-<lb/>
mit er nicht abreiße) ausgewunden werden muß; eine<lb/>
langwierige oft mehrere Wochen dauernde Operation<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche<lb/>
Animalität schon alle griechische Aerzte ohne Grund haben bezwei-<lb/>
feln wollen,) außer den beiden vorzüglich classischen Werken:</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Kämpfer</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">amoenit. exotic</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 526.</p><p>Und <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Winterbottom</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">on the native Africans in the Neigh-<lb/>
bourhood of Sierra Leone</hi></hi>. <hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 82.</p><p>Besonders noch sechs verschiedene Aufsätze im IIten B. des<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Edinburgh medical and surgical Journal</hi></hi> 1806. Kann der Wurm<lb/>
mit einem Male ganz herausgebracht werden, so zeigt er noch<lb/>
viele Minuten lar, Leben und Bewegung. (s. a. a. O. S. 302.)</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Papillosus</hi></hi>. <hirendition="#aq">F. ore orbiculari colloque papillo-<lb/>
sis, corpore subaequali, postice attenuato, cauda<lb/>
incurvata</hi>.</p><prendition="#l1em">Bei Pferden in mehreren Eingeweiden; und, wenn<lb/>
es anders die gleiche Gattung ist, zumal in Ostindien<lb/>
auch nicht selten in der vordern Augenkammer.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Ascaris</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus aequale teres ore trinodo,<lb/>
intestinis conspicuis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vermicularis</hi></hi>. <hirendition="#g">der Mastwurm, Maden-<lb/>
wurm, Springwurm</hi>. (<hirendition="#aq">Oxyuris</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">vermicularis</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">A. cauda subulata, cute ad latera corporis subti-<lb/>
lissime crenata</hi>.</p><prendition="#l2em">(<hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.)</p><prendition="#l1em">Hält sich im Mastdarm bei Menschen auf, saugt<lb/>
mit dem stumpfern Ende.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lumbricoides</hi></hi>. <hirendition="#g">der Spulwurm, Herzwurm</hi>.<lb/>
(<hirendition="#aq">lumbricus teres</hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le strongle</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
round worm</hi></hi>). <hirendition="#aq">A. cauda obtusa, ani rima trans-<lb/>
versa, intestino aurantio</hi>.</p><prendition="#l2em">(<hirendition="#aq">tab</hi>. I. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2.)</p></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0382]
Am persischen Meerbusen, in Aegypten, Ost- und
West-Indien, auf Guinea ꝛc. Wohl zwey Ellen lang.
Zeigt sich unter der Haut, zumal an den Knöcheln,
Knieen, Armen ꝛc. wo er schmerzhafte Beulen, Ent-
zündung u. s. w. verursacht, und äußerst vorsichtig (da-
mit er nicht abreiße) ausgewunden werden muß; eine
langwierige oft mehrere Wochen dauernde Operation *).
3. Papillosus. F. ore orbiculari colloque papillo-
sis, corpore subaequali, postice attenuato, cauda
incurvata.
Bei Pferden in mehreren Eingeweiden; und, wenn
es anders die gleiche Gattung ist, zumal in Ostindien
auch nicht selten in der vordern Augenkammer.
2. Ascaris. Corpus aequale teres ore trinodo,
intestinis conspicuis.
1. †. Vermicularis. der Mastwurm, Maden-
wurm, Springwurm. (Oxyuris vermicularis).
A. cauda subulata, cute ad latera corporis subti-
lissime crenata.
(tab. 1. fig. 1.)
Hält sich im Mastdarm bei Menschen auf, saugt
mit dem stumpfern Ende.
2. †. Lumbricoides. der Spulwurm, Herzwurm.
(lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl. the
round worm). A. cauda obtusa, ani rima trans-
versa, intestino aurantio.
(tab. I. fig. 2.)
*) S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche
Animalität schon alle griechische Aerzte ohne Grund haben bezwei-
feln wollen,) außer den beiden vorzüglich classischen Werken:
Kämpfer amoenit. exotic. p. 526.
Und Winterbottom on the native Africans in the Neigh-
bourhood of Sierra Leone. vol. II. p. 82.
Besonders noch sechs verschiedene Aufsätze im IIten B. des
Edinburgh medical and surgical Journal 1806. Kann der Wurm
mit einem Male ganz herausgebracht werden, so zeigt er noch
viele Minuten lar, Leben und Bewegung. (s. a. a. O. S. 302.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/382>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.