Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Marsupialis. das Bentelthier, Opossum.
D. albida, auriculis, antibrachiis et tibiis nigris,
cauda squamosa longitudine corporis. Dentes pri-
mores superiores 10, inferiores 8, laniarii elongati.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 54.

Zumahl im wärmern Nord-America*). Das Weib-
chen von dieser und andern Gattungen dieses Geschlechts
hat eine große Tasche am Bäuche, die durch besondere
Muskeln geschlossen und geöffnet werden kann; und in
deren Boden die Zitzen liegen. Die Jungen werden
ganz außer Verhältniß klein (gleichsam nur als unreife
Abortus) zur Welt gebracht, dann aber erst lange Zeit
in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansaugen und von
der Muttermilch nähren, bis sie reifer und vollkomme-
ner ausgebildet, gleichsam von neuem geboren werden
können.

2. Gigantea. das Kängaruh. D. grisea, cauda
longa crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis
longissimis. Palmis pentadactylis, plantis subte-
tradactylis. Dentes primores superiores
6. infe-
riores
2. laniarii nulli.

Hawkesworth T. III. pag. 157.

In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es auf-
recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer.
Lebt in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß
grasfressend. Springt in weiten wohl zwey Klafter lan-
gen Sätzen, wobey ihm sein mächtig starker Schwanz
zum Springstock, so wie beym Aufrechtsitzen zur Stütze,
und gegen den Angriff als kräftige Verteidigungswaffe
dient. Das Weibchen wirft nur ein Junges auf ein-
mahl, das bey der Geburt kaum halb so groß als eine
Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vierteljahr
lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14
Pfund wiegt.

3. Wombat. (Phascolamys). D. subfusca, cauda
brevissima. Dentes primores utrinque
2 cylin-
drici, obtusi. laniarii nulli. molares 5.

Leach vol. II. tab. 96.

*) Bemerkungen an einem Beutelthier, das ich lange leben-
dig besessen, s. in Voigt's neuem Magazin III. B. S. 683. u. f.

1. Marsupialis. das Bentelthier, Opossum.
D. albida, auriculis, antibrachiis et tibiis nigris,
cauda squamosa longitudine corporis. Dentes pri-
mores superiores 10, inferiores 8, laniarii elongati.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 54.

Zumahl im wärmern Nord-America*). Das Weib-
chen von dieser und andern Gattungen dieses Geschlechts
hat eine große Tasche am Bäuche, die durch besondere
Muskeln geschlossen und geöffnet werden kann; und in
deren Boden die Zitzen liegen. Die Jungen werden
ganz außer Verhältniß klein (gleichsam nur als unreife
Abortus) zur Welt gebracht, dann aber erst lange Zeit
in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansaugen und von
der Muttermilch nähren, bis sie reifer und vollkomme-
ner ausgebildet, gleichsam von neuem geboren werden
können.

2. Gigantea. das Kängaruh. D. grisea, cauda
longa crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis
longissimis. Palmis pentadactylis, plantis subte-
tradactylis. Dentes primores superiores
6. infe-
riores
2. laniarii nulli.

Hawkesworth T. III. pag. 157.

In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es auf-
recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer.
Lebt in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß
grasfressend. Springt in weiten wohl zwey Klafter lan-
gen Sätzen, wobey ihm sein mächtig starker Schwanz
zum Springstock, so wie beym Aufrechtsitzen zur Stütze,
und gegen den Angriff als kräftige Verteidigungswaffe
dient. Das Weibchen wirft nur ein Junges auf ein-
mahl, das bey der Geburt kaum halb so groß als eine
Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vierteljahr
lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14
Pfund wiegt.

3. Wombat. (Phascolamys). D. subfusca, cauda
brevissima. Dentes primores utrinque
2 cylin-
drici, obtusi. laniarii nulli. molares 5.

Leach vol. II. tab. 96.

*) Bemerkungen an einem Beutelthier, das ich lange leben-
dig besessen, s. in Voigt's neuem Magazin III. B. S. 683. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0099" xml:id="pb077_0001" n="77"/>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marsupialis</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Bentelthier, Opossum</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">D. albida, auriculis, antibrachiis et tibiis nigris</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">cauda squamosa longitudine corporis. Dentes <hi rendition="#i">pri</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mores</hi> superiores</hi> 10, <hi rendition="#aq">inferiores</hi> 8, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniarii</hi> elongati</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 54.</p>
              <p rendition="#l1em">Zumahl im wärmern Nord-America<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Bemerkungen an einem Beutelthier, das ich lange leben-<lb/>
dig besessen, s. in <hi rendition="#g">Voigt</hi>'s neuem Magazin III. B. S. 683. u. f.</p></note>. Das Weib-<lb/>
chen von dieser und andern Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
hat eine große Tasche am Bäuche, die durch besondere<lb/>
Muskeln geschlossen und geöffnet werden kann; und in<lb/>
deren Boden die Zitzen liegen. Die Jungen werden<lb/>
ganz außer Verhältniß klein (gleichsam nur als unreife<lb/>
Abortus) zur Welt gebracht, dann aber erst lange Zeit<lb/>
in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansaugen und von<lb/>
der Muttermilch nähren, bis sie reifer und vollkomme-<lb/>
ner ausgebildet, gleichsam von neuem geboren werden<lb/>
können.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gigantea</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Kängaruh</hi>. <hi rendition="#aq">D. grisea, cauda<lb/>
longa crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis<lb/>
longissimis. Palmis pentadactylis, plantis subte-<lb/>
tradactylis. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> superiores</hi> 6. <hi rendition="#aq">infe-<lb/>
riores</hi> 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniarii</hi> nulli</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hawkesworth</hi> T</hi>. III. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 157.</p>
              <p rendition="#l1em">In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es auf-<lb/>
recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer.<lb/>
Lebt in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß<lb/>
grasfressend. Springt in weiten wohl zwey Klafter lan-<lb/>
gen Sätzen, wobey ihm sein mächtig starker Schwanz<lb/>
zum Springstock, so wie beym Aufrechtsitzen zur Stütze,<lb/>
und gegen den Angriff als kräftige Verteidigungswaffe<lb/>
dient. Das Weibchen wirft nur ein Junges auf ein-<lb/>
mahl, das bey der Geburt kaum halb so groß als eine<lb/>
Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vierteljahr<lb/>
lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14<lb/>
Pfund wiegt.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wombat</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Phascolamys</hi>). <hi rendition="#aq">D. subfusca, cauda<lb/>
brevissima. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> utrinque</hi> 2 <hi rendition="#aq">cylin</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">drici, obtusi. <hi rendition="#i">laniarii</hi> nulli. <hi rendition="#i">molares</hi></hi> 5.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Leach</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 96.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0099] 1. Marsupialis. das Bentelthier, Opossum. D. albida, auriculis, antibrachiis et tibiis nigris, cauda squamosa longitudine corporis. Dentes pri- mores superiores 10, inferiores 8, laniarii elongati. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 54. Zumahl im wärmern Nord-America *). Das Weib- chen von dieser und andern Gattungen dieses Geschlechts hat eine große Tasche am Bäuche, die durch besondere Muskeln geschlossen und geöffnet werden kann; und in deren Boden die Zitzen liegen. Die Jungen werden ganz außer Verhältniß klein (gleichsam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann aber erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansaugen und von der Muttermilch nähren, bis sie reifer und vollkomme- ner ausgebildet, gleichsam von neuem geboren werden können. 2. Gigantea. das Kängaruh. D. grisea, cauda longa crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis longissimis. Palmis pentadactylis, plantis subte- tradactylis. Dentes primores superiores 6. infe- riores 2. laniarii nulli. Hawkesworth T. III. pag. 157. In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es auf- recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer. Lebt in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfressend. Springt in weiten wohl zwey Klafter lan- gen Sätzen, wobey ihm sein mächtig starker Schwanz zum Springstock, so wie beym Aufrechtsitzen zur Stütze, und gegen den Angriff als kräftige Verteidigungswaffe dient. Das Weibchen wirft nur ein Junges auf ein- mahl, das bey der Geburt kaum halb so groß als eine Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vierteljahr lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14 Pfund wiegt. 3. Wombat. (Phascolamys). D. subfusca, cauda brevissima. Dentes primores utrinque 2 cylin- drici, obtusi. laniarii nulli. molares 5. Leach vol. II. tab. 96. *) Bemerkungen an einem Beutelthier, das ich lange leben- dig besessen, s. in Voigt's neuem Magazin III. B. S. 683. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/99
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/99>, abgerufen am 29.06.2024.