Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast
metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig;
theils krystallisirt und dann meist in doppelt vier-
seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig,
seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. fleurs de
cuivre
). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure
verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und
Catharinburg; die Kupferblüthe aber besonders
bey Rheinbreidenbach im Cölnischen.

9. Ziegelerz. (Fr. ochre de cuivre rouge.)

Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und
Gelbe; matt oder mit Pechglanz; theils erdig;
theils verhärtet als Kupfer-Pecherz; letzteres
mit kleinmuscheligem Bruche. Eigentlich aus
der vorigen Gattung mit braunem Eisenocher
innig gemengt. Fundort, unter andern der
Bannat, Lauterberg am Harz etc.

10. Kupferlasur, Kupferblau, Berg-
blau. (Fr. cuivre carbonate bleu, azur
de cuivre, bleu de montagne
.)

Vom Himmelblauen bis ins Indigblaue; theils
matt, erdig, zusammengebacken, abfärbend;
theils aber glänzend, zuweilen durchscheinend;
theils strahlig; theils nierenförmig, traubig etc.;
theils krystallisirt, zumahl in kurzen vierseitigen
Säulen. Hält (nach Kirwan) auf 69 p. C.
Kupfer, wie in den drey nächstfolgenden Gat-
tungen, durch Kohlensäure verkalkt. Fundort
vorzüglich im Bannat und am Ural.

11. Malachit. Cuivre carbonate vert.

Vorzüglich in zwey Hauptarten:

Erstens nähmlich als Atlaserz (Fr. mine de
cuivre soyeuse
); smaragdgrün; seidenglänzend;

durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast
metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig;
theils krystallisirt und dann meist in doppelt vier-
seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig,
seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. fleurs de
cuivre
). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure
verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und
Catharinburg; die Kupferblüthe aber besonders
bey Rheinbreidenbach im Cölnischen.

9. Ziegelerz. (Fr. ochre de cuivre rouge.)

Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und
Gelbe; matt oder mit Pechglanz; theils erdig;
theils verhärtet als Kupfer-Pecherz; letzteres
mit kleinmuscheligem Bruche. Eigentlich aus
der vorigen Gattung mit braunem Eisenocher
innig gemengt. Fundort, unter andern der
Bannat, Lauterberg am Harz ꝛc.

10. Kupferlasur, Kupferblau, Berg-
blau. (Fr. cuivre carbonaté bleu, azur
de cuivre, bleu de montagne
.)

Vom Himmelblauen bis ins Indigblaue; theils
matt, erdig, zusammengebacken, abfärbend;
theils aber glänzend, zuweilen durchscheinend;
theils strahlig; theils nierenförmig, traubig ꝛc.;
theils krystallisirt, zumahl in kurzen vierseitigen
Säulen. Hält (nach Kirwan) auf 69 p. C.
Kupfer, wie in den drey nächstfolgenden Gat-
tungen, durch Kohlensäure verkalkt. Fundort
vorzüglich im Bannat und am Ural.

11. Malachit. Cuivre carbonaté vert.

Vorzüglich in zwey Hauptarten:

Erstens nähmlich als Atlaserz (Fr. mine de
cuivre soyeuse
); smaragdgrün; seidenglänzend;

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0723" xml:id="pb701_0001" n="701"/>
durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast<lb/>
metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig;<lb/>
theils krystallisirt und dann meist in doppelt vier-<lb/>
seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig,<lb/>
seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fleurs de<lb/>
cuivre</hi></hi>). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure<lb/>
verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und<lb/>
Catharinburg; die Kupferblüthe aber besonders<lb/>
bey Rheinbreidenbach im Cölnischen.</p>
            <p rendition="#indent-1">9. Ziegelerz. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ochre de cuivre rouge</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und<lb/>
Gelbe; matt oder mit Pechglanz; theils erdig;<lb/>
theils verhärtet als Kupfer-Pecherz; letzteres<lb/>
mit kleinmuscheligem Bruche. Eigentlich aus<lb/>
der vorigen Gattung mit braunem Eisenocher<lb/>
innig gemengt. Fundort, unter andern der<lb/>
Bannat, Lauterberg am Harz &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. Kupferlasur, Kupferblau, Berg-<lb/>
blau. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cuivre carbonaté bleu, azur<lb/>
de cuivre, bleu de montagne</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Vom Himmelblauen bis ins Indigblaue; theils<lb/>
matt, erdig, zusammengebacken, abfärbend;<lb/>
theils aber glänzend, zuweilen durchscheinend;<lb/>
theils strahlig; theils nierenförmig, traubig &#xA75B;c.;<lb/>
theils krystallisirt, zumahl in kurzen vierseitigen<lb/>
Säulen. Hält (nach Kirwan) auf 69 <hi rendition="#aq">p. C</hi>.<lb/>
Kupfer, wie in den drey nächstfolgenden Gat-<lb/>
tungen, durch Kohlensäure verkalkt. Fundort<lb/>
vorzüglich im Bannat und am Ural.</p>
            <p rendition="#indent-1">11. Malachit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cuivre carbonaté vert</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Vorzüglich in zwey Hauptarten:</p>
            <p rendition="#l1em">Erstens nähmlich als Atlaserz (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mine de<lb/>
cuivre soyeuse</hi></hi>); smaragdgrün; seidenglänzend;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0723] durchscheinend; selten durchsichtig; theils fast metallischglänzend; theils dicht; theils blätterig; theils krystallisirt und dann meist in doppelt vier- seitigen Pyramiden; theils haarförmig, faserig, seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. fleurs de cuivre). Gehalt, Kupfer durch Kohlensäure verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und Catharinburg; die Kupferblüthe aber besonders bey Rheinbreidenbach im Cölnischen. 9. Ziegelerz. (Fr. ochre de cuivre rouge.) Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und Gelbe; matt oder mit Pechglanz; theils erdig; theils verhärtet als Kupfer-Pecherz; letzteres mit kleinmuscheligem Bruche. Eigentlich aus der vorigen Gattung mit braunem Eisenocher innig gemengt. Fundort, unter andern der Bannat, Lauterberg am Harz ꝛc. 10. Kupferlasur, Kupferblau, Berg- blau. (Fr. cuivre carbonaté bleu, azur de cuivre, bleu de montagne.) Vom Himmelblauen bis ins Indigblaue; theils matt, erdig, zusammengebacken, abfärbend; theils aber glänzend, zuweilen durchscheinend; theils strahlig; theils nierenförmig, traubig ꝛc.; theils krystallisirt, zumahl in kurzen vierseitigen Säulen. Hält (nach Kirwan) auf 69 p. C. Kupfer, wie in den drey nächstfolgenden Gat- tungen, durch Kohlensäure verkalkt. Fundort vorzüglich im Bannat und am Ural. 11. Malachit. Cuivre carbonaté vert. Vorzüglich in zwey Hauptarten: Erstens nähmlich als Atlaserz (Fr. mine de cuivre soyeuse); smaragdgrün; seidenglänzend;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/723
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/723>, abgerufen am 27.06.2024.