Als gemeiner Kalkstein meist grau in mancher- ley Abstufungen; hingegen als feinkörniger, polirbarer Marmor sowohl fast in allen einfachen Farben, als auf die vielartigste Weise bunt, marmorirt, geadert etc. in endloses Mannigfaltigkeit. So z. B. vom einfar- bigen die vorzüglichen antiken Arten, giallo, rosso, nero etc.; vom zweyfarbigenpavonazzo, weiß mit rothen Streifen; mit drey Farben, fiorito, weiß, roth und gelb geflammt; mit vieren, brocca- tello, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So unter denen mit besondern Zeichnungen, z. B. Dendriten- Marmor (alberino); Ruinen-Marmor (citta- dino ruderato, paesino, Rimaggio etc.) der schon in Mergelstein übergeht etc. So unter denen, die fremde Körper enthalten, besonders die Petrefacten-Marmor, und unter diesen wieder namentlich der Muschel-Mar- mor (lumacchella); und der Corallen-Marmor, wo- hin die pietra stellaria gehört etc. Mancher besteht als Breschen-Marmor als zusammencämentirten Trümmern von andern Marmorarten. Mancher ist mit talkartigen Fossilien durchzogen; entweder gemarmelt, wie der Polzevera (S. 514), oder geflammt, wie der ausnehmend schöne lauchgrüne Cipollino antico u. s. w. - Ueberhaupt hat der dichte Kalkstein und Marmor meist splitterigen Bruch; theils schieferiges Gefüge (- so z. B. der neuerlich zur Lithographik oder Steindruckerey angewandte Pappenheimer Kalkschiefer, in welchem sich auch die merkwürdigen Abdrücke von tropischen Seege- schöpfen der Vorwelt finden -). Mittelgewicht = 2675. Uebergang in Mergelstein. (So z. B. der ältere Flöz- kalkstein, der auch in manchen Gegenden Zechstein heißt). Bildet große durch alle Welttheile verbreitete Flözgebirgsketten, die gemeiniglich auf der Außenseite (nicht leicht in beträchtlicher Teufe) mit dem gemeinen Petrefactenstein überzogen sind, welcher die allgemeinste Grabstätte der Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt ausmacht.
Zu den besonders merkwürdigen Abarten des gemei- nen Kalksteins gehört namentlich:
a) der so genannte Rogenstein, Hammites, der nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf, son-
3) Dichter Kalkstein (und Marmor).
Als gemeiner Kalkstein meist grau in mancher- ley Abstufungen; hingegen als feinkörniger, polirbarer Marmor sowohl fast in allen einfachen Farben, als auf die vielartigste Weise bunt, marmorirt, geadert ꝛc. in endloses Mannigfaltigkeit. So z. B. vom einfar- bigen die vorzüglichen antiken Arten, giallo, rosso, nero etc.; vom zweyfarbigenpavonazzo, weiß mit rothen Streifen; mit drey Farben, fiorito, weiß, roth und gelb geflammt; mit vieren, brocca- tello, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So unter denen mit besondern Zeichnungen, z. B. Dendriten- Marmor (alberino); Ruinen-Marmor (citta- dino ruderato, paësino, Rimaggio ꝛc.) der schon in Mergelstein übergeht ꝛc. So unter denen, die fremde Körper enthalten, besonders die Petrefacten-Marmor, und unter diesen wieder namentlich der Muschel-Mar- mor (lumacchella); und der Corallen-Marmor, wo- hin die pietra stellaria gehört ꝛc. Mancher besteht als Breschen-Marmor als zusammencämentirten Trümmern von andern Marmorarten. Mancher ist mit talkartigen Fossilien durchzogen; entweder gemarmelt, wie der Polzevera (S. 514), oder geflammt, wie der ausnehmend schöne lauchgrüne Cipollino antico u. s. w. – Ueberhaupt hat der dichte Kalkstein und Marmor meist splitterigen Bruch; theils schieferiges Gefüge (– so z. B. der neuerlich zur Lithographik oder Steindruckerey angewandte Pappenheimer Kalkschiefer, in welchem sich auch die merkwürdigen Abdrücke von tropischen Seege- schöpfen der Vorwelt finden –). Mittelgewicht = 2675. Uebergang in Mergelstein. (So z. B. der ältere Flöz- kalkstein, der auch in manchen Gegenden Zechstein heißt). Bildet große durch alle Welttheile verbreitete Flözgebirgsketten, die gemeiniglich auf der Außenseite (nicht leicht in beträchtlicher Teufe) mit dem gemeinen Petrefactenstein überzogen sind, welcher die allgemeinste Grabstätte der Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt ausmacht.
Zu den besonders merkwürdigen Abarten des gemei- nen Kalksteins gehört namentlich:
a) der so genannte Rogenstein, Hammites, der nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf, son-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0548"xml:id="pb526_0001"n="526"/><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Dichter Kalkstein</hi> (und <hirendition="#g">Marmor</hi>).</p><prendition="#l1em">Als <hirendition="#g">gemeiner Kalkstein</hi> meist grau in mancher-<lb/>
ley Abstufungen; hingegen als feinkörniger, polirbarer<lb/><hirendition="#g">Marmor</hi> sowohl fast in allen einfachen Farben, als<lb/>
auf die vielartigste Weise bunt, marmorirt, geadert ꝛc.<lb/>
in endloses Mannigfaltigkeit. So z. B. vom <hirendition="#g">einfar-<lb/>
bigen</hi> die vorzüglichen antiken Arten, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">giallo, rosso,<lb/>
nero</hi> etc</hi>.; vom <hirendition="#g">zweyfarbigen</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">pavonazzo</hi></hi>, weiß<lb/>
mit rothen Streifen; mit <hirendition="#g">drey Farben</hi>, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">fiorito</hi></hi>,<lb/>
weiß, roth und gelb geflammt; mit <hirendition="#g">vieren</hi>, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">brocca-<lb/>
tello</hi></hi>, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So unter<lb/>
denen mit besondern Zeichnungen, z. B. <hirendition="#g">Dendriten-<lb/>
Marmor</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">alberino</hi></hi>); <hirendition="#g">Ruinen-Marmor</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">citta-<lb/>
dino ruderato, paësino, Rimaggio</hi>ꝛc.</hi>) der schon<lb/>
in Mergelstein übergeht ꝛc. So unter denen, die fremde<lb/>
Körper enthalten, besonders die Petrefacten-Marmor,<lb/>
und unter diesen wieder namentlich der <hirendition="#g">Muschel-Mar-<lb/>
mor</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">lumacchella</hi></hi>); und der Corallen-Marmor, wo-<lb/>
hin die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pietra stellaria</hi></hi> gehört ꝛc. Mancher besteht<lb/>
als <hirendition="#g">Breschen-Marmor</hi> als zusammencämentirten<lb/>
Trümmern von andern Marmorarten. Mancher ist mit<lb/>
talkartigen Fossilien durchzogen; entweder gemarmelt,<lb/>
wie der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Polzevera</hi></hi> (S. 514), oder geflammt, wie der<lb/>
ausnehmend schöne lauchgrüne <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cipollino antico</hi></hi> u. s. w. –<lb/>
Ueberhaupt hat der dichte Kalkstein und Marmor meist<lb/>
splitterigen Bruch; theils schieferiges Gefüge (– so<lb/>
z. B. der neuerlich zur Lithographik oder Steindruckerey<lb/>
angewandte Pappenheimer Kalkschiefer, in welchem sich<lb/>
auch die merkwürdigen Abdrücke von tropischen Seege-<lb/>
schöpfen der Vorwelt finden –). Mittelgewicht = 2675.<lb/>
Uebergang in Mergelstein. (So z. B. der ältere Flöz-<lb/>
kalkstein, der auch in manchen Gegenden <hirendition="#g">Zechstein</hi><lb/>
heißt). Bildet große durch alle Welttheile verbreitete<lb/>
Flözgebirgsketten, die gemeiniglich auf der Außenseite<lb/>
(nicht leicht in beträchtlicher Teufe) mit dem gemeinen<lb/>
Petrefactenstein überzogen sind, welcher die allgemeinste<lb/>
Grabstätte der Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt<lb/>
ausmacht.</p><prendition="#l1em">Zu den besonders merkwürdigen Abarten des gemei-<lb/>
nen Kalksteins gehört namentlich:</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>) der so genannte <hirendition="#g">Rogenstein</hi>, <hirendition="#aq">Hammites</hi>, der<lb/>
nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf, son-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[526/0548]
3) Dichter Kalkstein (und Marmor).
Als gemeiner Kalkstein meist grau in mancher-
ley Abstufungen; hingegen als feinkörniger, polirbarer
Marmor sowohl fast in allen einfachen Farben, als
auf die vielartigste Weise bunt, marmorirt, geadert ꝛc.
in endloses Mannigfaltigkeit. So z. B. vom einfar-
bigen die vorzüglichen antiken Arten, giallo, rosso,
nero etc.; vom zweyfarbigen pavonazzo, weiß
mit rothen Streifen; mit drey Farben, fiorito,
weiß, roth und gelb geflammt; mit vieren, brocca-
tello, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So unter
denen mit besondern Zeichnungen, z. B. Dendriten-
Marmor (alberino); Ruinen-Marmor (citta-
dino ruderato, paësino, Rimaggio ꝛc.) der schon
in Mergelstein übergeht ꝛc. So unter denen, die fremde
Körper enthalten, besonders die Petrefacten-Marmor,
und unter diesen wieder namentlich der Muschel-Mar-
mor (lumacchella); und der Corallen-Marmor, wo-
hin die pietra stellaria gehört ꝛc. Mancher besteht
als Breschen-Marmor als zusammencämentirten
Trümmern von andern Marmorarten. Mancher ist mit
talkartigen Fossilien durchzogen; entweder gemarmelt,
wie der Polzevera (S. 514), oder geflammt, wie der
ausnehmend schöne lauchgrüne Cipollino antico u. s. w. –
Ueberhaupt hat der dichte Kalkstein und Marmor meist
splitterigen Bruch; theils schieferiges Gefüge (– so
z. B. der neuerlich zur Lithographik oder Steindruckerey
angewandte Pappenheimer Kalkschiefer, in welchem sich
auch die merkwürdigen Abdrücke von tropischen Seege-
schöpfen der Vorwelt finden –). Mittelgewicht = 2675.
Uebergang in Mergelstein. (So z. B. der ältere Flöz-
kalkstein, der auch in manchen Gegenden Zechstein
heißt). Bildet große durch alle Welttheile verbreitete
Flözgebirgsketten, die gemeiniglich auf der Außenseite
(nicht leicht in beträchtlicher Teufe) mit dem gemeinen
Petrefactenstein überzogen sind, welcher die allgemeinste
Grabstätte der Seethiere aus den Zeiten der Vorwelt
ausmacht.
Zu den besonders merkwürdigen Abarten des gemei-
nen Kalksteins gehört namentlich:
a) der so genannte Rogenstein, Hammites, der
nicht mit dem Erbsenstein verwechselt werden darf, son-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/548>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.