Gestalt einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere, wie der Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backo- fens: noch andere, wie manche Meisen, Kernbeißer etc. die von einem Beutel u. s. w.*)
§. 70.
Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll- endet ist, so legt die Mutter ihre Eyer hinein; de- ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der Vögel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B. legen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucher- chen und mehresten Tauben ihrer zweye; die Möven drey, die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal- ben sechs bis acht; die Rebhühner und Wachteln vierzehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt**), bis fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch manche Vögel, ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer von sich, die aber zum Brüten untauglich sind und Windeyer (ova subventanea, cynosura, zephy- ria, hypenemia) heißen.
§. 71.
Die Ausbildung des jungen Thieres, die bey den Säugethieren noch im Mutterleibe vollzogen wird, muß hingegen bey den Vögeln im schon gelegten Ey, mittelst des Brütens bewirkt werden. Nur der Kukkuk brütet seine Eyer nicht selbst aus, sondern überläßt es den Grasmücken oder Bachstelzen etc., in deren Nest er sein Ey gelegt hat. Hingegen
*)Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und Eyern verschiedener Vögel, beschrieben von Fr. Chr. Günther. Nürnb. 1772. Fol.
**) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkür- liche Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus unwill- kürlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.
Gestalt einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere, wie der Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backo- fens: noch andere, wie manche Meisen, Kernbeißer ꝛc. die von einem Beutel u. s. w.*)
§. 70.
Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll- endet ist, so legt die Mutter ihre Eyer hinein; de- ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der Vögel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B. legen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucher- chen und mehresten Tauben ihrer zweye; die Möven drey, die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal- ben sechs bis acht; die Rebhühner und Wachteln vierzehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt**), bis fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch manche Vögel, ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer von sich, die aber zum Brüten untauglich sind und Windeyer (ova subventanea, cynosura, zephy- ria, hypenemia) heißen.
§. 71.
Die Ausbildung des jungen Thieres, die bey den Säugethieren noch im Mutterleibe vollzogen wird, muß hingegen bey den Vögeln im schon gelegten Ey, mittelst des Brütens bewirkt werden. Nur der Kukkuk brütet seine Eyer nicht selbst aus, sondern überläßt es den Grasmücken oder Bachstelzen ꝛc., in deren Nest er sein Ey gelegt hat. Hingegen
*)Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und Eyern verschiedener Vögel, beschrieben von Fr. Chr. Günther. Nürnb. 1772. Fol.
**) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkür- liche Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus unwill- kürlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"xml:id="pb123_0001"n="123"/>
Gestalt einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere,<lb/>
wie der Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backo-<lb/>
fens: noch andere, wie manche Meisen, Kernbeißer ꝛc.<lb/>
die von einem Beutel u. s. w.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g">Ad. L. Wirsing</hi> Sammlung von Nestern und Eyern<lb/>
verschiedener Vögel, beschrieben von <hirendition="#g">Fr. Chr. Günther</hi>.<lb/>
Nürnb. 1772. Fol.</p></note></p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 70.</head><lb/><p>Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll-<lb/>
endet ist, so legt die Mutter ihre <hirendition="#g">Eyer</hi> hinein; de-<lb/>
ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der<lb/>
Vögel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B.<lb/>
legen jedes Mahl nur ein einziges <hirendition="#g">Ey</hi>; die Taucher-<lb/>
chen und mehresten Tauben ihrer zweye; die Möven<lb/>
drey, die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal-<lb/>
ben sechs bis acht; die Rebhühner und Wachteln<lb/>
vierzehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man<lb/>
ihm die Eyer nach und nach wegnimmt<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine <hirendition="#g">willkür-<lb/>
liche</hi> Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus unwill-<lb/>
kürlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.</p></note>, bis<lb/>
fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch manche<lb/>
Vögel, ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer<lb/>
von sich, die aber zum Brüten untauglich sind und<lb/><hirendition="#g">Windeyer</hi> (<hirendition="#aq">ova subventanea, cynosura, zephy-<lb/>
ria, hypenemia</hi>) heißen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 71.</head><lb/><p>Die Ausbildung des jungen Thieres, die bey den<lb/>
Säugethieren noch im Mutterleibe vollzogen wird,<lb/>
muß hingegen bey den Vögeln im schon gelegten Ey,<lb/>
mittelst des <hirendition="#g">Brütens</hi> bewirkt werden. Nur der<lb/>
Kukkuk brütet seine Eyer nicht selbst aus, sondern<lb/>
überläßt es den Grasmücken oder Bachstelzen ꝛc.,<lb/>
in deren Nest er sein Ey gelegt hat. Hingegen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0145]
Gestalt einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere,
wie der Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backo-
fens: noch andere, wie manche Meisen, Kernbeißer ꝛc.
die von einem Beutel u. s. w. *)
§. 70.
Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll-
endet ist, so legt die Mutter ihre Eyer hinein; de-
ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der
Vögel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B.
legen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucher-
chen und mehresten Tauben ihrer zweye; die Möven
drey, die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal-
ben sechs bis acht; die Rebhühner und Wachteln
vierzehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man
ihm die Eyer nach und nach wegnimmt **), bis
fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch manche
Vögel, ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer
von sich, die aber zum Brüten untauglich sind und
Windeyer (ova subventanea, cynosura, zephy-
ria, hypenemia) heißen.
§. 71.
Die Ausbildung des jungen Thieres, die bey den
Säugethieren noch im Mutterleibe vollzogen wird,
muß hingegen bey den Vögeln im schon gelegten Ey,
mittelst des Brütens bewirkt werden. Nur der
Kukkuk brütet seine Eyer nicht selbst aus, sondern
überläßt es den Grasmücken oder Bachstelzen ꝛc.,
in deren Nest er sein Ey gelegt hat. Hingegen
*) Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und Eyern
verschiedener Vögel, beschrieben von Fr. Chr. Günther.
Nürnb. 1772. Fol.
**) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkür-
liche Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus unwill-
kürlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/145>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.