Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

die durchscheinend und etwas härter ist als der
gemeine, und sich auch in manchen italiänischen
Marmorarten eingemengt findet, namentlich
in einer Art von sogenanntem verde antico
und im Polzevera.

9. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade.)

Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen,
einerseits ins Lichtberggrüne, anderseits ins
Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Na-
men der pietra d'Egitto bekannte schöne antike
ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr
oder weniger durchscheinend; fettglänzend; split-
teriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar.

Eine besonders merkwürdige Abart ist der
Punammustein, Beilstein. Lauchgrün in man-
cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl
Funken. Gewicht = 3000 L. Fundort zumahl
auf Tavai-Punammu (der südlichen von den
beiden neu-seelandischen Inseln) woselbst unsere
dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel, Ohrge-
hänge etc. (aber keine, Beile) daraus verfertigen.

Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schi-
nesische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich
wenig durchscheinend; fettglänzend; ritzt ins
Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, namentlich
zu Petschirsteinen.

10. Chrysolith, Peridot.

Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglän-
zend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längs-
gestreift; krystallisirt in breiten viereckigen Säu-
len, mit abgestumpften Seitenkanten und meist
sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht =
3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50 Talk-

die durchscheinend und etwas härter ist als der
gemeine, und sich auch in manchen italiänischen
Marmorarten eingemengt findet, namentlich
in einer Art von sogenanntem verde antico
und im Polzevera.

9. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade.)

Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen,
einerseits ins Lichtberggrüne, anderseits ins
Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Na-
men der pietra d'Egitto bekannte schöne antike
ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr
oder weniger durchscheinend; fettglänzend; split-
teriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar.

Eine besonders merkwürdige Abart ist der
Punammustein, Beilstein. Lauchgrün in man-
cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl
Funken. Gewicht = 3000 L. Fundort zumahl
auf Tavai-Punammu (der südlichen von den
beiden neu-seelandischen Inseln) woselbst unsere
dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel, Ohrge-
hänge ꝛc. (aber keine, Beile) daraus verfertigen.

Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schi-
nesische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich
wenig durchscheinend; fettglänzend; ritzt ins
Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, namentlich
zu Petschirsteinen.

10. Chrysolith, Peridot.

Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglän-
zend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längs-
gestreift; krystallisirt in breiten viereckigen Säu-
len, mit abgestumpften Seitenkanten und meist
sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht =
3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50 Talk-

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0645" xml:id="pb623_0001" n="623"/>
die durchscheinend und etwas härter ist als der<lb/>
gemeine, und sich auch in manchen italiänischen<lb/>
Marmorarten eingemengt findet, namentlich<lb/>
in einer Art von sogenanntem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">verde antico</hi></hi><lb/>
und im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Polzevera</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">9. Nephrit, Nierenstein. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">jade</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen,<lb/>
einerseits ins Lichtberggrüne, anderseits ins<lb/>
Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Na-<lb/>
men der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pietra d'Egitto</hi></hi> bekannte schöne antike<lb/>
ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr<lb/>
oder weniger durchscheinend; fettglänzend; split-<lb/>
teriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine besonders merkwürdige Abart ist der<lb/>
Punammustein, Beilstein. Lauchgrün in man-<lb/>
cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl<lb/>
Funken. Gewicht = 3000 L. Fundort zumahl<lb/>
auf Tavai-Punammu (der südlichen von den<lb/>
beiden neu-seelandischen Inseln) woselbst unsere<lb/>
dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel, Ohrge-<lb/>
hänge &#xA75B;c. (aber keine, Beile) daraus verfertigen.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schi-<lb/>
nesische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich<lb/>
wenig durchscheinend; fettglänzend; ritzt ins<lb/>
Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, namentlich<lb/>
zu Petschirsteinen.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. Chrysolith, Peridot.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglän-<lb/>
zend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längs-<lb/>
gestreift; krystallisirt in breiten viereckigen Säu-<lb/>
len, mit abgestumpften Seitenkanten und meist<lb/>
sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht =<lb/>
3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50 Talk-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0645] die durchscheinend und etwas härter ist als der gemeine, und sich auch in manchen italiänischen Marmorarten eingemengt findet, namentlich in einer Art von sogenanntem verde antico und im Polzevera. 9. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade.) Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen, einerseits ins Lichtberggrüne, anderseits ins Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Na- men der pietra d'Egitto bekannte schöne antike ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder weniger durchscheinend; fettglänzend; split- teriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar. Eine besonders merkwürdige Abart ist der Punammustein, Beilstein. Lauchgrün in man- cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3000 L. Fundort zumahl auf Tavai-Punammu (der südlichen von den beiden neu-seelandischen Inseln) woselbst unsere dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel, Ohrge- hänge ꝛc. (aber keine, Beile) daraus verfertigen. Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schi- nesische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durchscheinend; fettglänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, namentlich zu Petschirsteinen. 10. Chrysolith, Peridot. Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglän- zend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längs- gestreift; krystallisirt in breiten viereckigen Säu- len, mit abgestumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50 Talk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/645
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/645>, abgerufen am 16.06.2024.