Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Vomer. (Engl. the silvery dory) Z. cauda
bifurca, spina ante pinnam analem dorsalemque
recumbente
.

Bloch tab. 193.

2. Faber. (Engl. the doree, dory.) Z. cauda ro-
tundata; lateribus mediis ocello fusco; pinnis ana-
libus duabus
.

Bloch tab. 41.

Beide im atlantischen Meer.

37. Pleuronectes. Butte, Scholle, Halb-
fisch
. (Fr. sole. Engl. flounder.) Oculis
utrisque in eodem latere frontis. Membr.
branch. rad.
4-7. Corpus compressum, latere
altero dorsum, altero abdomen referente
.

Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre bei-
den Augen auf einer Seite des Kopfs haben; manche
Gattungen nähmlich auf der rechten, andere auf der
linken; sehr selten finden sich Mißgeburten unter
ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Au-
gen haben. Auch beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so
schief seitwärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage,
die Augenseite in die Höhe gerichtet.

1. +. Platessa. die Scholle, Plateis, Gold-
butte
. (passer. Fr. la plie. Engl. the plaise.)
P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis 6
capitis.

Bloch tab. 42.

Nebst den folgenden besonders in den nördlichen
Meeren.

2. +. Flesus. der Flünder. (Engl. the floun-
der
.) P. oculis dextris, linea laterali aspera, spi-
nulis ad pinnas
.

Bloch tab. 44.

3. +. Limanda. die Glahrke, Kliesche (Engl.
the dab.) P. oculis dextris, squamis ciliatis, spi-
nulis ad radicem pinnarum dorsi anique, denti-
bus obtusis
.

Bloch tab. 46

1. Vomer. (Engl. the silvery dory) Z. cauda
bifurca, spina ante pinnam analem dorsalemque
recumbente
.

Bloch tab. 193.

2. Faber. (Engl. the doree, dory.) Z. cauda ro-
tundata; lateribus mediis ocello fusco; pinnis ana-
libus duabus
.

Bloch tab. 41.

Beide im atlantischen Meer.

37. Pleuronectes. Butte, Scholle, Halb-
fisch
. (Fr. sole. Engl. flounder.) Oculis
utrisque in eodem latere frontis. Membr.
branch. rad.
47. Corpus compressum, latere
altero dorsum, altero abdomen referente
.

Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre bei-
den Augen auf einer Seite des Kopfs haben; manche
Gattungen nähmlich auf der rechten, andere auf der
linken; sehr selten finden sich Mißgeburten unter
ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Au-
gen haben. Auch beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so
schief seitwärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage,
die Augenseite in die Höhe gerichtet.

1. †. Platessa. die Scholle, Plateis, Gold-
butte
. (passer. Fr. la plie. Engl. the plaise.)
P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis 6
capitis.

Bloch tab. 42.

Nebst den folgenden besonders in den nördlichen
Meeren.

2. †. Flesus. der Flünder. (Engl. the floun-
der
.) P. oculis dextris, linea laterali aspera, spi-
nulis ad pinnas
.

Bloch tab. 44.

3. †. Limanda. die Glahrke, Kliesche (Engl.
the dab.) P. oculis dextris, squamis ciliatis, spi-
nulis ad radicem pinnarum dorsi anique, denti-
bus obtusis
.

Bloch tab. 46

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0263" xml:id="pb241_0001" n="241"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vomer</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the silvery dory</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Z. cauda<lb/>
bifurca, spina ante pinnam analem dorsalemque<lb/>
recumbente</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 193.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Faber.</hi></hi> (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the doree, dory</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Z. cauda ro-<lb/>
tundata; lateribus mediis ocello fusco; pinnis ana-<lb/>
libus duabus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 41.</p>
            <p rendition="#l1em">Beide im atlantischen Meer.</p>
            <p rendition="#indent-1">37. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pleuronectes</hi></hi>. <hi rendition="#g">Butte, Scholle, Halb-<lb/>
fisch</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sole</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">flounder.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Oculis<lb/>
utrisque in eodem latere frontis. Membr.<lb/>
branch. rad.</hi> 4<hi rendition="#aq">&#x2013;</hi>7. <hi rendition="#aq">Corpus compressum, latere<lb/>
altero dorsum, altero abdomen referente</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre bei-<lb/>
den Augen auf einer Seite des Kopfs haben; manche<lb/>
Gattungen nähmlich auf der rechten, andere auf der<lb/>
linken; sehr selten finden sich Mißgeburten unter<lb/>
ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Au-<lb/>
gen haben. Auch beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so<lb/>
schief seitwärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage,<lb/>
die Augenseite in die Höhe gerichtet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq">Platessa.</hi> <hi rendition="#g">die Scholle, Plateis, Gold-<lb/>
butte</hi>. (<hi rendition="#aq">passer</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la plie</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the plaise</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis</hi> 6<hi rendition="#aq"><lb/>
capitis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 42.</p>
            <p rendition="#l1em">Nebst den folgenden besonders in den nördlichen<lb/>
Meeren.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flesus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Flünder</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the floun-<lb/>
der</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. oculis dextris, linea laterali aspera, spi-<lb/>
nulis ad pinnas</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 44.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Limanda</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Glahrke, Kliesche</hi> (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the dab</hi>.) P. oculis dextris, squamis ciliatis, spi-<lb/>
nulis ad radicem pinnarum dorsi anique, denti-<lb/>
bus obtusis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 46</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0263] 1. Vomer. (Engl. the silvery dory) Z. cauda bifurca, spina ante pinnam analem dorsalemque recumbente. Bloch tab. 193. 2. Faber. (Engl. the doree, dory.) Z. cauda ro- tundata; lateribus mediis ocello fusco; pinnis ana- libus duabus. Bloch tab. 41. Beide im atlantischen Meer. 37. Pleuronectes. Butte, Scholle, Halb- fisch. (Fr. sole. Engl. flounder.) Oculis utrisque in eodem latere frontis. Membr. branch. rad. 4–7. Corpus compressum, latere altero dorsum, altero abdomen referente. Die Schollen sind die einzigen Thiere die ihre bei- den Augen auf einer Seite des Kopfs haben; manche Gattungen nähmlich auf der rechten, andere auf der linken; sehr selten finden sich Mißgeburten unter ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Au- gen haben. Auch beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so schief seitwärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage, die Augenseite in die Höhe gerichtet. 1. †. Platessa. die Scholle, Plateis, Gold- butte. (passer. Fr. la plie. Engl. the plaise.) P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis 6 capitis. Bloch tab. 42. Nebst den folgenden besonders in den nördlichen Meeren. 2. †. Flesus. der Flünder. (Engl. the floun- der.) P. oculis dextris, linea laterali aspera, spi- nulis ad pinnas. Bloch tab. 44. 3. †. Limanda. die Glahrke, Kliesche (Engl. the dab.) P. oculis dextris, squamis ciliatis, spi- nulis ad radicem pinnarum dorsi anique, denti- bus obtusis. Bloch tab. 46

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/263
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/263>, abgerufen am 29.06.2024.