Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

(Kuppen); die aber in theils Gegenden ganze
Züge machen.

Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest
verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören,
werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich
nun seit der Schöpfung unseres Planeten so
mancherley unterirdische Selbstentzündungen in
seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie
dieselben an manchen Orten, vorzüglich auf jene
beiden so leichtflüssigen Steinarten, gewirkt, und
diese dadurch hin und wieder die unverkennbarsten
Spuren ihrer im Feuer erlittenen Veränderung
erhalten haben.

36. Tuffwacke, Basalttuff. (Ital. Tufa).

Meist aschgrau, theils ins Gelbliche, theils
Rothbraune etc.; erdiger Bruch; verschiedene Fe-
stigkeit; leicht; großentheils vulcanischen Ur-
sprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fundort
bey Vulcanen und ehemahligen Erdbränden.

Ueberhaupt lassen sich die mancherley Verschie-
denheiten derselben unter folgende zwey, freylich
theils in einander übergehende, Hauptarten
bringen;

1) Schwammige Tuffwacke.

Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder
dichterem Gefüge, und mehrerer oder minderer
Festigkeit.

Zu der lockerern Abart gehört z. B. die roth-
braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji
großentheils erbaut war; und die mit basaltischer
Hornblende, welche in der Gegend von Andernach
die Mittellage zwischen dem Traß und dem so
genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.

(Kuppen); die aber in theils Gegenden ganze
Züge machen.

Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest
verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören,
werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich
nun seit der Schöpfung unseres Planeten so
mancherley unterirdische Selbstentzündungen in
seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie
dieselben an manchen Orten, vorzüglich auf jene
beiden so leichtflüssigen Steinarten, gewirkt, und
diese dadurch hin und wieder die unverkennbarsten
Spuren ihrer im Feuer erlittenen Veränderung
erhalten haben.

36. Tuffwacke, Basalttuff. (Ital. Tufa).

Meist aschgrau, theils ins Gelbliche, theils
Rothbraune ꝛc.; erdiger Bruch; verschiedene Fe-
stigkeit; leicht; großentheils vulcanischen Ur-
sprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fundort
bey Vulcanen und ehemahligen Erdbränden.

Ueberhaupt lassen sich die mancherley Verschie-
denheiten derselben unter folgende zwey, freylich
theils in einander übergehende, Hauptarten
bringen;

1) Schwammige Tuffwacke.

Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder
dichterem Gefüge, und mehrerer oder minderer
Festigkeit.

Zu der lockerern Abart gehört z. B. die roth-
braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji
großentheils erbaut war; und die mit basaltischer
Hornblende, welche in der Gegend von Andernach
die Mittellage zwischen dem Traß und dem so
genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0637" xml:id="pb615_0001" n="615"/>
(Kuppen); die aber in theils Gegenden ganze<lb/>
Züge machen.</p>
            <p rendition="#l1em">Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest<lb/>
verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören,<lb/>
werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich<lb/>
nun seit der Schöpfung unseres Planeten so<lb/>
mancherley unterirdische Selbstentzündungen in<lb/>
seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie<lb/>
dieselben an manchen Orten, vorzüglich auf jene<lb/>
beiden so leichtflüssigen Steinarten, gewirkt, und<lb/>
diese dadurch hin und wieder die unverkennbarsten<lb/>
Spuren ihrer im Feuer erlittenen Veränderung<lb/>
erhalten haben.</p>
            <p rendition="#indent-1">36. Tuffwacke, Basalttuff. (Ital. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tufa</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aschgrau, theils ins Gelbliche, theils<lb/>
Rothbraune &#xA75B;c.; erdiger Bruch; verschiedene Fe-<lb/>
stigkeit; leicht; großentheils vulcanischen Ur-<lb/>
sprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fundort<lb/>
bey Vulcanen und ehemahligen Erdbränden.</p>
            <p rendition="#l1em">Ueberhaupt lassen sich die mancherley Verschie-<lb/>
denheiten derselben unter folgende zwey, freylich<lb/>
theils in einander übergehende, Hauptarten<lb/>
bringen;</p>
            <p rendition="#indent-2">1) Schwammige Tuffwacke.</p>
            <p rendition="#l1em">Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder<lb/>
dichterem Gefüge, und mehrerer oder minderer<lb/>
Festigkeit.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu der lockerern Abart gehört z. B. die roth-<lb/>
braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji<lb/>
großentheils erbaut war; und die mit basaltischer<lb/>
Hornblende, welche in der Gegend von Andernach<lb/>
die Mittellage zwischen dem Traß und dem so<lb/>
genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0637] (Kuppen); die aber in theils Gegenden ganze Züge machen. Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören, werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich nun seit der Schöpfung unseres Planeten so mancherley unterirdische Selbstentzündungen in seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben an manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so leichtflüssigen Steinarten, gewirkt, und diese dadurch hin und wieder die unverkennbarsten Spuren ihrer im Feuer erlittenen Veränderung erhalten haben. 36. Tuffwacke, Basalttuff. (Ital. Tufa). Meist aschgrau, theils ins Gelbliche, theils Rothbraune ꝛc.; erdiger Bruch; verschiedene Fe- stigkeit; leicht; großentheils vulcanischen Ur- sprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fundort bey Vulcanen und ehemahligen Erdbränden. Ueberhaupt lassen sich die mancherley Verschie- denheiten derselben unter folgende zwey, freylich theils in einander übergehende, Hauptarten bringen; 1) Schwammige Tuffwacke. Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder dichterem Gefüge, und mehrerer oder minderer Festigkeit. Zu der lockerern Abart gehört z. B. die roth- braune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji großentheils erbaut war; und die mit basaltischer Hornblende, welche in der Gegend von Andernach die Mittellage zwischen dem Traß und dem so genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/637
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/637>, abgerufen am 15.06.2024.