Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und Schina, und wie es scheint auch auf den Sandwich-Inseln des stillen Oceans. Man unterscheidet mehrere Varietäten.
3. +. Anser. die Gans. (Fr. l'oye. Engl. the goose) A. rostro semicylindrico, corpore supra cinereo, subtus pallidiore, collo striato.
Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat unter den warmblütigen Thieren wohl das schnellste Wachsthum. Unter den zahmen soll es wohl häufig völlig schneeweiße Ganserte, aber nur selten eine ganz weiße weibliche Gans geben.
4. Aegyptiaca (chenalopex) A. rostro subcylin- drico, corpore undulato, vertice albo, speculo alari candido fascia nigra.
Menag. du Mus. nat. V. tab. 4.
Zumahl in Aegypten, auf dessen alten Kunstwelken sie häufig als Symbol der Kinderliebe vorkommt.
5. Canadensis. die Hudsonsbay-Gans. (Engl. the grey goose.) A. cinerea, capite colloque ni- gris, genis gulaque albis.
Edwards tab. 151.
Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen ihrer ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt auch vorzüg- liche Schreibfedern.
6. Bernicla. die Baumgans, Rothgans, schot- tische Gans. A. fusca, capite collo pectoreque nigris, collari albo.
Frischtab. 156.
In den kältesten Ländern der nördlichen Erde, kommt bloß zum Ueberwintern nach Schottland und andern mildern Gegenden, wo sie sich unter andern von dem Thiere der Entenmuschel (Barnacle, Lepas anatifera) nährt, daher die alte seltsame Fabel entstanden, daß dieser Vogel nicht aus einem Ey, sondern aus einer Muschel hervor komme u. s. w.*)
*) Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer verwand- ten Gattung, Anas erythropus, von grauer Farbe mit weißer Stirne (Frischtab. 189.), die daher auch bey vielen Ornithologen den Namen Bernicla oder Barnacle führt. Fischer im Sylvan 1820 tab. 3.
Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und Schina, und wie es scheint auch auf den Sandwich-Inseln des stillen Oceans. Man unterscheidet mehrere Varietäten.
3. †. Anser. die Gans. (Fr. l'oye. Engl. the goose) A. rostro semicylindrico, corpore supra cinereo, subtus pallidiore, collo striato.
Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat unter den warmblütigen Thieren wohl das schnellste Wachsthum. Unter den zahmen soll es wohl häufig völlig schneeweiße Ganserte, aber nur selten eine ganz weiße weibliche Gans geben.
4. Aegyptiaca (chenalopex) A. rostro subcylin- drico, corpore undulato, vertice albo, speculo alari candido fascia nigra.
Ménag. du Mus. nat. V. tab. 4.
Zumahl in Aegypten, auf dessen alten Kunstwelken sie häufig als Symbol der Kinderliebe vorkommt.
5. Canadensis. die Hudsonsbay-Gans. (Engl. the grey goose.) A. cinerea, capite colloque ni- gris, genis gulaque albis.
Edwards tab. 151.
Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen ihrer ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt auch vorzüg- liche Schreibfedern.
6. Bernicla. die Baumgans, Rothgans, schot- tische Gans. A. fusca, capite collo pectoreque nigris, collari albo.
Frischtab. 156.
In den kältesten Ländern der nördlichen Erde, kommt bloß zum Ueberwintern nach Schottland und andern mildern Gegenden, wo sie sich unter andern von dem Thiere der Entenmuschel (Barnacle, Lepas anatifera) nährt, daher die alte seltsame Fabel entstanden, daß dieser Vogel nicht aus einem Ey, sondern aus einer Muschel hervor komme u. s. w.*)
*) Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer verwand- ten Gattung, Anas erythropus, von grauer Farbe mit weißer Stirne (Frischtab. 189.), die daher auch bey vielen Ornithologen den Namen Bernicla oder Barnacle führt. Fischer im Sylvan 1820 tab. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0210"xml:id="pb188_0001"n="188"/><prendition="#l1em">Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und Schina,<lb/>
und wie es scheint auch auf den Sandwich-Inseln des<lb/>
stillen Oceans. Man unterscheidet mehrere Varietäten.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Anser</hi></hi>. <hirendition="#g">die Gans</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">l'oye</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the<lb/>
goose</hi></hi>) <hirendition="#aq">A. rostro semicylindrico, corpore supra<lb/>
cinereo, subtus pallidiore, collo striato</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat unter den<lb/>
warmblütigen Thieren wohl das schnellste Wachsthum.<lb/>
Unter den zahmen soll es wohl häufig völlig schneeweiße<lb/>
Ganserte, aber nur selten eine ganz weiße weibliche<lb/>
Gans geben.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aegyptiaca</hi></hi> (<hirendition="#aq">chenalopex</hi>) <hirendition="#aq">A. rostro subcylin-<lb/>
drico, corpore undulato, vertice albo, speculo<lb/>
alari candido fascia nigra</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ménag. du Mus. nat</hi></hi>. V. <hirendition="#aq">tab</hi>. 4.</p><prendition="#l1em">Zumahl in Aegypten, auf dessen alten Kunstwelken<lb/>
sie häufig als Symbol der Kinderliebe vorkommt.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Canadensis</hi></hi>. <hirendition="#g">die Hudsonsbay-Gans</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the grey goose</hi></hi>.) <hirendition="#aq">A. cinerea, capite colloque ni-<lb/>
gris, genis gulaque albis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Edwards</hi> tab</hi>. 151.</p><prendition="#l1em">Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen ihrer<lb/>
ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt auch vorzüg-<lb/>
liche Schreibfedern.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bernicla</hi></hi>. <hirendition="#g">die Baumgans, Rothgans, schot-<lb/>
tische Gans</hi>. <hirendition="#aq">A. fusca, capite collo pectoreque<lb/>
nigris, collari albo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 156.</p><prendition="#l1em">In den kältesten Ländern der nördlichen Erde, kommt<lb/>
bloß zum Ueberwintern nach Schottland und andern<lb/>
mildern Gegenden, wo sie sich unter andern von dem<lb/>
Thiere der Entenmuschel (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Barnacle</hi>, Lepas <hirendition="#i">anatifera</hi></hi>)<lb/>
nährt, daher die alte seltsame Fabel entstanden, daß<lb/>
dieser Vogel nicht aus einem Ey, sondern aus einer<lb/>
Muschel hervor komme u. s. w.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer verwand-<lb/>
ten Gattung, <hirendition="#aq">Anas <hirendition="#i">erythropus</hi></hi>, von grauer Farbe mit weißer Stirne<lb/>
(<hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 189.), die daher auch bey vielen Ornithologen den<lb/>
Namen <hirendition="#aq">Bernicla</hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Barnacle</hi></hi> führt. <hirendition="#g">Fischer</hi> im Sylvan 1820<lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. 3.</p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0210]
Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und Schina,
und wie es scheint auch auf den Sandwich-Inseln des
stillen Oceans. Man unterscheidet mehrere Varietäten.
3. †. Anser. die Gans. (Fr. l'oye. Engl. the
goose) A. rostro semicylindrico, corpore supra
cinereo, subtus pallidiore, collo striato.
Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat unter den
warmblütigen Thieren wohl das schnellste Wachsthum.
Unter den zahmen soll es wohl häufig völlig schneeweiße
Ganserte, aber nur selten eine ganz weiße weibliche
Gans geben.
4. Aegyptiaca (chenalopex) A. rostro subcylin-
drico, corpore undulato, vertice albo, speculo
alari candido fascia nigra.
Ménag. du Mus. nat. V. tab. 4.
Zumahl in Aegypten, auf dessen alten Kunstwelken
sie häufig als Symbol der Kinderliebe vorkommt.
5. Canadensis. die Hudsonsbay-Gans. (Engl.
the grey goose.) A. cinerea, capite colloque ni-
gris, genis gulaque albis.
Edwards tab. 151.
Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen ihrer
ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt auch vorzüg-
liche Schreibfedern.
6. Bernicla. die Baumgans, Rothgans, schot-
tische Gans. A. fusca, capite collo pectoreque
nigris, collari albo.
Frisch tab. 156.
In den kältesten Ländern der nördlichen Erde, kommt
bloß zum Ueberwintern nach Schottland und andern
mildern Gegenden, wo sie sich unter andern von dem
Thiere der Entenmuschel (Barnacle, Lepas anatifera)
nährt, daher die alte seltsame Fabel entstanden, daß
dieser Vogel nicht aus einem Ey, sondern aus einer
Muschel hervor komme u. s. w. *)
*) Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer verwand-
ten Gattung, Anas erythropus, von grauer Farbe mit weißer Stirne
(Frisch tab. 189.), die daher auch bey vielen Ornithologen den
Namen Bernicla oder Barnacle führt. Fischer im Sylvan 1820
tab. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/210>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.