Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

sprochen. Denn, daß man in der Mineralogie
die Fossilien in genera, und species eintheilt, und
genera auf deutsch Geschlechter, so wie die spe-
cies
Gattungen nennt, darüber ist meines Wissens
unter den gelehrten und philosophischen Mineralogen
Deutschlands nur eine Stimme. Und so versteht
sichs wohl von selbst, daß wenn ich also in einem
Theile des Buchs die Benennungen von Geschlecht
und Gattung in diesem von jeher angenommenen Sinne
brauchen mußte, ich nicht in einem andern Theile
das Wort Gattung im verkehrten Sinne für genus
brauchen durfte, wie doch in der That neuerlich von
gar manchen deutschen Schriftstellern in der Zoologie
und Botanik beliebt ist.

Ich weiß nicht, wer der Reformator ist, der
diese Umkehrung der Begriffe und ihrer bestimmten
Zeichen zuerst unternommen haben mag: - aber
wohl weiß ich, was er mit einem solchen versuchten
Eingriffe in den Sprachgebrauch

"quem penes arbitrium est, et jus, et
norma loquendi
"

bei andern aufgeklarten Nationen riskirt hatte: -
daß es ihm hingegen in Deutschland nicht an Nach-
ahmern gefehlt hat, ist eben nicht unerwartet. -
Genug indeß, daß so viele philosophische Naturforscher
und die größten unserer naturkundigen Philosophen das
verba valent sicut numi besser befolgt, und sich

sprochen. Denn, daß man in der Mineralogie
die Fossilien in genera, und species eintheilt, und
genera auf deutsch Geschlechter, so wie die spe-
cies
Gattungen nennt, darüber ist meines Wissens
unter den gelehrten und philosophischen Mineralogen
Deutschlands nur eine Stimme. Und so versteht
sichs wohl von selbst, daß wenn ich also in einem
Theile des Buchs die Benennungen von Geschlecht
und Gattung in diesem von jeher angenommenen Sinne
brauchen mußte, ich nicht in einem andern Theile
das Wort Gattung im verkehrten Sinne für genus
brauchen durfte, wie doch in der That neuerlich von
gar manchen deutschen Schriftstellern in der Zoologie
und Botanik beliebt ist.

Ich weiß nicht, wer der Reformator ist, der
diese Umkehrung der Begriffe und ihrer bestimmten
Zeichen zuerst unternommen haben mag: – aber
wohl weiß ich, was er mit einem solchen versuchten
Eingriffe in den Sprachgebrauch

quem penes arbitrium est, et jus, et
norma loquendi

bei andern aufgeklarten Nationen riskirt hatte: –
daß es ihm hingegen in Deutschland nicht an Nach-
ahmern gefehlt hat, ist eben nicht unerwartet. –
Genug indeß, daß so viele philosophische Naturforscher
und die größten unserer naturkundigen Philosophen das
verba valent sicut numi besser befolgt, und sich

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0010" xml:id="pbIV_0001" n="IV"/>
sprochen. Denn, daß man in der Mineralogie<lb/>
die Fossilien in <hi rendition="#aq">genera</hi>, und <hi rendition="#aq">species</hi> eintheilt, und<lb/><hi rendition="#aq">genera</hi> auf deutsch <hi rendition="#g">Geschlechter</hi>, so wie die <hi rendition="#aq">spe-<lb/>
cies</hi> <hi rendition="#g">Gattungen</hi> nennt, darüber ist meines Wissens<lb/>
unter den gelehrten und philosophischen Mineralogen<lb/>
Deutschlands nur <hi rendition="#g">eine</hi> Stimme. Und so versteht<lb/>
sichs wohl von selbst, daß wenn ich also in <hi rendition="#g">einem</hi><lb/>
Theile des Buchs die Benennungen von Geschlecht<lb/>
und Gattung in diesem von jeher angenommenen Sinne<lb/>
brauchen mußte, ich nicht in einem andern Theile<lb/>
das Wort Gattung im verkehrten Sinne für <hi rendition="#aq">genus</hi><lb/>
brauchen durfte, wie doch in der That neuerlich von<lb/>
gar manchen deutschen Schriftstellern in der Zoologie<lb/>
und Botanik beliebt ist.</p>
        <p>Ich weiß nicht, wer der Reformator ist, der<lb/>
diese Umkehrung der Begriffe und ihrer bestimmten<lb/>
Zeichen zuerst unternommen haben mag: &#x2013; aber<lb/>
wohl weiß ich, was er mit einem solchen versuchten<lb/>
Eingriffe in den Sprachgebrauch</p>
        <p rendition="#l1em">
          <q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#aq">quem penes arbitrium est, et jus, et<lb/>
norma loquendi</hi>&#x201C; </q>
        </p>
        <p rendition="#no_indent">bei andern aufgeklarten Nationen riskirt hatte: &#x2013;<lb/>
daß es ihm hingegen in Deutschland nicht an Nach-<lb/>
ahmern gefehlt hat, ist eben nicht unerwartet. &#x2013;<lb/>
Genug indeß, daß so viele philosophische Naturforscher<lb/>
und die größten unserer naturkundigen Philosophen das<lb/><hi rendition="#aq">verba valent sicut numi</hi> besser befolgt, und sich<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0010] sprochen. Denn, daß man in der Mineralogie die Fossilien in genera, und species eintheilt, und genera auf deutsch Geschlechter, so wie die spe- cies Gattungen nennt, darüber ist meines Wissens unter den gelehrten und philosophischen Mineralogen Deutschlands nur eine Stimme. Und so versteht sichs wohl von selbst, daß wenn ich also in einem Theile des Buchs die Benennungen von Geschlecht und Gattung in diesem von jeher angenommenen Sinne brauchen mußte, ich nicht in einem andern Theile das Wort Gattung im verkehrten Sinne für genus brauchen durfte, wie doch in der That neuerlich von gar manchen deutschen Schriftstellern in der Zoologie und Botanik beliebt ist. Ich weiß nicht, wer der Reformator ist, der diese Umkehrung der Begriffe und ihrer bestimmten Zeichen zuerst unternommen haben mag: – aber wohl weiß ich, was er mit einem solchen versuchten Eingriffe in den Sprachgebrauch „quem penes arbitrium est, et jus, et norma loquendi“ bei andern aufgeklarten Nationen riskirt hatte: – daß es ihm hingegen in Deutschland nicht an Nach- ahmern gefehlt hat, ist eben nicht unerwartet. – Genug indeß, daß so viele philosophische Naturforscher und die größten unserer naturkundigen Philosophen das verba valent sicut numi besser befolgt, und sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/10
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/10>, abgerufen am 28.03.2024.