Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde, 7,50
Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den
Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in
rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen)
an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda.



Der Loboit (wie ihn Berzelius nach dem Grafen
Lobo da Oriola benannt hat, dem wir die erste ge-
naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan-
ken*)) unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern
Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern
Verhalten vor dem Löthrohre und daß er keine Spur
von Elektricität zeigt, besonders durch einen bedeuten-
den Gehalt von Talkerde. Fundort in einem Kalkbruche
ohnweit den Daunemora Eisengruben in Upland.

32. Leucit, weißer Granat, vulcanischer
Granat
. Amphigene.

Graulich weiß, milchicht; durchscheinend; aber meist
rissig, und daher trübe; von außen rauh; inwendig
glasglänzend, zeigt auf dem Bruche concentrische Tex-
tur. Gemeiniglich krystallisirt, weist als doppelt acht-
seitige Pyramide mit vier Flächen an jeder Endspitze
(- tab. II. fig. 14. -); sehr spröde. Gewicht = 2468.
Gehalt (nach Klaproth) = 54 Kieselerde, 23 Alaun-
erde, 22 Kali. Fundort vorzüglich in Unter-Italien,
in mancherley Laven und Tuffwacken.

33. Pyrop, Böhmischer Granat.

Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glasglän-
zend; muscheliger Bruch; nie krystallisirt, sondern in
rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen in Serpen-
tin etc. Gewicht = 3941. Gehalt (nach Klaproth) =
40 Kieselerde, 28,50 Alaunerde, 10 Talkerde, 3,50
Kalkerde, 16,50 Eisenoxyd, 2 Chromoxyd, 0,25 Man-
ganoxyd. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen.

*) s. Leonhard's Taschend. V. Jahrg. S. 16.

35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde, 7,50
Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den
Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in
rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen)
an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda.



Der Loboit (wie ihn Berzelius nach dem Grafen
Lobo da Oriola benannt hat, dem wir die erste ge-
naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan-
ken*)) unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern
Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern
Verhalten vor dem Löthrohre und daß er keine Spur
von Elektricität zeigt, besonders durch einen bedeuten-
den Gehalt von Talkerde. Fundort in einem Kalkbruche
ohnweit den Daunemora Eisengruben in Upland.

32. Leucit, weißer Granat, vulcanischer
Granat
. Amphigène.

Graulich weiß, milchicht; durchscheinend; aber meist
rissig, und daher trübe; von außen rauh; inwendig
glasglänzend, zeigt auf dem Bruche concentrische Tex-
tur. Gemeiniglich krystallisirt, weist als doppelt acht-
seitige Pyramide mit vier Flächen an jeder Endspitze
(– tab. II. fig. 14. –); sehr spröde. Gewicht = 2468.
Gehalt (nach Klaproth) = 54 Kieselerde, 23 Alaun-
erde, 22 Kali. Fundort vorzüglich in Unter-Italien,
in mancherley Laven und Tuffwacken.

33. Pyrop, Böhmischer Granat.

Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glasglän-
zend; muscheliger Bruch; nie krystallisirt, sondern in
rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen in Serpen-
tin ꝛc. Gewicht = 3941. Gehalt (nach Klaproth) =
40 Kieselerde, 28,50 Alaunerde, 10 Talkerde, 3,50
Kalkerde, 16,50 Eisenoxyd, 2 Chromoxyd, 0,25 Man-
ganoxyd. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen.

*) s. Leonhard's Taschend. V. Jahrg. S. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0507" xml:id="pb485_0001" n="485"/>
35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde, 7,50<lb/>
Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den<lb/>
Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in<lb/>
rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen)<lb/>
an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#l1em">Der <hi rendition="#g">Loboit</hi> (wie ihn Berzelius nach dem Grafen<lb/>
Lobo da Oriola benannt hat, dem wir die erste ge-<lb/>
naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan-<lb/>
ken<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#g">Leonhard</hi>'s Taschend. V. Jahrg. S. 16.</p></note>) unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern<lb/>
Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern<lb/>
Verhalten vor dem Löthrohre und daß er keine Spur<lb/>
von Elektricität zeigt, besonders durch einen bedeuten-<lb/>
den Gehalt von Talkerde. Fundort in einem Kalkbruche<lb/>
ohnweit den Daunemora Eisengruben in Upland.</p>
            <p rendition="#indent-1">32. <hi rendition="#g">Leucit</hi>, <hi rendition="#g">weißer Granat</hi>, <hi rendition="#g">vulcanischer<lb/>
Granat</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amphigène</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Graulich weiß, milchicht; durchscheinend; aber meist<lb/>
rissig, und daher trübe; von außen rauh; inwendig<lb/>
glasglänzend, zeigt auf dem Bruche concentrische Tex-<lb/>
tur. Gemeiniglich krystallisirt, weist als doppelt acht-<lb/>
seitige Pyramide mit vier Flächen an jeder Endspitze<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14. &#x2013;); sehr spröde. Gewicht = 2468.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 54 Kieselerde, 23 Alaun-<lb/>
erde, 22 Kali. Fundort vorzüglich in Unter-Italien,<lb/>
in mancherley Laven und Tuffwacken.</p>
            <p rendition="#indent-1">33. <hi rendition="#g">Pyrop, Böhmischer Granat</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glasglän-<lb/>
zend; muscheliger Bruch; nie krystallisirt, sondern in<lb/>
rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen in Serpen-<lb/>
tin &#xA75B;c. Gewicht = 3941. Gehalt (nach Klaproth) =<lb/>
40 Kieselerde, 28,50 Alaunerde, 10 Talkerde, 3,50<lb/>
Kalkerde, 16,50 Eisenoxyd, 2 Chromoxyd, 0,25 Man-<lb/>
ganoxyd. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0507] 35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde, 7,50 Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen) an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda. Der Loboit (wie ihn Berzelius nach dem Grafen Lobo da Oriola benannt hat, dem wir die erste ge- naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan- ken *)) unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern Verhalten vor dem Löthrohre und daß er keine Spur von Elektricität zeigt, besonders durch einen bedeuten- den Gehalt von Talkerde. Fundort in einem Kalkbruche ohnweit den Daunemora Eisengruben in Upland. 32. Leucit, weißer Granat, vulcanischer Granat. Amphigène. Graulich weiß, milchicht; durchscheinend; aber meist rissig, und daher trübe; von außen rauh; inwendig glasglänzend, zeigt auf dem Bruche concentrische Tex- tur. Gemeiniglich krystallisirt, weist als doppelt acht- seitige Pyramide mit vier Flächen an jeder Endspitze (– tab. II. fig. 14. –); sehr spröde. Gewicht = 2468. Gehalt (nach Klaproth) = 54 Kieselerde, 23 Alaun- erde, 22 Kali. Fundort vorzüglich in Unter-Italien, in mancherley Laven und Tuffwacken. 33. Pyrop, Böhmischer Granat. Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glasglän- zend; muscheliger Bruch; nie krystallisirt, sondern in rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen in Serpen- tin ꝛc. Gewicht = 3941. Gehalt (nach Klaproth) = 40 Kieselerde, 28,50 Alaunerde, 10 Talkerde, 3,50 Kalkerde, 16,50 Eisenoxyd, 2 Chromoxyd, 0,25 Man- ganoxyd. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen. *) s. Leonhard's Taschend. V. Jahrg. S. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/507
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/507>, abgerufen am 29.06.2024.