Reichenstein entdeckt, und nachher von Klap- roth vollkommen bestätigt worden, hat eine aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fallende Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig. Gewicht nur = 6115. Also das leichteste von allen Metallen.
1. Gediegen (aurum problematicum s. pa- radoxum.) Tellure natif ferrifere.
Von der angegebenen Farbe, Glanz und Bruch. Gehalt (nach Klaproth) = 92 Tellurium, 7 Ei- sen, und ein weniges Gold. Meist eingesprengt in grauen, hornsteinähnlichen Quarz von Fatzebay in Siebenbürgen.
2. Schrifterz (das so genannte aurum gra- phicum). Tellure natif aurifere et ar- gentifere.
Zinnweiß; abfärbend, in dünnen säulen- oder tafelförmigen Krystallen, die meist mit einer Sei- tenfläche auf- und gewöhnlich ihrer mehrere durch einander gewachsen sind. Gehalt (nach Klaproth) = 60 Tellurium, 30 Gold, 10 Silber. Fund- ort bey Offenbanja in Siebenbürgen, in Quarz und Graustein.
3. Blättererz, Nagyagererz. Tellure natif aurifere et plombifere.
Ins Bleygraue; meist blätteriges Gefüge; weich; etwas abfärbend; in etwas biegsam. Gehalt (nach Klaproth) = 32,2 Tellurium, 54 Bley, 9 Gold, 1,8 Silber und Kupfer, 3 Schwe- fel. Fundort bey Nagyag in Siebenbürgen, in Quarz und Roth-Braunsteinerz.
Reichenstein entdeckt, und nachher von Klap- roth vollkommen bestätigt worden, hat eine aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fallende Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig. Gewicht nur = 6115. Also das leichteste von allen Metallen.
1. Gediegen (aurum problematicum s. pa- radoxum.) Tellure natif ferrifère.
Von der angegebenen Farbe, Glanz und Bruch. Gehalt (nach Klaproth) = 92 Tellurium, 7 Ei- sen, und ein weniges Gold. Meist eingesprengt in grauen, hornsteinähnlichen Quarz von Fatzebay in Siebenbürgen.
2. Schrifterz (das so genannte aurum gra- phicum). Tellure natif aurifère et ar- gentifère.
Zinnweiß; abfärbend, in dünnen säulen- oder tafelförmigen Krystallen, die meist mit einer Sei- tenfläche auf- und gewöhnlich ihrer mehrere durch einander gewachsen sind. Gehalt (nach Klaproth) = 60 Tellurium, 30 Gold, 10 Silber. Fund- ort bey Offenbanja in Siebenbürgen, in Quarz und Graustein.
3. Blättererz, Nagyagererz. Tellure natif aurifère et plombifère.
Ins Bleygraue; meist blätteriges Gefüge; weich; etwas abfärbend; in etwas biegsam. Gehalt (nach Klaproth) = 32,2 Tellurium, 54 Bley, 9 Gold, 1,8 Silber und Kupfer, 3 Schwe- fel. Fundort bey Nagyag in Siebenbürgen, in Quarz und Roth-Braunsteinerz.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0760"xml:id="pb738_0001"n="738"/>
Reichenstein entdeckt, und nachher von Klap-<lb/>
roth vollkommen bestätigt worden, hat eine<lb/>
aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fallende<lb/>
Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen<lb/>
Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig.<lb/>
Gewicht nur = 6115. Also das leichteste<lb/>
von allen Metallen.</p><prendition="#indent-1">1. Gediegen (<hirendition="#aq">aurum <hirendition="#i">problematicum</hi></hi> s. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pa-<lb/>
radoxum</hi></hi>.) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tellure natif ferrifère</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Von der angegebenen Farbe, Glanz und Bruch.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 92 Tellurium, 7 Ei-<lb/>
sen, und ein weniges Gold. Meist eingesprengt<lb/>
in grauen, hornsteinähnlichen Quarz von Fatzebay<lb/>
in Siebenbürgen.</p><prendition="#indent-1">2. Schrifterz (das so genannte <hirendition="#aq">aurum <hirendition="#i">gra-<lb/>
phicum</hi></hi>). <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tellure natif aurifère et ar-<lb/>
gentifère</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Zinnweiß; abfärbend, in dünnen säulen- oder<lb/>
tafelförmigen Krystallen, die meist mit einer Sei-<lb/>
tenfläche auf- und gewöhnlich ihrer mehrere durch<lb/>
einander gewachsen sind. Gehalt (nach Klaproth)<lb/>
= 60 Tellurium, 30 Gold, 10 Silber. Fund-<lb/>
ort bey Offenbanja in Siebenbürgen, in Quarz<lb/>
und Graustein.</p><prendition="#indent-1">3. Blättererz, Nagyagererz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tellure<lb/>
natif aurifère et plombifère</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Ins Bleygraue; meist blätteriges Gefüge;<lb/>
weich; etwas abfärbend; in etwas biegsam.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 32,2 Tellurium, 54<lb/>
Bley, 9 Gold, 1,8 Silber und Kupfer, 3 Schwe-<lb/>
fel. Fundort bey Nagyag in Siebenbürgen, in<lb/>
Quarz und Roth-Braunsteinerz.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[738/0760]
Reichenstein entdeckt, und nachher von Klap-
roth vollkommen bestätigt worden, hat eine
aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fallende
Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen
Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig.
Gewicht nur = 6115. Also das leichteste
von allen Metallen.
1. Gediegen (aurum problematicum s. pa-
radoxum.) Tellure natif ferrifère.
Von der angegebenen Farbe, Glanz und Bruch.
Gehalt (nach Klaproth) = 92 Tellurium, 7 Ei-
sen, und ein weniges Gold. Meist eingesprengt
in grauen, hornsteinähnlichen Quarz von Fatzebay
in Siebenbürgen.
2. Schrifterz (das so genannte aurum gra-
phicum). Tellure natif aurifère et ar-
gentifère.
Zinnweiß; abfärbend, in dünnen säulen- oder
tafelförmigen Krystallen, die meist mit einer Sei-
tenfläche auf- und gewöhnlich ihrer mehrere durch
einander gewachsen sind. Gehalt (nach Klaproth)
= 60 Tellurium, 30 Gold, 10 Silber. Fund-
ort bey Offenbanja in Siebenbürgen, in Quarz
und Graustein.
3. Blättererz, Nagyagererz. Tellure
natif aurifère et plombifère.
Ins Bleygraue; meist blätteriges Gefüge;
weich; etwas abfärbend; in etwas biegsam.
Gehalt (nach Klaproth) = 32,2 Tellurium, 54
Bley, 9 Gold, 1,8 Silber und Kupfer, 3 Schwe-
fel. Fundort bey Nagyag in Siebenbürgen, in
Quarz und Roth-Braunsteinerz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/760>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.