Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 185.

Wir kommen zur Fortpflanzung der Ge-
wächse, deren mannigfaltige Arten sich im Ganzen
doch auf drey Hauptwege zurückbringen lassen. Auf
die Fortpflanzung durch Wurzeln oder Zweige; zwey-
tens durch Augen; und endlich durch Samen.

§. 186.

Die erste Art der Propagation, nähmlich durch
Zweige, von der wir auch schon im Thierreiche bey
den Polypen und sonst einige Spuren bemerkt haben,
ist im Pflanzenreiche desto gewöhnlicher. Manche
Gewächse nähmlich vermehren sich von selbst auf
diese Weise. Bey vielen andern hat es die Kunst
durch Absenken oder Ablegen nachgeahmt. Es
gibt z. B. eine Art Feigenbaum (der Banianbaum,
ficus indica) dessen Zweige herab hangen, und wenn
sie dann den Boden berühren, von selbst Wurzel
schlagen; so daß ein einziger solcher Baum mit der
Zeit ein kleines Wäldchen, dessen Stämme oben
durch Bogen verbunden sind, vorstellen könnte.

Anm. Einige Meilen von Patna in Bengalen steht
ein solcher Banianbaum von 50 bis 60 zusammenhängen-
den Stämmen, der auf 370 Fuß im Durchschnitt, und
sein Schatten den er Mittags wirft, über 1100 Fuß im
Umfang hält.

§. 187.

Anders ist hingegen die zweyte Fortpflanzungs-
art, durch Augen. So nennt man nähmlich die
kleinen Knöpschen, die im Herbste an den Bäumen,
da wo die Blattstiele ansitzen, zum Vorschein kom-
men, aber bey den mehresten erst im folgenden Früh-
jahr sich öffnen und ausschlagen. Sie finden sich
meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche,

§. 185.

Wir kommen zur Fortpflanzung der Ge-
wächse, deren mannigfaltige Arten sich im Ganzen
doch auf drey Hauptwege zurückbringen lassen. Auf
die Fortpflanzung durch Wurzeln oder Zweige; zwey-
tens durch Augen; und endlich durch Samen.

§. 186.

Die erste Art der Propagation, nähmlich durch
Zweige, von der wir auch schon im Thierreiche bey
den Polypen und sonst einige Spuren bemerkt haben,
ist im Pflanzenreiche desto gewöhnlicher. Manche
Gewächse nähmlich vermehren sich von selbst auf
diese Weise. Bey vielen andern hat es die Kunst
durch Absenken oder Ablegen nachgeahmt. Es
gibt z. B. eine Art Feigenbaum (der Banianbaum,
ficus indica) dessen Zweige herab hangen, und wenn
sie dann den Boden berühren, von selbst Wurzel
schlagen; so daß ein einziger solcher Baum mit der
Zeit ein kleines Wäldchen, dessen Stämme oben
durch Bogen verbunden sind, vorstellen könnte.

Anm. Einige Meilen von Patna in Bengalen steht
ein solcher Banianbaum von 50 bis 60 zusammenhängen-
den Stämmen, der auf 370 Fuß im Durchschnitt, und
sein Schatten den er Mittags wirft, über 1100 Fuß im
Umfang hält.

§. 187.

Anders ist hingegen die zweyte Fortpflanzungs-
art, durch Augen. So nennt man nähmlich die
kleinen Knöpschen, die im Herbste an den Bäumen,
da wo die Blattstiele ansitzen, zum Vorschein kom-
men, aber bey den mehresten erst im folgenden Früh-
jahr sich öffnen und ausschlagen. Sie finden sich
meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0456" xml:id="pb434_0001" n="434"/>
          <head rendition="#c">§. 185.</head><lb/>
          <p>Wir kommen zur <hi rendition="#g">Fortpflanzung</hi> der Ge-<lb/>
wächse, deren mannigfaltige Arten sich im Ganzen<lb/>
doch auf drey Hauptwege zurückbringen lassen. Auf<lb/>
die Fortpflanzung durch Wurzeln oder Zweige; zwey-<lb/>
tens durch Augen; und endlich durch Samen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 186.</head><lb/>
          <p>Die erste Art der Propagation, nähmlich durch<lb/>
Zweige, von der wir auch schon im Thierreiche bey<lb/>
den Polypen und sonst einige Spuren bemerkt haben,<lb/>
ist im Pflanzenreiche desto gewöhnlicher. Manche<lb/>
Gewächse nähmlich vermehren sich von selbst auf<lb/>
diese Weise. Bey vielen andern hat es die Kunst<lb/>
durch <hi rendition="#g">Absenken</hi> oder <hi rendition="#g">Ablegen</hi> nachgeahmt. Es<lb/>
gibt z. B. eine Art Feigenbaum (der Banianbaum,<lb/><hi rendition="#aq">ficus <hi rendition="#i">indica</hi></hi>) dessen Zweige herab hangen, und wenn<lb/>
sie dann den Boden berühren, von selbst Wurzel<lb/>
schlagen; so daß ein einziger solcher Baum mit der<lb/>
Zeit ein kleines Wäldchen, dessen Stämme oben<lb/>
durch Bogen verbunden sind, vorstellen könnte.</p>
          <p rendition="#small"><hi rendition="#g">Anm</hi>. Einige Meilen von Patna in Bengalen steht<lb/>
ein solcher Banianbaum von 50 bis 60 zusammenhängen-<lb/>
den Stämmen, der auf 370 Fuß im Durchschnitt, und<lb/>
sein Schatten den er Mittags wirft, über 1100 Fuß im<lb/>
Umfang hält.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 187.</head><lb/>
          <p>Anders ist hingegen die zweyte Fortpflanzungs-<lb/>
art, durch <hi rendition="#g">Augen</hi>. So nennt man nähmlich die<lb/>
kleinen Knöpschen, die im Herbste an den Bäumen,<lb/>
da wo die Blattstiele ansitzen, zum Vorschein kom-<lb/>
men, aber bey den mehresten erst im folgenden Früh-<lb/>
jahr sich öffnen und ausschlagen. Sie finden sich<lb/>
meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0456] §. 185. Wir kommen zur Fortpflanzung der Ge- wächse, deren mannigfaltige Arten sich im Ganzen doch auf drey Hauptwege zurückbringen lassen. Auf die Fortpflanzung durch Wurzeln oder Zweige; zwey- tens durch Augen; und endlich durch Samen. §. 186. Die erste Art der Propagation, nähmlich durch Zweige, von der wir auch schon im Thierreiche bey den Polypen und sonst einige Spuren bemerkt haben, ist im Pflanzenreiche desto gewöhnlicher. Manche Gewächse nähmlich vermehren sich von selbst auf diese Weise. Bey vielen andern hat es die Kunst durch Absenken oder Ablegen nachgeahmt. Es gibt z. B. eine Art Feigenbaum (der Banianbaum, ficus indica) dessen Zweige herab hangen, und wenn sie dann den Boden berühren, von selbst Wurzel schlagen; so daß ein einziger solcher Baum mit der Zeit ein kleines Wäldchen, dessen Stämme oben durch Bogen verbunden sind, vorstellen könnte. Anm. Einige Meilen von Patna in Bengalen steht ein solcher Banianbaum von 50 bis 60 zusammenhängen- den Stämmen, der auf 370 Fuß im Durchschnitt, und sein Schatten den er Mittags wirft, über 1100 Fuß im Umfang hält. §. 187. Anders ist hingegen die zweyte Fortpflanzungs- art, durch Augen. So nennt man nähmlich die kleinen Knöpschen, die im Herbste an den Bäumen, da wo die Blattstiele ansitzen, zum Vorschein kom- men, aber bey den mehresten erst im folgenden Früh- jahr sich öffnen und ausschlagen. Sie finden sich meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/456
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/456>, abgerufen am 03.12.2024.