saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den heißen Quellen (Lagoni) bey Sasso im Floren- tinischen.
Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen- höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel- cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist hingegen (nach Stromeyer)*) mit 5 bis 20 p. C. Schwefel verbunden.
V. Kohlensaures Geschlecht.
1. Natürliches Natron, kohlensaure Soda, vulgo natürliches mineralisches Laugensalz, Natrum. Borech der Persianer. Trona in der Barbarey. Ni- trum der Alten. Soude carbonatee.
Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche etc.; meist erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt- glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu- sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 p. C. etc. Fundort beson- ders an den Natron-Seen in Aegypten etc. Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin, bey Erzen unweit Hameln etc. - Die alten Ae- gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien bereiteten*); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin- dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben.
*) s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini- ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff- nen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans- actions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4. und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.
saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den heißen Quellen (Lagoni) bey Sasso im Floren- tinischen.
Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen- höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel- cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist hingegen (nach Stromeyer)*) mit 5 bis 20 p. C. Schwefel verbunden.
V. Kohlensaures Geschlecht.
1. Natürliches Natron, kohlensaure Soda, vulgo natürliches mineralisches Laugensalz, Natrum. Borech der Persianer. Trona in der Barbarey. Ni- trum der Alten. Soude carbonatée.
Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt- glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu- sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 p. C. ꝛc. Fundort beson- ders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc. Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin, bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die alten Ae- gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien bereiteten*); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin- dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben.
*) s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini- ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff- nen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans- actions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4. und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0693"xml:id="pb671_0001"n="671"/>
saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den<lb/>
heißen Quellen (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lagoni</hi></hi>) bey Sasso im Floren-<lb/>
tinischen.</p><prendition="#l1em">Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen-<lb/>
höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel-<lb/>
cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist<lb/>
hingegen (nach Stromeyer)<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.</p></note> mit 5 bis 20<lb/><hirendition="#aq">p. C</hi>. Schwefel verbunden.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">V. <hirendition="#g">Kohlensaures Geschlecht</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. Natürliches Natron, kohlensaure<lb/>
Soda, <hirendition="#aq">vulgo</hi> natürliches mineralisches<lb/>
Laugensalz, <hirendition="#aq">Natrum</hi>. Borech der<lb/>
Persianer. Trona in der Barbarey. <hirendition="#aq">Ni-<lb/>
trum</hi> der Alten. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Soude carbonatée</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist<lb/>
erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt-<lb/>
glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu-<lb/>
sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar;<lb/>
Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure<lb/>
ungleich; theils 38 <hirendition="#aq">p. C</hi>. ꝛc. Fundort beson-<lb/>
ders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc.<lb/>
Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin,<lb/>
bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die alten Ae-<lb/>
gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang<lb/>
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien<lb/>
bereiteten<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini-<lb/>
ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich<lb/>
den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff-<lb/>
nen Erlaubniß erhalten. s. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">philosoph. Trans-<lb/>
actions for</hi></hi> 1794. <hirendition="#aq">pag</hi>. 183. <hirendition="#aq">tab</hi>. XVI. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.<lb/>
und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.</p></note>; und den schiffbrüchigen Kaufleuten<lb/>
am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin-<lb/>
dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[671/0693]
saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den
heißen Quellen (Lagoni) bey Sasso im Floren-
tinischen.
Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen-
höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel-
cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist
hingegen (nach Stromeyer) *) mit 5 bis 20
p. C. Schwefel verbunden.
V. Kohlensaures Geschlecht.
1. Natürliches Natron, kohlensaure
Soda, vulgo natürliches mineralisches
Laugensalz, Natrum. Borech der
Persianer. Trona in der Barbarey. Ni-
trum der Alten. Soude carbonatée.
Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist
erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt-
glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu-
sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar;
Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure
ungleich; theils 38 p. C. ꝛc. Fundort beson-
ders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc.
Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin,
bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die alten Ae-
gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien
bereiteten *); und den schiffbrüchigen Kaufleuten
am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin-
dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben.
*) s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini-
ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich
den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff-
nen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans-
actions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4.
und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/693>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.