Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

22. Paradisea*). Paradisvogel. (manuco-
diatta
.
) Rostrum basi plumis tomentosis tec-
tum. Pennae hypochondriorum longiores.
Rectrices duae superiores singulares denudatae.

Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat
ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß
auf Neu-Guinea zu Hause ist, von da diese Thiere
als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In-
seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie-
ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien
als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht
verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen
Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag-
ten**).

1. Apoda. (Fr. l'Emeraude.) P. brunnea pennis
hypochondriis luteis corpore longioribus, rectrici-
bus duabus intermediis longis setaceis.

Edwards tab. 110.

2. Alba. der weiße Paradisvogel. (Fr. le
manucode a
12 filets.) P. anterius nigra violacea,
posterius alba, humeribus viride virgatis, rectri-
cibus 12 nigris.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 96.

Eine der schönsten und zugleich die seltenste Gattung
dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe
einer Drossel.

23. Trogon. Curucuru. Rostrum capite brevius,
cultratum, aduncum, margine mandibularum
serratum. Pedes scansorii
.

*) Histoire naturelle des Grimpereaux sucriers, des Pro-
merops, et des Oiseaux de Paradis, par L. P. Vieillot, J. B.
Audebert et C. Sauvages. Par. seit 1801. fol.Histoire naturelle des Oiseaux de Paradis, des Rolliers et
des
Promerops, suivie de celle des Toucans et des Barbus. par
F. Le-Vaillant
, eben das. seit 1801. fol.
**) J. R. Forster von den Paradisvögeln und dem Phönix;
in der indischen Zoologie. Halle 1795. Folio. (2te Ausg.)
S. 26. u. f.

22. Paradisea*). Paradisvogel. (manuco-
diatta
.
) Rostrum basi plumis tomentosis tec-
tum. Pennae hypochondriorum longiores.
Rectrices duae superiores singulares denudatae.

Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat
ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß
auf Neu-Guinea zu Hause ist, von da diese Thiere
als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In-
seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie-
ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien
als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht
verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen
Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag-
ten**).

1. Apoda. (Fr. l'Emeraude.) P. brunnea pennis
hypochondriis luteis corpore longioribus, rectrici-
bus duabus intermediis longis setaceis.

Edwards tab. 110.

2. Alba. der weiße Paradisvogel. (Fr. le
manucode à
12 filets.) P. anterius nigra violacea,
posterius alba, humeribus viride virgatis, rectri-
cibus 12 nigris.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 96.

Eine der schönsten und zugleich die seltenste Gattung
dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe
einer Drossel.

23. Trogon. Curucuru. Rostrum capite brevius,
cultratum, aduncum, margine mandibularum
serratum. Pedes scansorii
.

*) Histoire naturelle des Grimpereaux sucriers, des Pro-
merops, et des Oiseaux de Paradis, par L. P. Vieillot, J. B.
Audebert et C. Sauvages. Par. seit 1801. fol.Histoire naturelle des Oiseaux de Paradis, des Rolliers et
des
Promerops, suivie de celle des Toucans et des Barbus. par
F. Le-Vaillant
, eben das. seit 1801. fol.
**) J. R. Forster von den Paradisvögeln und dem Phönix;
in der indischen Zoologie. Halle 1795. Folio. (2te Ausg.)
S. 26. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0169" xml:id="pb147_0001" n="147"/>
            <p rendition="#indent-1">22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paradisea</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Histoire naturelle des</hi> Grimpereaux sucriers, <hi rendition="#i">des</hi> Pro</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">merops, <hi rendition="#i">et des</hi> Oiseaux de Paradis, <hi rendition="#i">par</hi> <hi rendition="#k">L. P. Vieillot, J. B</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Audebert</hi> et <hi rendition="#k">C. Sauvages</hi>. Par</hi>. seit 1801. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Histoire naturelle des</hi> Oiseaux de Paradis, <hi rendition="#i">des</hi> Rolliers <hi rendition="#i">et<lb/>
des</hi> Promerops, <hi rendition="#i">suivie de celle des</hi> Toucans <hi rendition="#i">et des</hi> Barbus. <hi rendition="#i">par</hi><lb/><hi rendition="#k">F. Le-Vaillant</hi></hi>, eben das. seit 1801. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p></note>. <hi rendition="#g">Paradisvogel</hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">manuco-<lb/>
diatta</hi>.</hi>) <hi rendition="#aq">Rostrum basi plumis tomentosis tec-<lb/>
tum. Pennae hypochondriorum longiores.<lb/>
Rectrices duae superiores singulares denudatae.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat<lb/>
ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß<lb/>
auf <hi rendition="#g">Neu-Guinea</hi> zu Hause ist, von da diese Thiere<lb/>
als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In-<lb/>
seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie-<lb/>
ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien<lb/>
als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht<lb/>
verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen<lb/>
Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag-<lb/>
ten<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>J. R. <hi rendition="#g">Forster</hi> von den Paradisvögeln und dem Phönix;<lb/>
in der <hi rendition="#g">indischen Zoologie</hi>. Halle 1795. Folio. (2te Ausg.)<lb/>
S. 26. u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apoda</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'Emeraude</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. brunnea pennis<lb/>
hypochondriis luteis corpore longioribus, rectrici-<lb/>
bus duabus intermediis longis setaceis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Edwards</hi> tab</hi>. 110.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alba</hi></hi>. <hi rendition="#g">der weiße Paradisvogel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le<lb/>
manucode à</hi></hi> 12 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">filets</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. anterius nigra violacea</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">posterius alba, humeribus viride virgatis, rectri</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">cibus</hi> 12 <hi rendition="#aq">nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 96.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der schönsten und zugleich die seltenste Gattung<lb/>
dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe<lb/>
einer Drossel.</p>
            <p rendition="#indent-1">23. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Trogon</hi></hi>. <hi rendition="#g">Curucuru</hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum capite brevius,<lb/>
cultratum, aduncum, margine mandibularum<lb/>
serratum. Pedes scansorii</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0169] 22. Paradisea *). Paradisvogel. (manuco- diatta.) Rostrum basi plumis tomentosis tec- tum. Pennae hypochondriorum longiores. Rectrices duae superiores singulares denudatae. Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß auf Neu-Guinea zu Hause ist, von da diese Thiere als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In- seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie- ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag- ten **). 1. Apoda. (Fr. l'Emeraude.) P. brunnea pennis hypochondriis luteis corpore longioribus, rectrici- bus duabus intermediis longis setaceis. Edwards tab. 110. 2. Alba. der weiße Paradisvogel. (Fr. le manucode à 12 filets.) P. anterius nigra violacea, posterius alba, humeribus viride virgatis, rectri- cibus 12 nigris. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 96. Eine der schönsten und zugleich die seltenste Gattung dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe einer Drossel. 23. Trogon. Curucuru. Rostrum capite brevius, cultratum, aduncum, margine mandibularum serratum. Pedes scansorii. *) Histoire naturelle des Grimpereaux sucriers, des Pro- merops, et des Oiseaux de Paradis, par L. P. Vieillot, J. B. Audebert et C. Sauvages. Par. seit 1801. fol. Histoire naturelle des Oiseaux de Paradis, des Rolliers et des Promerops, suivie de celle des Toucans et des Barbus. par F. Le-Vaillant, eben das. seit 1801. fol. **) J. R. Forster von den Paradisvögeln und dem Phönix; in der indischen Zoologie. Halle 1795. Folio. (2te Ausg.) S. 26. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/169
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/169>, abgerufen am 23.11.2024.