4. +. Personatus. (Reduvius P. F.) C. rostro arcuato, antennis apice capillaceis, corpore ob- longo subvilloso fusco.
FrischP. X. tab. 20.
Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist immer wie mit Staub und Kehricht bedeckt.
5. +. Apterus. (Lygaeus A. F.) C. ovatus, ru- bro nigroque varius, elytris rubris, punctis duo- bus nigris.
Stoll tab. 15. fig. 103.
Mitunter doch auch geflügelt. Ueberwintert klum- penweiß an Baumwurzeln etc*).
39. Aphis. Blattlaus, Neffe, (vulgo sogenan- ter Mehlthau.) (Fr. puceron. Engl. plant- louse.) Rostrum inflexum. Antennae thorace longiores. Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambulatorii. Abdomen postice saepius bicorne.
Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer und eben derselben Familie, geflügelte und ungeflügelte Blattläuse, und das ohne alle Beziehung auf den Sex- ualunterschied. Die Männchen sind kleiner als ihre Weibchen: und werden auch in weit minderer Anzahl jung. Sie erscheinen nicht eher als in der letzten Ge- neration jeden Sommers**); bey den mehresten Gat- tungen also erst zu Ende desselben, und nur auf kurze Zeit, da sie ihre Weibchen befruchten, die kurz darauf Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in welchen zwar die jungen Blattläuse schon völlig ausgebildet lie- gen, aber doch nicht eher als bis im folgenden Frühjahr hervor brechen, und zwar sind alle diese nunmehr aus- gekrochenen Blattläuse durchgehends weiblichen Geschlechts, so daß bis zu dem ebengedachten Termin der letzten Generation keine männliche Blattlaus zu sehen ist. Und dessen ungeachtet sind doch alle jene jungfräulichen Blattläuse im Stande, ohne Zuthun eines Gatten
*) s. Hofr. Hausmann in Illiger's Magaz. I. B. S. 229 u. f.
**) s. ebenfalls Hausmann in dem gedachten Magazin. I. B. S. 426.
4. †. Personatus. (Reduvius P. F.) C. rostro arcuato, antennis apice capillaceis, corpore ob- longo subvilloso fusco.
FrischP. X. tab. 20.
Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist immer wie mit Staub und Kehricht bedeckt.
5. †. Apterus. (Lygaeus A. F.) C. ovatus, ru- bro nigroque varius, elytris rubris, punctis duo- bus nigris.
Stoll tab. 15. fig. 103.
Mitunter doch auch geflügelt. Ueberwintert klum- penweiß an Baumwurzeln etc*).
39. Aphis. Blattlaus, Neffe, (vulgo sogenan- ter Mehlthau.) (Fr. puceron. Engl. plant- louse.) Rostrum inflexum. Antennae thorace longiores. Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambulatorii. Abdomen postice saepius bicorne.
Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer und eben derselben Familie, geflügelte und ungeflügelte Blattläuse, und das ohne alle Beziehung auf den Sex- ualunterschied. Die Männchen sind kleiner als ihre Weibchen: und werden auch in weit minderer Anzahl jung. Sie erscheinen nicht eher als in der letzten Ge- neration jeden Sommers**); bey den mehresten Gat- tungen also erst zu Ende desselben, und nur auf kurze Zeit, da sie ihre Weibchen befruchten, die kurz darauf Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in welchen zwar die jungen Blattläuse schon völlig ausgebildet lie- gen, aber doch nicht eher als bis im folgenden Frühjahr hervor brechen, und zwar sind alle diese nunmehr aus- gekrochenen Blattläuse durchgehends weiblichen Geschlechts, so daß bis zu dem ebengedachten Termin der letzten Generation keine männliche Blattlaus zu sehen ist. Und dessen ungeachtet sind doch alle jene jungfräulichen Blattläuse im Stande, ohne Zuthun eines Gatten
*) s. Hofr. Hausmann in Illiger's Magaz. I. B. S. 229 u. f.
**) s. ebenfalls Hausmann in dem gedachten Magazin. I. B. S. 426.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0322"xml:id="pb300_0001"n="300"/><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Personatus</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Reduvius <hirendition="#i">P.</hi> F.</hi>) <hirendition="#aq">C. rostro<lb/>
arcuato, antennis apice capillaceis, corpore ob-<lb/>
longo subvilloso fusco</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">P</hi>. X. <hirendition="#aq">tab</hi>. 20.</p><prendition="#l1em">Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist immer wie<lb/>
mit Staub und Kehricht bedeckt.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Apterus</hi>. (Lygaeus <hirendition="#i">A.</hi> F.) C. ovatus, ru-<lb/>
bro nigroque varius, elytris rubris, punctis duo-<lb/>
bus nigris.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Stoll</hi> tab.</hi> 15. <hirendition="#aq">fig.</hi> 103.</p><prendition="#l1em">Mitunter doch auch geflügelt. Ueberwintert klum-<lb/>
penweiß an Baumwurzeln etc<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. Hofr. <hirendition="#g">Hausmann</hi> in <hirendition="#g">Illiger's</hi> Magaz. I. B. S.<lb/>
229 u. f.</p></note>.</p><prendition="#indent-1">39. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Aphis</hi></hi>. <hirendition="#g">Blattlaus</hi>, <hirendition="#g">Neffe</hi>, (<hirendition="#aq">vulgo</hi> sogenan-<lb/>
ter <hirendition="#g">Mehlthau</hi>.) (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">puceron</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">plant-<lb/>
louse</hi></hi>.) <hirendition="#aq">Rostrum inflexum. Antennae thorace<lb/>
longiores. Alae</hi> 4 <hirendition="#aq">erectae aut nullae. Pedes<lb/>
ambulatorii. Abdomen postice saepius bicorne</hi>.</p><prendition="#l1em">Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer und<lb/>
eben derselben Familie, geflügelte und ungeflügelte<lb/>
Blattläuse, und das ohne alle Beziehung auf den Sex-<lb/>
ualunterschied. Die Männchen sind kleiner als ihre<lb/>
Weibchen: und werden auch in weit minderer Anzahl<lb/>
jung. Sie erscheinen nicht eher als in der letzten Ge-<lb/>
neration jeden Sommers<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>s. ebenfalls <hirendition="#g">Hausmann</hi> in dem gedachten Magazin.<lb/>
I. B. S. 426.</p></note>; bey den mehresten Gat-<lb/>
tungen also erst zu Ende desselben, und nur auf kurze<lb/>
Zeit, da sie ihre Weibchen befruchten, die kurz darauf<lb/>
Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in welchen<lb/>
zwar die jungen Blattläuse schon völlig ausgebildet lie-<lb/>
gen, aber doch nicht eher als bis im folgenden Frühjahr<lb/>
hervor brechen, und zwar sind alle diese nunmehr aus-<lb/>
gekrochenen Blattläuse durchgehends weiblichen Geschlechts,<lb/>
so daß bis zu dem ebengedachten Termin der letzten<lb/>
Generation keine männliche Blattlaus zu sehen ist.<lb/>
Und dessen ungeachtet sind doch alle jene jungfräulichen<lb/>
Blattläuse im Stande, ohne Zuthun eines Gatten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0322]
4. †. Personatus. (Reduvius P. F.) C. rostro
arcuato, antennis apice capillaceis, corpore ob-
longo subvilloso fusco.
Frisch P. X. tab. 20.
Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist immer wie
mit Staub und Kehricht bedeckt.
5. †. Apterus. (Lygaeus A. F.) C. ovatus, ru-
bro nigroque varius, elytris rubris, punctis duo-
bus nigris.
Stoll tab. 15. fig. 103.
Mitunter doch auch geflügelt. Ueberwintert klum-
penweiß an Baumwurzeln etc *).
39. Aphis. Blattlaus, Neffe, (vulgo sogenan-
ter Mehlthau.) (Fr. puceron. Engl. plant-
louse.) Rostrum inflexum. Antennae thorace
longiores. Alae 4 erectae aut nullae. Pedes
ambulatorii. Abdomen postice saepius bicorne.
Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer und
eben derselben Familie, geflügelte und ungeflügelte
Blattläuse, und das ohne alle Beziehung auf den Sex-
ualunterschied. Die Männchen sind kleiner als ihre
Weibchen: und werden auch in weit minderer Anzahl
jung. Sie erscheinen nicht eher als in der letzten Ge-
neration jeden Sommers **); bey den mehresten Gat-
tungen also erst zu Ende desselben, und nur auf kurze
Zeit, da sie ihre Weibchen befruchten, die kurz darauf
Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in welchen
zwar die jungen Blattläuse schon völlig ausgebildet lie-
gen, aber doch nicht eher als bis im folgenden Frühjahr
hervor brechen, und zwar sind alle diese nunmehr aus-
gekrochenen Blattläuse durchgehends weiblichen Geschlechts,
so daß bis zu dem ebengedachten Termin der letzten
Generation keine männliche Blattlaus zu sehen ist.
Und dessen ungeachtet sind doch alle jene jungfräulichen
Blattläuse im Stande, ohne Zuthun eines Gatten
*) s. Hofr. Hausmann in Illiger's Magaz. I. B. S.
229 u. f.
**) s. ebenfalls Hausmann in dem gedachten Magazin.
I. B. S. 426.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/322>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.