Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

dachten Formen, nähmlich als Dodecaeder mit den fünf-
seitigen Flächen (- tab. II. fig. 4. -) und als Wür-
fel mit der sonderbaren Richtung der Streifen auf sei-
nen sechs Flächen (- tab. II. fig. 2. -). Theils auch
als Petrefact von Incognitis der Vorwelt; so z. B.
bey Rübeland am Harz als Schraubenstein, Fungit etc.
Uebergang des ungeformten in Spath-Eisenstein, Thon-
Eisenstein etc.

Auch Braun-Eisenocher wie bey der vorigen
Gattung, wohin denn auch die eigentliche oder so ge-
nannte türkische Umber gehört.

2) Brauner Glaskopf.

Die Farbe abgerechnet, übrigens meist wie der rothe.
Der Bruch theils seidenglänzend, faserig. Gehalt des
von Bergzabern (nach D'Aubuisson) 79 Eisenoxyd,
2 Manganoxyd, 3 Kieselerde, 15 Wasser.

10. Spath-Eisenstein, Eisenspath, Stahl-
stein, Flinz
. Chaux carbonatee ferrifere.

Vom Gelblichgrauen bis ins Bräunlichschwarze; theils
an den Kanten durchscheinend; häufig krystallisirt, und
zwar meist in Rhomben oder Linsen. Meist rhomboi-
dale Gestalt der Bruchstücke; spröde. Gewicht = 3784.
Ist natürliches kohlensaures Eisenoxydul. Gehalt eines
Dankeröder (nach Klaproth) = 57,50 Eisenoxydul,
3,50 Manganoxyd, 1,25 Kalkerde, 36 Kohlensäure.

11. Sphärosiderit.

Aus dem weingelben ins gelblichbraune; durchschei-
nend; inwendig glänzend; halbhart; kugelich, oft mit
krummschaaliger Absonderung. Gewicht = 3,915. Ge-
halt (nach Stromeyer) = 59,62 Eisenoxydul, 1,89
Manganoxyd, 0,22 Kalkerde, 0,14 Talkerde, 38 Koh-
lensäure. Fundort Steinheim bey Hanau.

12. Thon-Eisenstein.

Aus dem Gelblichen durchs Rothbraune ins Schwarz-
braune; aber auch theils rauchgrau; meist erdig; weich;
mager; theils ungeformt; aber auch in mancherley, be-
sonderer Gestalt; theils mit Petrefacten der Vorwelt;
z. B. mit Conchylien oder mit Kräuterabdrücken (so
z. B. die berühmten so genannten Katzenköpfe von Col-

dachten Formen, nähmlich als Dodecaëder mit den fünf-
seitigen Flächen (– tab. II. fig. 4. –) und als Wür-
fel mit der sonderbaren Richtung der Streifen auf sei-
nen sechs Flächen (– tab. II. fig. 2. –). Theils auch
als Petrefact von Incognitis der Vorwelt; so z. B.
bey Rübeland am Harz als Schraubenstein, Fungit ꝛc.
Uebergang des ungeformten in Spath-Eisenstein, Thon-
Eisenstein ꝛc.

Auch Braun-Eisenocher wie bey der vorigen
Gattung, wohin denn auch die eigentliche oder so ge-
nannte türkische Umber gehört.

2) Brauner Glaskopf.

Die Farbe abgerechnet, übrigens meist wie der rothe.
Der Bruch theils seidenglänzend, faserig. Gehalt des
von Bergzabern (nach D'Aubuisson) 79 Eisenoxyd,
2 Manganoxyd, 3 Kieselerde, 15 Wasser.

10. Spath-Eisenstein, Eisenspath, Stahl-
stein, Flinz
. Chaux carbonatée ferrifère.

Vom Gelblichgrauen bis ins Bräunlichschwarze; theils
an den Kanten durchscheinend; häufig krystallisirt, und
zwar meist in Rhomben oder Linsen. Meist rhomboi-
dale Gestalt der Bruchstücke; spröde. Gewicht = 3784.
Ist natürliches kohlensaures Eisenoxydul. Gehalt eines
Dankeröder (nach Klaproth) = 57,50 Eisenoxydul,
3,50 Manganoxyd, 1,25 Kalkerde, 36 Kohlensäure.

11. Sphärosiderit.

Aus dem weingelben ins gelblichbraune; durchschei-
nend; inwendig glänzend; halbhart; kugelich, oft mit
krummschaaliger Absonderung. Gewicht = 3,915. Ge-
halt (nach Stromeyer) = 59,62 Eisenoxydul, 1,89
Manganoxyd, 0,22 Kalkerde, 0,14 Talkerde, 38 Koh-
lensäure. Fundort Steinheim bey Hanau.

12. Thon-Eisenstein.

Aus dem Gelblichen durchs Rothbraune ins Schwarz-
braune; aber auch theils rauchgrau; meist erdig; weich;
mager; theils ungeformt; aber auch in mancherley, be-
sonderer Gestalt; theils mit Petrefacten der Vorwelt;
z. B. mit Conchylien oder mit Kräuterabdrücken (so
z. B. die berühmten so genannten Katzenköpfe von Col-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0607" xml:id="pb585_0001" n="585"/>
dachten Formen, nähmlich als Dodecaëder mit den fünf-<lb/>
seitigen Flächen (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4. &#x2013;) und als Wür-<lb/>
fel mit der sonderbaren Richtung der Streifen auf sei-<lb/>
nen sechs Flächen (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. &#x2013;). Theils auch<lb/>
als Petrefact von <hi rendition="#aq">Incognitis</hi> der Vorwelt; so z. B.<lb/>
bey Rübeland am Harz als Schraubenstein, Fungit &#xA75B;c.<lb/>
Uebergang des ungeformten in Spath-Eisenstein, Thon-<lb/>
Eisenstein &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch <hi rendition="#g">Braun-Eisenocher</hi> wie bey der vorigen<lb/>
Gattung, wohin denn auch die eigentliche oder so ge-<lb/>
nannte türkische <hi rendition="#g">Umber</hi> gehört.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Brauner Glaskopf</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Farbe abgerechnet, übrigens meist wie der rothe.<lb/>
Der Bruch theils seidenglänzend, faserig. Gehalt des<lb/>
von Bergzabern (nach D'Aubuisson) 79 Eisenoxyd,<lb/>
2 Manganoxyd, 3 Kieselerde, 15 Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#g">Spath-Eisenstein, Eisenspath, Stahl-<lb/>
stein, Flinz</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chaux carbonatée ferrifère</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Vom Gelblichgrauen bis ins Bräunlichschwarze; theils<lb/>
an den Kanten durchscheinend; häufig krystallisirt, und<lb/>
zwar meist in Rhomben oder Linsen. Meist rhomboi-<lb/>
dale Gestalt der Bruchstücke; spröde. Gewicht = 3784.<lb/>
Ist natürliches kohlensaures Eisenoxydul. Gehalt eines<lb/>
Dankeröder (nach Klaproth) = 57,50 Eisenoxydul,<lb/>
3,50 Manganoxyd, 1,25 Kalkerde, 36 Kohlensäure.</p>
            <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#g">Sphärosiderit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem weingelben ins gelblichbraune; durchschei-<lb/>
nend; inwendig glänzend; halbhart; kugelich, oft mit<lb/>
krummschaaliger Absonderung. Gewicht = 3,915. Ge-<lb/>
halt (nach Stromeyer) = 59,62 Eisenoxydul, 1,89<lb/>
Manganoxyd, 0,22 Kalkerde, 0,14 Talkerde, 38 Koh-<lb/>
lensäure. Fundort Steinheim bey Hanau.</p>
            <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#g">Thon-Eisenstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Gelblichen durchs Rothbraune ins Schwarz-<lb/>
braune; aber auch theils rauchgrau; meist erdig; weich;<lb/>
mager; theils ungeformt; aber auch in mancherley, be-<lb/>
sonderer Gestalt; theils mit Petrefacten der Vorwelt;<lb/>
z. B. mit Conchylien oder mit Kräuterabdrücken (so<lb/>
z. B. die berühmten so genannten Katzenköpfe von Col-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0607] dachten Formen, nähmlich als Dodecaëder mit den fünf- seitigen Flächen (– tab. II. fig. 4. –) und als Wür- fel mit der sonderbaren Richtung der Streifen auf sei- nen sechs Flächen (– tab. II. fig. 2. –). Theils auch als Petrefact von Incognitis der Vorwelt; so z. B. bey Rübeland am Harz als Schraubenstein, Fungit ꝛc. Uebergang des ungeformten in Spath-Eisenstein, Thon- Eisenstein ꝛc. Auch Braun-Eisenocher wie bey der vorigen Gattung, wohin denn auch die eigentliche oder so ge- nannte türkische Umber gehört. 2) Brauner Glaskopf. Die Farbe abgerechnet, übrigens meist wie der rothe. Der Bruch theils seidenglänzend, faserig. Gehalt des von Bergzabern (nach D'Aubuisson) 79 Eisenoxyd, 2 Manganoxyd, 3 Kieselerde, 15 Wasser. 10. Spath-Eisenstein, Eisenspath, Stahl- stein, Flinz. Chaux carbonatée ferrifère. Vom Gelblichgrauen bis ins Bräunlichschwarze; theils an den Kanten durchscheinend; häufig krystallisirt, und zwar meist in Rhomben oder Linsen. Meist rhomboi- dale Gestalt der Bruchstücke; spröde. Gewicht = 3784. Ist natürliches kohlensaures Eisenoxydul. Gehalt eines Dankeröder (nach Klaproth) = 57,50 Eisenoxydul, 3,50 Manganoxyd, 1,25 Kalkerde, 36 Kohlensäure. 11. Sphärosiderit. Aus dem weingelben ins gelblichbraune; durchschei- nend; inwendig glänzend; halbhart; kugelich, oft mit krummschaaliger Absonderung. Gewicht = 3,915. Ge- halt (nach Stromeyer) = 59,62 Eisenoxydul, 1,89 Manganoxyd, 0,22 Kalkerde, 0,14 Talkerde, 38 Koh- lensäure. Fundort Steinheim bey Hanau. 12. Thon-Eisenstein. Aus dem Gelblichen durchs Rothbraune ins Schwarz- braune; aber auch theils rauchgrau; meist erdig; weich; mager; theils ungeformt; aber auch in mancherley, be- sonderer Gestalt; theils mit Petrefacten der Vorwelt; z. B. mit Conchylien oder mit Kräuterabdrücken (so z. B. die berühmten so genannten Katzenköpfe von Col-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/607
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/607>, abgerufen am 29.06.2024.