Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

weiße theils stark durchscheinend; matt; der
Bruch aus dem Splitterigen ins Erdige.

17. Anhydrit, Muriacit, Karstenit.

Begreift zwey schwefelsaure Kalkarten, die sich
außer ihrem äußern Habitus vorzüglich durch den
Mangel des Krystallisationswassers von den
übrigen auszeichnen.

1) Späthiger Anhydrit, Würfelspath.

Meist milchweiß; sehr durchscheinend; perlmut-
terglänzend; dreyfacher rechtwinklichter Durch-
ganz der Blätter; sehr leicht zersprengbar; Ge-
wicht = 2964. Gehalt (nach Vauquelin) = 40
Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beym
Steinfalz im Salzburgischen und im C. Bern.

2) Dichter Anhydrit, blauer Gyps.

Meist himmelblau, ins Graue etc.; wenig durch-
scheinend; spröde; Gewicht = 2940. Gehalt
(nach Klaproth) = 42 Kalkerde, 57 Schwefel-
saure mit etwas Kieselerde und Eisenkalk. Fund-
ort zumahl Sulz am Neckar.

18. Gypsleberstein.

Begreift die dem Stinkstein (S. 641.) analo-
gen, mit Erdharz durchzogenen Gypse und Se-
lenite, die, wenn sie geschabt werden, wie
Schwefelleber riechen; sind meist von rauch-
grauer Farbe.

C) Flußsaure Kalkarten. Chaux
fluatees.

19. Flußspath. (Fr. Spath fluor).

Hat den Namen von dem Gebrauche, den
man beym Hüttenwesen davon macht. Findet

weiße theils stark durchscheinend; matt; der
Bruch aus dem Splitterigen ins Erdige.

17. Anhydrit, Muriacit, Karstenit.

Begreift zwey schwefelsaure Kalkarten, die sich
außer ihrem äußern Habitus vorzüglich durch den
Mangel des Krystallisationswassers von den
übrigen auszeichnen.

1) Späthiger Anhydrit, Würfelspath.

Meist milchweiß; sehr durchscheinend; perlmut-
terglänzend; dreyfacher rechtwinklichter Durch-
ganz der Blätter; sehr leicht zersprengbar; Ge-
wicht = 2964. Gehalt (nach Vauquelin) = 40
Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beym
Steinfalz im Salzburgischen und im C. Bern.

2) Dichter Anhydrit, blauer Gyps.

Meist himmelblau, ins Graue ꝛc.; wenig durch-
scheinend; spröde; Gewicht = 2940. Gehalt
(nach Klaproth) = 42 Kalkerde, 57 Schwefel-
saure mit etwas Kieselerde und Eisenkalk. Fund-
ort zumahl Sulz am Neckar.

18. Gypsleberstein.

Begreift die dem Stinkstein (S. 641.) analo-
gen, mit Erdharz durchzogenen Gypse und Se-
lenite, die, wenn sie geschabt werden, wie
Schwefelleber riechen; sind meist von rauch-
grauer Farbe.

C) Flußsaure Kalkarten. Chaux
fluatées.

19. Flußspath. (Fr. Spath fluor).

Hat den Namen von dem Gebrauche, den
man beym Hüttenwesen davon macht. Findet

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0666" xml:id="pb644_0001" n="644"/>
weiße theils stark durchscheinend; matt; der<lb/>
Bruch aus dem Splitterigen ins Erdige.</p>
              <p rendition="#indent-1">17. Anhydrit, Muriacit, Karstenit.</p>
              <p rendition="#l1em">Begreift zwey schwefelsaure Kalkarten, die sich<lb/>
außer ihrem äußern Habitus vorzüglich durch den<lb/>
Mangel des Krystallisationswassers von den<lb/>
übrigen auszeichnen.</p>
              <p rendition="#indent-2">1) Späthiger Anhydrit, Würfelspath.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist milchweiß; sehr durchscheinend; perlmut-<lb/>
terglänzend; dreyfacher rechtwinklichter Durch-<lb/>
ganz der Blätter; sehr leicht zersprengbar; Ge-<lb/>
wicht = 2964. Gehalt (nach Vauquelin) = 40<lb/>
Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beym<lb/>
Steinfalz im Salzburgischen und im C. Bern.</p>
              <p rendition="#indent-2">2) Dichter Anhydrit, blauer Gyps.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist himmelblau, ins Graue &#xA75B;c.; wenig durch-<lb/>
scheinend; spröde; Gewicht = 2940. Gehalt<lb/>
(nach Klaproth) = 42 Kalkerde, 57 Schwefel-<lb/>
saure mit etwas Kieselerde und Eisenkalk. Fund-<lb/>
ort zumahl Sulz am Neckar.</p>
              <p rendition="#indent-1">18. Gypsleberstein.</p>
              <p rendition="#l1em">Begreift die dem Stinkstein (S. 641.) analo-<lb/>
gen, mit Erdharz durchzogenen Gypse und Se-<lb/>
lenite, die, wenn sie geschabt werden, wie<lb/>
Schwefelleber riechen; sind meist von rauch-<lb/>
grauer Farbe.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Flußsaure Kalkarten</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chaux<lb/>
fluatées.</hi></hi></head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">19. Flußspath. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spath fluor</hi></hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">Hat den Namen von dem Gebrauche, den<lb/>
man beym Hüttenwesen davon macht. Findet<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0666] weiße theils stark durchscheinend; matt; der Bruch aus dem Splitterigen ins Erdige. 17. Anhydrit, Muriacit, Karstenit. Begreift zwey schwefelsaure Kalkarten, die sich außer ihrem äußern Habitus vorzüglich durch den Mangel des Krystallisationswassers von den übrigen auszeichnen. 1) Späthiger Anhydrit, Würfelspath. Meist milchweiß; sehr durchscheinend; perlmut- terglänzend; dreyfacher rechtwinklichter Durch- ganz der Blätter; sehr leicht zersprengbar; Ge- wicht = 2964. Gehalt (nach Vauquelin) = 40 Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beym Steinfalz im Salzburgischen und im C. Bern. 2) Dichter Anhydrit, blauer Gyps. Meist himmelblau, ins Graue ꝛc.; wenig durch- scheinend; spröde; Gewicht = 2940. Gehalt (nach Klaproth) = 42 Kalkerde, 57 Schwefel- saure mit etwas Kieselerde und Eisenkalk. Fund- ort zumahl Sulz am Neckar. 18. Gypsleberstein. Begreift die dem Stinkstein (S. 641.) analo- gen, mit Erdharz durchzogenen Gypse und Se- lenite, die, wenn sie geschabt werden, wie Schwefelleber riechen; sind meist von rauch- grauer Farbe. C) Flußsaure Kalkarten. Chaux fluatées. 19. Flußspath. (Fr. Spath fluor). Hat den Namen von dem Gebrauche, den man beym Hüttenwesen davon macht. Findet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/666
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/666>, abgerufen am 21.11.2024.