Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den
heißen Quellen (Lagoni) bey Sasso im Floren-
tinischen.

Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen-
höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel-
cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist
hingegen (nach Stromeyer)*) mit 5 bis 20
p. C. Schwefel verbunden.



V. Kohlensaures Geschlecht.

1. Natürliches Natron, kohlensaure
Soda, vulgo natürliches mineralisches
Laugensalz, Natrum. Borech der
Persianer. Trona in der Barbarey. Ni-
trum
der Alten. Soude carbonatee.

Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche etc.; meist
erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt-
glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu-
sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar;
Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure
ungleich; theils 38 p. C. etc. Fundort beson-
ders an den Natron-Seen in Aegypten etc.
Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin,
bey Erzen unweit Hameln etc. - Die alten Ae-
gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien
bereiteten*); und den schiffbrüchigen Kaufleuten
am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin-
dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben.

*) s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini-
ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich
den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff-
nen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans-
actions for
1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4.
und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.

saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den
heißen Quellen (Lagoni) bey Sasso im Floren-
tinischen.

Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen-
höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel-
cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist
hingegen (nach Stromeyer)*) mit 5 bis 20
p. C. Schwefel verbunden.



V. Kohlensaures Geschlecht.

1. Natürliches Natron, kohlensaure
Soda, vulgo natürliches mineralisches
Laugensalz, Natrum. Borech der
Persianer. Trona in der Barbarey. Ni-
trum
der Alten. Soude carbonatée.

Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist
erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt-
glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu-
sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar;
Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure
ungleich; theils 38 p. C. ꝛc. Fundort beson-
ders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc.
Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin,
bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die alten Ae-
gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien
bereiteten*); und den schiffbrüchigen Kaufleuten
am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin-
dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben.

*) s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini-
ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich
den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff-
nen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans-
actions for
1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4.
und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0693" xml:id="pb671_0001" n="671"/>
saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den<lb/>
heißen Quellen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lagoni</hi></hi>) bey Sasso im Floren-<lb/>
tinischen.</p>
            <p rendition="#l1em">Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen-<lb/>
höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel-<lb/>
cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist<lb/>
hingegen (nach Stromeyer)<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.</p></note> mit 5 bis 20<lb/><hi rendition="#aq">p. C</hi>. Schwefel verbunden.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">V. <hi rendition="#g">Kohlensaures Geschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. Natürliches Natron, kohlensaure<lb/>
Soda, <hi rendition="#aq">vulgo</hi> natürliches mineralisches<lb/>
Laugensalz, <hi rendition="#aq">Natrum</hi>. Borech der<lb/>
Persianer. Trona in der Barbarey. <hi rendition="#aq">Ni-<lb/>
trum</hi> der Alten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Soude carbonatée</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche &#xA75B;c.; meist<lb/>
erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt-<lb/>
glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu-<lb/>
sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar;<lb/>
Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure<lb/>
ungleich; theils 38 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. &#xA75B;c. Fundort beson-<lb/>
ders an den Natron-Seen in Aegypten &#xA75B;c.<lb/>
Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin,<lb/>
bey Erzen unweit Hameln &#xA75B;c. &#x2013; Die alten Ae-<lb/>
gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang<lb/>
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien<lb/>
bereiteten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini-<lb/>
ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich<lb/>
den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff-<lb/>
nen Erlaubniß erhalten. s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philosoph. Trans-<lb/>
actions for</hi></hi> 1794. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 183. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.<lb/>
und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.</p></note>; und den schiffbrüchigen Kaufleuten<lb/>
am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin-<lb/>
dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0693] saurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den heißen Quellen (Lagoni) bey Sasso im Floren- tinischen. Die natürliche Boraxsäure in einer Felsen- höhle der Liparischen Insel Vulcano, aus wel- cher ebenfalls heiße Quellen entspringen, ist hingegen (nach Stromeyer) *) mit 5 bis 20 p. C. Schwefel verbunden. V. Kohlensaures Geschlecht. 1. Natürliches Natron, kohlensaure Soda, vulgo natürliches mineralisches Laugensalz, Natrum. Borech der Persianer. Trona in der Barbarey. Ni- trum der Alten. Soude carbonatée. Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist erdig; doch theils derb, durchscheinend, matt- glänzend; theils auf dem Bruche stängelich zu- sammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 p. C. ꝛc. Fundort beson- ders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc. Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin, bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die alten Ae- gyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien bereiteten *); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfin- dung des Glasmachens Anlaß gegeben haben. *) s. Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073. *) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit eini- ger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1791. im britischen Museum zu öff- nen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans- actions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4. und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/693
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/693>, abgerufen am 18.12.2024.