Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

zu beiden Seiten seines Magens finden (die irrig so ge-
nannten Krebsaugen), sind doch wohl der vorzüglichste
Stoff, woraus die neue verjüngte Schale verhärtet.
Auch der zufällige Verlust von Füßen, Scheren etc.
dieser u. a. Gattungen von Krebsen, wird durch ihre
starke Reproductionskraft leicht wieder ersetzt. Sie
schnellen sogar Füße und Scheeren, wenn sie ihnen
(nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht oder mit ei-
nem glühenden Eisen berührt werden, von selbst von
sich. (So wie es der Hummer zuweilen bei heftigen
Donnerschlägen thun soll.)

10. +. Squilla. (Palaemon S. F.) die Granate,
Garneele. (Fr. la chevrette, crevette, salico-
que le barbot
. Engl. the shrimp). C. macrou-
rus, thorace laevi, rostro supra serrato, subtus
tridentato, manum digitis aequalibus
.

Mem de l'ac. des sc. de Paris. 1772. P. II.
tab. 1. fig. 1. 2.

11. +. Crangon. (Crangon vulgaris F.) die
Garneele
. C. macrourus, thorace laevi rostro
integerrimo, manum postice longiore
.

Rösel vol. III. tab. 63. fig. 1. 2.

So wie die vorige, häufig an den Küsten von Eu-
ropa, zumal in der Nordsee.

12. Arctus. (Scyllarus A. E.) C. macrourus, tho-
race antrorsum aculeato, fronte diphylla, mani-
bus subadactylis
.

Gesner hist. aquatil. pag. 1097.

In allen mildern Weltmeeren.

13. Mantis. (Squilla M. F.) C. macrourus arti-
cularis, manibus adactylis compressis falcatis ser-
rato-dentatis
.

Sulzer's Gesch. tab. 32. fig. 2.

Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.

14. +. Pulex. (Gammarus P. F.) die Fluß-Gar-
neele
. C. macrourus articularis, manibus 4
adactylis, pedibus 10.

Rösel vol. III. tab. 62.

zu beiden Seiten seines Magens finden (die irrig so ge-
nannten Krebsaugen), sind doch wohl der vorzüglichste
Stoff, woraus die neue verjüngte Schale verhärtet.
Auch der zufällige Verlust von Füßen, Scheren ꝛc.
dieser u. a. Gattungen von Krebsen, wird durch ihre
starke Reproductionskraft leicht wieder ersetzt. Sie
schnellen sogar Füße und Scheeren, wenn sie ihnen
(nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht oder mit ei-
nem glühenden Eisen berührt werden, von selbst von
sich. (So wie es der Hummer zuweilen bei heftigen
Donnerschlägen thun soll.)

10. †. Squilla. (Palaemon S. F.) die Granate,
Garneele. (Fr. la chevrette, crevette, salico-
que le barbot
. Engl. the shrimp). C. macrou-
rus, thorace laevi, rostro supra serrato, subtus
tridentato, manum digitis aequalibus
.

Mém de l'ac. des sc. de Paris. 1772. P. II.
tab. 1. fig. 1. 2.

11. †. Crangon. (Crangon vulgaris F.) die
Garneele
. C. macrourus, thorace laevi rostro
integerrimo, manum postice longiore
.

Rösel vol. III. tab. 63. fig. 1. 2.

So wie die vorige, häufig an den Küsten von Eu-
ropa, zumal in der Nordsee.

12. Arctus. (Scyllarus A. E.) C. macrourus, tho-
race antrorsum aculeato, fronte diphylla, mani-
bus subadactylis
.

Gesner hist. aquatil. pag. 1097.

In allen mildern Weltmeeren.

13. Mantis. (Squilla M. F.) C. macrourus arti-
cularis, manibus adactylis compressis falcatis ser-
rato-dentatis
.

Sulzer's Gesch. tab. 32. fig. 2.

Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.

14. †. Pulex. (Gammarus P. F.) die Fluß-Gar-
neele
. C. macrourus articularis, manibus 4
adactylis, pedibus 10.

Rösel vol. III. tab. 62.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0369" xml:id="pb351_0001" n="351"/>
zu beiden Seiten seines Magens finden (die irrig so ge-<lb/>
nannten Krebsaugen), sind doch wohl der vorzüglichste<lb/>
Stoff, woraus die neue verjüngte Schale verhärtet.<lb/>
Auch der zufällige Verlust von Füßen, Scheren &#xA75B;c.<lb/>
dieser u. a. Gattungen von Krebsen, wird durch ihre<lb/>
starke Reproductionskraft leicht wieder ersetzt. Sie<lb/>
schnellen sogar Füße und Scheeren, wenn sie ihnen<lb/>
(nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht oder mit ei-<lb/>
nem glühenden Eisen berührt werden, von selbst von<lb/>
sich. (So wie es der Hummer zuweilen bei heftigen<lb/>
Donnerschlägen thun soll.)</p>
                <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Squilla</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Palaemon</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die Granate</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Garneele</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la chevrette, crevette, salico-<lb/>
que le barbot</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the shrimp</hi></hi>). <hi rendition="#aq">C. macrou-<lb/>
rus, thorace laevi, rostro supra serrato, subtus<lb/>
tridentato, manum digitis aequalibus</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém de l'ac. des sc. de Paris</hi></hi>. 1772. <hi rendition="#aq">P</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
                <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crangon</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Crangon</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vulgaris</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die<lb/>
Garneele</hi>. <hi rendition="#aq">C. macrourus, thorace laevi rostro<lb/>
integerrimo, manum postice longiore</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 63. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
                <p rendition="#l1em">So wie die vorige, häufig an den Küsten von Eu-<lb/>
ropa, zumal in der Nordsee.</p>
                <p rendition="#indent-2">12. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arctus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Scyllarus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A.</hi></hi> <hi rendition="#aq">E</hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus, tho-<lb/>
race antrorsum aculeato, fronte diphylla, mani-<lb/>
bus subadactylis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Gesner</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hist. aquatil</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 1097.</p>
                <p rendition="#l1em">In allen mildern Weltmeeren.</p>
                <p rendition="#indent-2">13. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mantis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Squilla</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus arti-<lb/>
cularis, manibus adactylis compressis falcatis ser-<lb/>
rato-dentatis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer's</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 32. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
                <p rendition="#l1em">Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.</p>
                <p rendition="#indent-2">14. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pulex</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Gammarus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die Fluß-Gar-<lb/>
neele</hi>. <hi rendition="#aq">C. macrourus articularis, manibus</hi> 4<lb/><hi rendition="#aq">adactylis, pedibus</hi> 10.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 62.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0369] zu beiden Seiten seines Magens finden (die irrig so ge- nannten Krebsaugen), sind doch wohl der vorzüglichste Stoff, woraus die neue verjüngte Schale verhärtet. Auch der zufällige Verlust von Füßen, Scheren ꝛc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen, wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren, wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht oder mit ei- nem glühenden Eisen berührt werden, von selbst von sich. (So wie es der Hummer zuweilen bei heftigen Donnerschlägen thun soll.) 10. †. Squilla. (Palaemon S. F.) die Granate, Garneele. (Fr. la chevrette, crevette, salico- que le barbot. Engl. the shrimp). C. macrou- rus, thorace laevi, rostro supra serrato, subtus tridentato, manum digitis aequalibus. Mém de l'ac. des sc. de Paris. 1772. P. II. tab. 1. fig. 1. 2. 11. †. Crangon. (Crangon vulgaris F.) die Garneele. C. macrourus, thorace laevi rostro integerrimo, manum postice longiore. Rösel vol. III. tab. 63. fig. 1. 2. So wie die vorige, häufig an den Küsten von Eu- ropa, zumal in der Nordsee. 12. Arctus. (Scyllarus A. E.) C. macrourus, tho- race antrorsum aculeato, fronte diphylla, mani- bus subadactylis. Gesner hist. aquatil. pag. 1097. In allen mildern Weltmeeren. 13. Mantis. (Squilla M. F.) C. macrourus arti- cularis, manibus adactylis compressis falcatis ser- rato-dentatis. Sulzer's Gesch. tab. 32. fig. 2. Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche. 14. †. Pulex. (Gammarus P. F.) die Fluß-Gar- neele. C. macrourus articularis, manibus 4 adactylis, pedibus 10. Rösel vol. III. tab. 62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/369
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/369>, abgerufen am 21.11.2024.