Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

den, und bloß vegetabilische Nahrung genießen,
scheinen zu dieser Rasse zu gehören.

g) Meliteus. das Bologneserhündchen. (Fr.
l'epagneul, le bichon. Engl. the lapdog,
the shock) mit sehr langem, seidenartigem Haar,
zumahl im Gesichte.

h) Vertagus. der Dachshund. (Fr. le basset.
Engl. the tumbler, the turnspit.) mit langer
Schnautze, hängenden Ohren, lang gestrecktem Kör-
per, kurzen, krummen Vorderfüßen, und rothbrau-
nen Flecken über den Augen. - Ihm scheint der
englische Terrier (terrarius), mit borstigem Haar
und struppiger Schnautze, nahe verwandt.

i) Dingo. der neuholländische Hund. Aeh-
nelt, zumal in der Bildung des Kopfs und Schwan-
zes, mehr dem Fuchs.

k) Leporarius. das Windspiel. (Fr. le levrier.
Engl. the grey-hound) mit langem, zugespitz-
tem Kopfe, hängenden Ohren, dicker Brust, sehr
schlanken Leid und Beinen.

l) Graius*). der Spartanische Hund. (canis
laconicus
); sehr groß; hält in der Bildung das
Mittel zwischen Jagdhund und Windspiel.

Ihm ähnelt der große Dänische und der nun
ausgestorbene große Irländische Hund.

m) Aegyptius. der guineische Hund. (Fr.
le chien-turc. Engl. the Indian dog, the na-
ked dog.
) ähnelt dem Windspiel, hat aber nur
im Gesichte gekrullte Haare, der übrige Körper ist
meist kahl, und schwarz, oder rusigbraun, fast wie
Negerhaut. (s. S. 24. Anm. 2.)

Diese verschiedenen Haupt-Raffen paaren und vermi-
schen sich aber nicht nur unter einander, sondern auch
mit Wölfen und Füchsen, mit welchen sie sogar zuweilen
fruchtbare Bastarde erzeugen.

*) So nannten Ray, Linne u. a. das eigentliche Wind-
spiel, das aber die alten Griechen gar nicht gekannt zu haben
scheinen.

den, und bloß vegetabilische Nahrung genießen,
scheinen zu dieser Rasse zu gehören.

g) Meliteus. das Bologneserhündchen. (Fr.
l'epagneul, le bichon. Engl. the lapdog,
the shock) mit sehr langem, seidenartigem Haar,
zumahl im Gesichte.

h) Vertagus. der Dachshund. (Fr. le basset.
Engl. the tumbler, the turnspit.) mit langer
Schnautze, hängenden Ohren, lang gestrecktem Kör-
per, kurzen, krummen Vorderfüßen, und rothbrau-
nen Flecken über den Augen. – Ihm scheint der
englische Terrier (terrarius), mit borstigem Haar
und struppiger Schnautze, nahe verwandt.

i) Dingo. der neuholländische Hund. Aeh-
nelt, zumal in der Bildung des Kopfs und Schwan-
zes, mehr dem Fuchs.

k) Leporarius. das Windspiel. (Fr. le levrier.
Engl. the grey-hound) mit langem, zugespitz-
tem Kopfe, hängenden Ohren, dicker Brust, sehr
schlanken Leid und Beinen.

l) Graius*). der Spartanische Hund. (canis
laconicus
); sehr groß; hält in der Bildung das
Mittel zwischen Jagdhund und Windspiel.

Ihm ähnelt der große Dänische und der nun
ausgestorbene große Irländische Hund.

m) Aegyptius. der guineische Hund. (Fr.
le chien-turc. Engl. the Indian dog, the na-
ked dog.
) ähnelt dem Windspiel, hat aber nur
im Gesichte gekrullte Haare, der übrige Körper ist
meist kahl, und schwarz, oder rusigbraun, fast wie
Negerhaut. (s. S. 24. Anm. 2.)

Diese verschiedenen Haupt-Raffen paaren und vermi-
schen sich aber nicht nur unter einander, sondern auch
mit Wölfen und Füchsen, mit welchen sie sogar zuweilen
fruchtbare Bastarde erzeugen.

*) So nannten Ray, Linné u. a. das eigentliche Wind-
spiel, das aber die alten Griechen gar nicht gekannt zu haben
scheinen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l2em"><pb facs="#f0107" xml:id="pb085_0001" n="85"/>
den, und bloß vegetabilische Nahrung genießen,<lb/>
scheinen zu dieser Rasse zu gehören.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Meliteus</hi>. <hi rendition="#g">das Bologneserhündchen</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'epagneul, le bichon</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the lapdog</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the shock</hi></hi>) mit sehr langem, seidenartigem Haar,<lb/>
zumahl im Gesichte.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Vertagus</hi>. <hi rendition="#g">der Dachshund</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le basset</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the tumbler, the turnspit.</hi></hi>) mit langer<lb/>
Schnautze, hängenden Ohren, lang gestrecktem Kör-<lb/>
per, kurzen, krummen Vorderfüßen, und rothbrau-<lb/>
nen Flecken über den Augen. &#x2013; Ihm scheint der<lb/>
englische <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terrier</hi></hi> (<hi rendition="#aq">terrarius</hi>), mit borstigem Haar<lb/>
und struppiger Schnautze, nahe verwandt.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Dingo</hi>. <hi rendition="#g">der neuholländische Hund</hi>. Aeh-<lb/>
nelt, zumal in der Bildung des Kopfs und Schwan-<lb/>
zes, mehr dem Fuchs.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">k</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Leporarius</hi>. <hi rendition="#g">das Windspiel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le levrier</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the grey-hound</hi></hi>) mit langem, zugespitz-<lb/>
tem Kopfe, hängenden Ohren, dicker Brust, sehr<lb/>
schlanken Leid und Beinen.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Graius</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So nannten <hi rendition="#g">Ray, Linné</hi> u. a. das eigentliche Wind-<lb/>
spiel, das aber die alten <hi rendition="#g">Griechen</hi> gar nicht gekannt zu haben<lb/>
scheinen.</p></note>. <hi rendition="#g">der Spartanische Hund</hi>. (<hi rendition="#aq">canis<lb/>
laconicus</hi>); sehr groß; hält in der Bildung das<lb/>
Mittel zwischen Jagdhund und Windspiel.</p>
              <p rendition="#l2em">Ihm ähnelt der große <hi rendition="#g">Dänische</hi> und der nun<lb/>
ausgestorbene große <hi rendition="#g">Irländische</hi> Hund.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Aegyptius</hi>. <hi rendition="#g">der guineische Hund</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le chien-turc</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the Indian dog, the na-<lb/>
ked dog.</hi></hi>) ähnelt dem Windspiel, hat aber nur<lb/>
im Gesichte gekrullte Haare, der übrige Körper ist<lb/>
meist kahl, und schwarz, oder rusigbraun, fast wie<lb/>
Negerhaut. (s. S. 24. Anm. 2.)</p>
              <p rendition="#l1em">Diese verschiedenen Haupt-Raffen paaren und vermi-<lb/>
schen sich aber nicht nur unter einander, sondern auch<lb/>
mit Wölfen und Füchsen, mit welchen sie sogar zuweilen<lb/>
fruchtbare Bastarde erzeugen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0107] den, und bloß vegetabilische Nahrung genießen, scheinen zu dieser Rasse zu gehören. g) Meliteus. das Bologneserhündchen. (Fr. l'epagneul, le bichon. Engl. the lapdog, the shock) mit sehr langem, seidenartigem Haar, zumahl im Gesichte. h) Vertagus. der Dachshund. (Fr. le basset. Engl. the tumbler, the turnspit.) mit langer Schnautze, hängenden Ohren, lang gestrecktem Kör- per, kurzen, krummen Vorderfüßen, und rothbrau- nen Flecken über den Augen. – Ihm scheint der englische Terrier (terrarius), mit borstigem Haar und struppiger Schnautze, nahe verwandt. i) Dingo. der neuholländische Hund. Aeh- nelt, zumal in der Bildung des Kopfs und Schwan- zes, mehr dem Fuchs. k) Leporarius. das Windspiel. (Fr. le levrier. Engl. the grey-hound) mit langem, zugespitz- tem Kopfe, hängenden Ohren, dicker Brust, sehr schlanken Leid und Beinen. l) Graius *). der Spartanische Hund. (canis laconicus); sehr groß; hält in der Bildung das Mittel zwischen Jagdhund und Windspiel. Ihm ähnelt der große Dänische und der nun ausgestorbene große Irländische Hund. m) Aegyptius. der guineische Hund. (Fr. le chien-turc. Engl. the Indian dog, the na- ked dog.) ähnelt dem Windspiel, hat aber nur im Gesichte gekrullte Haare, der übrige Körper ist meist kahl, und schwarz, oder rusigbraun, fast wie Negerhaut. (s. S. 24. Anm. 2.) Diese verschiedenen Haupt-Raffen paaren und vermi- schen sich aber nicht nur unter einander, sondern auch mit Wölfen und Füchsen, mit welchen sie sogar zuweilen fruchtbare Bastarde erzeugen. *) So nannten Ray, Linné u. a. das eigentliche Wind- spiel, das aber die alten Griechen gar nicht gekannt zu haben scheinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/107
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/107>, abgerufen am 17.06.2024.