Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (namentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen soll***): und doch haben seine Eier kaum die Größe eines Gänse-Eies. Erwachsen fällt er Menschen und andere große Thiere an. Jung gefan- gen aber läßt er sich doch zähmen+).
2. Alligator. der Kaiman. (Crocodilussclerops Cuv.) L. porca transversa inter orbitas, nucha fasciis osseis 4 cataphracta, pedibus posticis se- mi-palmatis.
Seba vol. I. tab. 104. fig. 10.
Im mittlern America. Weit rundlicher und glatter am Leibe und Schwanz, als der eigentliche Crocodil,
*)Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb. 1811. 4.
**)Brongniart'sSauriens (mit Einschluß des vorigen Ge- schlechts, und ausgenommen die Molche).
***)Norden sagt gar 50. - Voyage d'Egyptep. 163.
+) Von den verschiedenen Gattungen der sogenannten Croco- dile s. Cüvier in den annales du Museum d'histoire naturelle. T. X. 1807.Und ebendas. Geoffroy St. Hilaire über zweyerlei Gat- tungen von Nil-Crocodilen.
3. Draco*). Corpus tetrapodum caudatum, alatum.
1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab ala distinctis.
Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (namentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen soll***): und doch haben seine Eier kaum die Größe eines Gänse-Eies. Erwachsen fällt er Menschen und andere große Thiere an. Jung gefan- gen aber läßt er sich doch zähmen†).
2. Alligator. der Kaiman. (Crocodilussclerops Cuv.) L. porca transversa inter orbitas, nucha fasciis osseis 4 cataphracta, pedibus posticis se- mi-palmatis.
Seba vol. I. tab. 104. fig. 10.
Im mittlern America. Weit rundlicher und glatter am Leibe und Schwanz, als der eigentliche Crocodil,
*)Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb. 1811. 4.
**)Brongniart'sSauriens (mit Einschluß des vorigen Ge- schlechts, und ausgenommen die Molche).
***)Norden sagt gar 50. – Voyage d'Egyptep. 163.
†) Von den verschiedenen Gattungen der sogenannten Croco- dile s. Cüvier in den annales du Museum d'histoire naturelle. T. X. 1807.Und ebendas. Geoffroy St. Hilaire über zweyerlei Gat- tungen von Nil-Crocodilen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0223"xml:id="pb205_0001"n="205"/><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Draco</hi></hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g">Fr. Tiedemann's</hi> Anat. und N. G. des Drachen.<lb/>
Nürnb. 1811. 4.</p></note>. <hirendition="#aq">Corpus tetrapodum caudatum,<lb/>
alatum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Volans</hi></hi>. <hirendition="#g">die fliegende Eidechse</hi>. <hirendition="#aq">D. brachiis<lb/>
ab ala distinctis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 98.</p><prendition="#l1em">In Ostindien und Africa.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Lacerta</hi></hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#g">Brongniart's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sauriens</hi></hi> (mit Einschluß des vorigen Ge-<lb/>
schlechts, und ausgenommen die Molche).</p></note>. <hirendition="#g">Eidechse</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">lézard</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">lizard</hi></hi>). <hirendition="#aq">Corpus elongatum, pedibus quatuor<lb/>
aequalibus</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Crocodilus</hi></hi>. <hirendition="#g">der</hi> (eigentliche) <hirendition="#g">Crocodil</hi>. (<hirendition="#aq">Cro-<lb/>
codilus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">vulgaris</hi></hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Cuv</hi></hi>.) <hirendition="#aq">L. rostro aequali, scutis<lb/>
nuchae</hi> 6, <hirendition="#aq">squamìs dorsi quadratis, sex-fariam<lb/>
positis, pedibus posticis palmatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 26. 27.</p><prendition="#l1em">Zumal häufig in den größern Strömen von Africa<lb/>
(namentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte<lb/>
Thier der süßen Wasser, das wohl eine Länge von<lb/>
30 Fuß erreichen soll<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p><hirendition="#g">Norden</hi> sagt gar 50. –<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Voyage d'Egypte</hi></hi><hirendition="#aq">p</hi>. 163.</p></note>: und doch haben seine Eier<lb/>
kaum die Größe eines Gänse-Eies. Erwachsen fällt er<lb/>
Menschen und andere große Thiere an. Jung gefan-<lb/>
gen aber läßt er sich doch zähmen<noteanchored="true"place="foot"n="†)"><p>Von den verschiedenen Gattungen der sogenannten Croco-<lb/>
dile s. <hirendition="#g">Cüvier</hi> in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">annales du Museum d'histoire naturelle</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">T</hi>. X. 1807.</p><p>Und ebendas. <hirendition="#g">Geoffroy St. Hilaire</hi> über zweyerlei Gat-<lb/>
tungen von <hirendition="#g">Nil-Crocodilen</hi>.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Alligator</hi></hi>. <hirendition="#g">der Kaiman</hi>. (<hirendition="#aq">Crocodilus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">sclerops</hi></hi><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Cuv</hi></hi>.) <hirendition="#aq">L. porca transversa inter orbitas, nucha<lb/>
fasciis osseis</hi> 4 <hirendition="#aq">cataphracta, pedibus posticis se-<lb/>
mi-palmatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Seba</hi> vol</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 104. <hirendition="#aq">fig</hi>. 10.</p><prendition="#l1em">Im mittlern America. Weit rundlicher und glatter<lb/>
am Leibe und Schwanz, als der eigentliche Crocodil,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0223]
3. Draco *). Corpus tetrapodum caudatum,
alatum.
1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis
ab ala distinctis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98.
In Ostindien und Africa.
4. Lacerta **). Eidechse. (Fr. lézard. Engl.
lizard). Corpus elongatum, pedibus quatuor
aequalibus.
1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. (Cro-
codilus vulgaris Cuv.) L. rostro aequali, scutis
nuchae 6, squamìs dorsi quadratis, sex-fariam
positis, pedibus posticis palmatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27.
Zumal häufig in den größern Strömen von Africa
(namentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte
Thier der süßen Wasser, das wohl eine Länge von
30 Fuß erreichen soll ***): und doch haben seine Eier
kaum die Größe eines Gänse-Eies. Erwachsen fällt er
Menschen und andere große Thiere an. Jung gefan-
gen aber läßt er sich doch zähmen †).
2. Alligator. der Kaiman. (Crocodilus sclerops
Cuv.) L. porca transversa inter orbitas, nucha
fasciis osseis 4 cataphracta, pedibus posticis se-
mi-palmatis.
Seba vol. I. tab. 104. fig. 10.
Im mittlern America. Weit rundlicher und glatter
am Leibe und Schwanz, als der eigentliche Crocodil,
*) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen.
Nürnb. 1811. 4.
**) Brongniart's Sauriens (mit Einschluß des vorigen Ge-
schlechts, und ausgenommen die Molche).
***) Norden sagt gar 50. – Voyage d'Egypte p. 163.
†) Von den verschiedenen Gattungen der sogenannten Croco-
dile s. Cüvier in den annales du Museum d'histoire naturelle.
T. X. 1807.
Und ebendas. Geoffroy St. Hilaire über zweyerlei Gat-
tungen von Nil-Crocodilen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.